Tustep-Codes Umzusetzten als #,eo o mit einem hochgestellten e darüber. #,eu u mit einem hochgestellten e darüber. %- Strich über dem folgenden Buchstaben. %\ Gravis (z.B. %\a = à) %? Tilde über dem folgenden Buchstaben (z.B. %?n = ñ) + Nicht umzusetzen, da es für unlesbare Zeichen im Original steht.

Akademie der Wissenschaften in Göttingen

Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm - Arbeitsstelle Göttingen

[0:1] [aa Letzte Bearbeitung: 22.05.95
[0:2] [as] Arbeitsstand: C-Version erstellt, Casemir
[3:1] [Ein [vorred [in [das [narren [schyff.]
[3:2] Z#;ou nutz vnd heylsamer ler / vermanung vnd ervolgung der wyáheit / vernunfft
[3:3] und g#;outer sytten: Ouch z#;ou verachtung vnd straff der narheyt / blintheyt yrrsal
[3:4] vnd dorheit / aller st#;eat / vnd geschlecht der menschen: mit besunderem flyá ernst
[3:5] vnd arbeyt / gesamlet z#;ou Basell: durch Sebastian%-u Brant. in beyden rechten
[3:6] doctor.
[3:7] All land syndt yetz voll heylger geschrifft
[3:8] Vnd was der selen heyl antrifft /
[3:9] Bibel / der heylgen v#;eatter ler
[3:10] Vnd ander der glich b#;oucher mer /
[3:11] In maá / das ich ser wunder hab
[3:12] Das nyemant bessert sich dar ab /
[3:13] Ja würt all gschrifft vnd ler veracht
[3:14] Die gantz welt lebt in vinstrer nacht
[3:15] Und d#;out in sünden blint verharren
[3:16] All strassen / gassen / sindt voll narren
[3:17] Die nüt da%-n mit dorheit vmbgan
[3:18] Wellen doch nit den namen han
[3:19] Des hab ich gdacht z#;ou diser früst
[3:20] Wie ich der narren schiff vff rüst
[3:21] Galleen / füst / kragk / nawen / parck
[3:22] Kiel / weydling / hornach / rennschiff starck
[3:23] Schlytt / karrhen / stoáb#;earen / rollwagen
[3:24] Ein schiff m#;eocht die nit all getragen
[3:25] Die yetz sindt jn der narren zal
[3:26] Ein teil kein f#;our hant überal
[3:27] Die stieben z#;ouher wie die ymmen
[3:28] Vil vnderstont z#;ou dem schiff schwymm%-e
[3:29] Ein yeder der wil vorman syn
[3:30] Vil narren / doren kumen dryn
[3:31] Der bildniá jch hab har gemacht
[3:32] Wer yeman der die gschrifft veracht
[4:1] Oder villicht die nit künd lesen
[4:2] Der siecht jm molen wol syn wesen
[4:3] Vnd fyndet dar jnn / wer er ist
[4:4] Wem er glich sy / was jm gebrist /
[4:5] Den narren spiegel ich diá nenn
[4:6] In dem ein yeder narr sich kenn
[4:7] Wer yeder sy wurt er bericht
[4:8] Wer recht in narren spiegel sicht
[4:9] Wer sich recht spiegelt / der lert wol
[4:10] Das er nit wis sich achten sol
[4:11] Nit vff sich haltten / das nit ist /
[4:12] Dan nyeman ist dem nütz gebrist
[4:13] Oder der worlich sprechen tar
[4:14] Das er sy wis / vnd nit ein narr
[4:15] Dann wer sich für ein narren acht
[4:16] Der ist bald z#;ou eym wisen gmacht
[4:17] Aber wer ye wil witzig syn
[4:18] Der ist fatuus der gfatter myn
[4:19] Der d#;out mir ouch dar an gewalt
[4:20] Wan%-n er dyá b#;ouchlin nit behalt
[4:21] Hie ist an narren kein gebrust
[4:22] Ein yeder findt das in gelust
[4:23] Vnd ouch war z#;ou er sy geboren
[4:24] Vnd war vmb so vil sindt der doren /
[4:25] Was ere vnd freyd die wiáheit hat /
[4:26] Wie s#;eorglich sy der narren stat /
[4:27] Hie findt man der welt gantzen louff
[4:28] Diá b#;ouchlin wurt g#;out z#;ou dem kouff
[4:29] Z#;ou schympff vnd ernst vnd allem spil
[4:30] Findt man hie narren wie man wil /
[4:31] Ein wiser findt das in erfreydt
[4:32] Ein narr gern von syn br#;oudern seyt /
[4:33] Hie findt man doren arm vnd rich
[4:34] Schlym schlem / ein yeder findt sin glich /
[4:35] Ich schrot ein kapp hie manchem man
[4:36] Der sich des doch nit nymet an
[4:37] Het ich in mit sym namen gnent
[4:38] Er sprech / ich het in nit erkent /
[5:1] Doch hoff jch das die wisen all
[5:2] Werdent harjnn han wolgefall
[5:3] Vnd sprechen vá jr wissenheit
[5:4] Das jch hab recht vnd wor geseit
[5:5] Sydt jch sollch kuntschafft von jn weiá
[5:6] So geb jch vmb narren eyn schweyá
[5:7] Sie m#;eussen h#;eoren worheit all
[5:8] Ob es jnn joch nit wol gefall
[5:9] Wie wol Terencius spricht / das
[5:10] Wer worheit sag / verdienet haá
[5:11] Ouch wer sich langzyt schnützen d#;out
[5:12] Der würfft ettwan von jm das bl#;out
[5:13] Und wan%-n man Coler%-a anreygt
[5:14] So würt die gall gar offt beweygt
[5:15] Dar vmb acht ich nit / ob man schon
[5:16] Mit worten mich wirt hindergon
[5:17] Vnd schelten / vmb myn nutzlich ler
[5:18] Ich hab der selben narren mer
[5:19] Den wiáheit nit gefallet wol
[5:20] Dyá b#;euchlin ist der selben vol
[5:21] Doch bitt jch yeden / das er mer
[5:22] Wil sehen an vernunfft vnd er
[5:23] Dan%-n mich oder min schwach gedicht
[5:24] Warlich hab jch on arbeit nicht
[5:25] So vil narren z#;ousam%-e bracht
[5:26] Ich hab ettwan gewacht z#;ou nacht
[5:27] Do die schlyeffent der jch gedacht
[5:28] Oder villicht by spyl vnd win
[5:29] Sassent / vnd wenig dochtent myn /
[5:30] Eyn teyl jn schlitten umbher f#;ouren
[5:31] Im schne / das sie wol halb erfr#;ouren
[5:32] Eyn teyl vff kalbá f#;euss gingen sust /
[5:33] Die andern rechten jr verlust
[5:34] Den sie den tag hetten gehan
[5:35] Vnd was jnn gewyns dar vá m#;eocht gan
[5:36] Oder wie sie morn wolten liegen
[5:37] Mit gschw#;eatz / verkouffen / m%-achen trieg%-e
[5:38] Den selben noch z#;oudencken all
[6:1] Wie mir jr wys / wort / werck / gefall
[6:2] Ist wunder nit / ob ich schon offt
[6:3] Do mit myn gdicht nit würd gestrofft
[6:4] Gewacht hab / so eá nyeman hofft
[6:5] In disen spiegel sollen schowen
[6:6] All gschlecht der m%-esch%-e man v%-n frow%-e
[6:7] Je eyns ich by dem andern meyn
[6:8] Die man sint narren nit allein
[6:9] Sunder findt man ouch n#;earrin vil
[6:10] Den ich die schleyer / sturtz vnd wile
[6:11] Mit narren kappen hie bedeck
[6:12] Metzen hant ouch an narren r#;eock
[6:13] Sie wellen yetz tragen on das
[6:14] Was ettwan mannen sch#;eantlich was /
[6:15] Spitz sch#;ou / vnd vágeschnytten r#;eock
[6:16] Das man den milchmerck nit bedeck
[6:17] Wicklen vil hudlen jn die z#;eopff
[6:18] Groá h#;eorner machen vff die k#;eopff
[6:19] Als ob es wer ein grosser stier
[6:20] Sie g#;eand har wie die wilden thier /
[6:21] Doch sollen erber frowen mir
[6:22] Verzyhen / dan%-n ich gantz nit jr
[6:23] Gedencken z#;ou keym argen wyl
[6:24] Den b#;eosen ist doch nit z#;ou vil
[6:25] Der selben man ein teil hie fyndt
[6:26] Die jn%-n dem narren schiff ouch syndt
[6:27] Dar vmb mit flyá sich yedes s#;ouch
[6:28] Fyndt eá sich nit jn dysem b#;ouch
[6:29] So mag es sprechen / das es sy
[6:30] Der kappen vnd des kolben fry
[6:31] Meint yemant das jch jnn nit r#;eur
[6:32] Der gang z#;oun wysen f#;our die th#;eur
[6:33] Vnd lyd sich / vnd sy g#;outer dyng
[6:34] Byá ich ein kapp von Franckfurt bryng
[7:1] Den vordantz hat man mir gelan
[7:2] Dan%-n jch on nutz vil b#;eucher han
[7:3] Die jch nit lyá / vnd nyt verstan
[7:4] [Von [vnnutz%-e [buchern]
[7:5] Das jch sytz vornan jn dem schyff
[7:6] Das hat worlich eyn sundren gryff
[7:7] On vrsach ist das nit gethan
[7:8] Vff myn libry ich mych verlan
[7:9] Von b#;euchern hab ich grossen hort
[7:10] Verstand doch drynn gar wenig wort
[7:11] Vnd halt sie dennacht jn den eren
[7:12] Das ich jnn wil der fliegen weren
[8:1] Wo man von künsten reden d#;out
[8:2] Sprich ich / do heym hab jchs fast g#;out
[8:3] Do mit loá ich ben#;eugen mich
[8:4] Das ich vil b#;eucher vor mir sych /
[8:5] Der künig Ptolomeus bstelt
[8:6] Das er all b#;eucher het der welt
[8:7] Vnd hyelt das für eyn grossen schatz
[8:8] Doch hat er nit das recht gesatz
[8:9] Noch kund dar vá berichten sich
[8:10] Ich hab vil b#;eucher ouch des glich
[8:11] Vnd lys doch gantz wenig dar jnn
[8:12] Worvmb wolt ich brechen myn synn
[8:13] Vnd mit der ler mich bkümbren fast
[8:14] Wer vil studiert / würt ein fantast
[8:15] Ich mag doch sunst wol sin eyn here
[8:16] Vnd lonen eym der für mich ler
[8:17] Ob ich schon hab eyn groben synn
[8:18] Doch so ich by gelerten bin
[8:19] So kan ich jta sprechen jo
[8:20] Des tütschen orden bin ich fro
[8:21] Dan%-n jch gar wenig kan latin
[8:22] Ich weyá das vin%-u heysset win
[8:23] Gucklus ein gouch / stultus eyn dor
[8:24] Vnd das ich heyá domne doctor
[8:25] Die oren sint verborgen mir
[8:26] Man s#;eah sunst bald eins mullers thier
[9:1] Wer sich vff gwalt jm radt verloát
[9:2] Und henckt sich wo der wint har bloát
[9:3] Der selb die suw jnn kessel stoát
[9:4] [Von [guten [reten]
[9:5] Vil sint den ist dar noch gar not
[9:6] Wie sie bald kumen jn den rot
[9:7] Die doch des rechten nit verston
[9:8] Vnd blintlich an den wenden gon
[9:9] Der g#;out Cusy ist leyder dot
[9:10] Achytofel besytzt den rodt /
[9:11] Wer vrteln sol vnd raten schlecht
[9:12] Der dunck vnd folg alleyn z#;ou recht
[10:1] Vff das er nit ein zunsteck blib
[10:2] Do mit man die suw in kessel trib
[10:3] Worlich sag ich es hat kein f#;oug
[10:4] Es ist mit duncken nit gen#;oug
[10:5] Do mit verkürtzet würt das recht
[10:6] Es durfft das man sich baá bedecht
[10:7] Vnd witer fragt / was man nit wust
[10:8] Dan%-n wirt das recht verkürtzet sust
[10:9] So hast kein w#;eorwort gegen got
[10:10] Gloub mir / fürwor es ist kein spot
[10:11] Wann yeder wüst / was volgt har noch
[10:12] Im wer z#;ou vrteiln nit so goch /
[10:13] Mit s#;eolcher moá / wirt yederman
[10:14] Gemessen / als er hat gethan
[10:15] Wie du richtst mich / vnd ich richt dich
[10:16] Als wirt er richten dich vnd mich /
[10:17] Eyn yeder wart noch synem dot
[10:18] Der vrteil die er geben hat
[10:19] Wer mit sym urteil bschw#;earet vil
[10:20] Dem ist gesetzet ouch sin zyl
[10:21] Do er ein gwalttig vrteil fyndt
[10:22] Der stein der felt jm vff den grindt
[10:23] Wer hie nit halt gerechtikeit
[10:24] Der fyndt sie dort mit hertikeit
[10:25] Keyn wisheyt / gwalt / f#;eursichtikeit /
[10:26] Keyn ratt / got wider sich verdreit
[11:1] Wer setzt sin lust vff zyttlich g#;out
[11:2] Vnd dar jn%-n s#;oucht sin freyd vnd m#;out
[11:3] Der ist eyn narr jnn lib vnd bl#;out
[11:4] [Von [gytikeit.]
[11:5] Der ist eyn narr der samlet g#;out
[11:6] Vnd hat dar by keyn fryd noch m#;out
[11:7] Vnd weyá nit wem er solches spart
[11:8] So er z#;oum finstren keller fart
[11:9] Vyl narrechter ist der verd#;out
[11:10] Mit üppykeit vnd lichtem m#;out
[11:11] Das so jm got hat geben heyn
[11:12] Dar jnn er schaffner ist allein
[12:1] Vnd dar vmb rechnung geben m#;ouá
[12:2] Die me gilt dan ein hand vnd f#;ouá
[12:3] Ein narr verl#;eaát sin fründen vil
[12:4] Sin sel er nit versorgen wil
[12:5] Vnd v#;eorcht jm brest hie zitlich g#;out
[12:6] Nit sorgend / waá daá ewig d#;out /
[12:7] O armer narr wie bist so blindt
[12:8] Du v#;eorchst die rud / vnd findst den grindt
[12:9] Mancher mit sunden g#;out gewynt
[12:10] Dar vmb er jn der hellen brynt
[12:11] Syn erben achten das gar klein
[12:12] Sie hülffen jm nit mit eym stein
[12:13] Sie l#;eoáten jn%-n kum mit eym pfundt
[12:14] So er dieff ligt in hellen grundt /
[12:15] Gib wil du lebst durch gottes ere
[12:16] Noch dym dot wirt ein ander here /
[12:17] Eá hat keyn wyser nye begerdt
[12:18] Das er m#;eocht rich syn hie vff erdt
[12:19] Sunder das er lert kennen sych
[12:20] Wer wys ist / der ist me dann rich /
[12:21] Crassus das golt z#;ou letzst vátrangk
[12:22] Noch dem jnn hat gedürstet langk /
[12:23] Crates syn gelt warff jn das mer
[12:24] Das es nyt hyndert jnn z#;our ler /
[12:25] Wer samlet das zergenglich ist
[12:26] Der grabt sin sel jn kott vnd mist
[13:1] Wer vil nüw fünd macht durch die land
[13:2] Der gibt vil #;eargernyá vnd schand
[13:3] Vnd halt den narren by der hand
[13:4] [Von [nuwen [funden]
[13:5] Das ettwan was eyn schantlich dyng
[13:6] Das wygt man yetz schlecht vnd gering
[13:7] Eyn ere was ettwan tragen bert
[13:8] Jetzt hand die wibschen ma%-n gelert
[13:9] Vnd schmyeren sich mit affen schmaltz
[13:10] Vnd d#;ount entbl#;eossen jren halá
[13:11] Vil ring vnd grosse ketten dran
[13:12] Als ob sie vor Sant lienhart stan
[14:1] Mit schwebel / hartz / büffen das har
[14:2] Dar in schlecht man dan eyer klar
[14:3] Das es jm schusselkorb werd kruá
[14:4] Der henckt den kopff z#;oum fenster vá
[14:5] Der bleicht es an der sunn vnd für
[14:6] Dar vnder werden lüse nit dür
[14:7] Die tr#;eugen yetz wol in der welt
[14:8] Das d#;out all kleider sindt vol felt
[14:9] R#;eock / mentel / hembder vnd brustd#;ouch
[14:10] Pantoffel / Styffel / hosen / sch#;ouch
[14:11] Wild kappen / mentel / vmblouff dran /
[14:12] Der jüdisch syt wil gantz vffstan
[14:13] Dann ein fundt kum dem andern wicht
[14:14] Das zeygt / das vnser gm#;eut ist licht
[14:15] Vnd wanckelbar in alle schand
[14:16] Vil nüwrung ist jn allem land
[14:17] Kurtz sch#;eantlich vnd beschrotten r#;eock
[14:18] Das einer kum den nabel bd#;eock
[14:19] Phfuch schand der tütschen nacion
[14:20] Das die natur verdeckt wil han
[14:21] Das man das bl#;eost / vnd sehen lat
[14:22] Dar vmb es leider übel gat
[14:23] Vnd wurt bald han ein b#;eosern stand
[14:24] We dem der vrsach gibt z#;ou schand
[14:25] We dem ouch der solch schand nit strofft
[14:26] Im wurt z#;ou lon das er nit hofft
[15:1] Wie wol jch vff der gr#;ouben gan
[15:2] Vnd das schyntmesser jm ars han
[15:3] Mag jch myn narrheyt doch nit lan
[15:4] [Von [alten [narren.]
[15:5] Myn narrheyt loát mich nit sin grys
[15:6] Ich byn fast alt / doch gantz vnwys
[15:7] Eyn b#;eoáes kynt von hundert jor
[15:8] Den jungen trag ich die schellen vor
[15:9] Den kynden gib ich regiment
[15:10] Vnd mach mir selbst ein testament
[15:11] Das mir leydt würt noch myn%-e dot
[15:12] Ich gib exempel vnd b#;eoss rodt
[16:1] Vnd trib was ich jung hab gelert
[16:2] Mynr boáheit wil ich syn geert
[16:3] Vnd gtar mich r#;eumen myner schand
[16:4] Das ich beschissen hab vil land
[16:5] Vnd hab gemacht vil wasser tryeb
[16:6] In boáheit ich mich allzyt yeb
[16:7] Vnd ist myr leydt / das ichs nit mag
[16:8] Volbringen me / myn alten tag
[16:9] Aber was ich yetz nym mag th#;oun
[16:10] Wil ich entpfellen heyntz mym s#;oun
[16:11] Der würt th#;oun / was ich hab gespart
[16:12] Er kopt yetz mir noch jn die art
[16:13] Eá stat jm dapferlichen an
[16:14] Lebt er / eá würt vá jm eyn man
[16:15] Man m#;ouá sprechen / er sy myn s#;oun
[16:16] Dann er dem schelm%-e recht würt th#;oun
[16:17] Vnd wirt sich in kein ding%-e sparen.
[16:18] Vnd in dem narren schiff ouch faren
[16:19] Das wirt mich nach mym dot ergetz%-e
[16:20] Das er mich wirt so gantz ersetzen
[16:21] Do mit d#;out alter yetz vmb gan
[16:22] Alter will gantz kein witz me han
[16:23] Susannen richter zeigten wol
[16:24] Waá man eim alten truwen sol
[16:25] Ein alter nar synr sel nit schont
[16:26] Sw#;ear jst recht th#;oun / ders nit hat gewont
[17:1] Wer synen kynden übersicht
[17:2] Irn m#;outwil / vnd sie stroffet nicht
[17:3] Dem selb z#;ou letzst vil leydes geschicht
[17:4] [Von [ler [der [kind.]
[17:5] Der ist in narheyt gantz erblindt
[17:6] Der nit mag acht han / das syn kyndt
[17:7] Mit züchten werden vnderwiát
[17:8] Vnd er sich sunders dar vff flyát
[17:9] Das er sie loá jrr gon on straff
[17:10] Glich wie on hirten g#;eont die schaf
[17:11] Vnd jn all m#;outwil vbersicht /
[17:12] Vnd meynt sie d#;eorffen stroffens nicht /
[18:1] Sie sygen noch nit by den joren
[18:2] Das sie behaltten jn den oren
[18:3] Was man jn sag / sy stroff vnd ler /
[18:4] O grosser dor / merck z#;eu vnd h#;eor
[18:5] Die jugent ist z#;ou bhaltten gering
[18:6] Sie mercket wol vff alle ding /
[18:7] Was man jn nüwe h#;eafen schitt
[18:8] Den selben gsmack verlont sie nit /
[18:9] Ein junger zwyg sich biegen lot /
[18:10] Wann man ein altten vnderstat
[18:11] Z#;eu biegen / so knellt er entzwey
[18:12] Zymlich stroff / br%-igt kein s#;eorglich gschrey
[18:13] Die rüt der zücht vertribt on smertz
[18:14] Die narrheit vá des kindes hertz
[18:15] On straffung seltten yemens lert
[18:16] Alls übel wechát das man nit wert
[18:17] Hely was recht vnd lebt on sünd
[18:18] Aber das er nit strofft sin kynd
[18:19] Des strofft jn got / das er mit klag
[18:20] Starb / vnd syn s#;eun vff eynen tag /
[18:21] Das man die kind nit ziehen wil
[18:22] Des findt man cathelynen vil
[18:23] Es stünd yetz vmb die kynd vil bas
[18:24] Geb man sch#;oulmeister jnn / als was
[18:25] Phenix / den peleus synem s#;oun
[18:26] Achilli s#;oucht / vnd z#;ou wolt d#;oun
[18:27] Philippus durch s#;oucht kriech%-e landt
[18:28] Biá er sym s#;oun ein meister fandt
[18:29] Dem gr#;eosten kunnig jn der welt
[18:30] Wart Aristoteles z#;ou geselt
[18:31] Der selb Platon%-e hort lang jar
[18:32] Vnd Plato Socratem dar vor
[18:33] Aber die v#;eatter vnser zitt
[18:34] Dar vmb das sie verblent der gyt
[18:35] Nemen sie vff s#;eolich meister n#;oun
[18:36] Der jn z#;oum narren macht ein s#;oun
[18:37] Vnd schickt jn wider heym z#;ou huá
[18:38] Halb narrechter dann er kam druá
[19:1] Des ist z#;ou wundern nit dar an
[19:2] Das narr%-e narrecht kynder han
[19:3] Crates der allt sprach / w%-an es jm
[19:4] Z#;ou st#;ound / wolt er mit heller stym
[19:5] Schry%-e / jer narr%-e vnbedacht
[19:6] Ir hant vff g#;outsaml%-e groá acht
[19:7] Vnd acht%-e nit vff vwer kind
[19:8] Den jr s#;eolich richtum samlen sindt
[19:9] Aber vch wirt z#;ou letst der lon
[19:10] Wann uwer s#;eun jn rott s#;eont gon
[19:11] Vnd stellen zücht vnd eren nach
[19:12] So ist jn z#;ou dem wesen gach
[19:13] Wie sie von jugent hant gelert
[19:14] Dann wirt des vatters leydt gemert
[19:15] Vnd frist sich selbst das er on nutz
[19:16] Erzogen hat ein wintterbutz
[19:17] Ettlich d#;ount sich in b#;ouben rott
[19:18] Die l#;eastern vnd gesm#;eachen gott
[19:19] Die andren hencken an sich s#;eack
[19:20] Dise verspielen roá vnd r#;eock
[19:21] Die vierden prassen tag vnd nacht
[19:22] Das würt vá solchen kynden gmacht
[19:23] Die man nit jn der iugent zücht
[19:24] Vnd (mit) eim meister wol versycht
[19:25] Dann anfang / mittel / end / der ere
[19:26] Entspringt allein vá g#;outer lere
[19:27] Ein l#;eoblich ding ist edel syn
[19:28] Es ist aber fr#;eombd / vnd nit din
[19:29] Es kumbt von dynen eltern har /
[19:30] Ein k#;eostlich ding ist richtum gar
[19:31] Aber des ist des gelückes fall
[19:32] Das vff vnd ab dantzt wie ein ball /
[19:33] Ein hubsch ding der weltt glory ist /
[19:34] Vnstantbar doch / dem alzyt gbrist /
[19:35] Schonheit des libes man vyl acht
[19:36] Wert ettwan doch kum vbernacht /
[19:37] Glich wie gesuntheit ist vast liep
[19:38] Und stielt sich ab doch wie ein diep
[20:1] Groá sterck / acht man für k#;eostlich hab
[20:2] Nymbt doch von kranckheit / altter ab /
[20:3] Dar vmb ist nützt vnd#;eottlich mer
[20:4] Vnd bliblich by vns dann die ler
[20:5] Gorgias frogt / ob sellig wer
[20:6] Von Persia der m#;eahtig her
[20:7] Sprach Socrates / ich weiá noch nüt
[20:8] Ob er hab ler vnd tugent üt /
[20:9] Als ob er sprech / das gwalt vnd golt
[20:10] On ler der tugent nützet solt
[21:1] Wer zwischen stein vnd stein sich leit
[21:2] Vnd vil lüt vff der zungen dreit
[21:3] Dem widerfert bald schad vnd leidt
[21:4] [von [zwytracht [machen]
[21:5] Mancher der hat groá freüd dar an
[21:6] Das er verwirret yederman
[21:7] Vnd machen künn diá hor vff das
[21:8] Dar vá vnfrüntschafft spring vnd haá
[21:9] Mit hynder red vnd lyegen groá
[21:10] Gibt er gar manchem einen stoá
[21:11] Der das erst vberlang entpfindt
[21:12] Vnd machet vá dem fründ ein findt
[22:1] Vnd das ers wol besyglen m#;eog
[22:2] L#;ougt er / das er vil dar z#;ou leg
[22:3] Vnd wills jn bichts wiá han geton
[22:4] Das nit verwissung kum dar von
[22:5] Vnd das ers vnder der rosen hett
[22:6] Vnd jn din eigen hertz geredt
[22:7] Meynen do mit gefallen wol
[22:8] Die welt ist s#;eolcher zwytracht voll
[22:9] Das man eins vff der zungen trag
[22:10] Wyter dann vff eim hangenden wag
[22:11] Als Chore det / vnd Absolon
[22:12] Das sie groá anhang m#;eochten han
[22:13] Aber es flytzt jn vbel vá
[22:14] In allem land ist Alchymus
[22:15] Der fründ zertrag vnd hynder lieg
[22:16] Vnd finger zwüschen angel dieg
[22:17] Die werden offt geklembt dar von
[22:18] Als der / der meynt entpfohen lon
[22:19] Vmb das er Saul erslagen hett
[22:20] Vnd die do d#;eottent Hiáboseth
[22:21] Als dem der zwischen mülstein lyt
[22:22] Gschicht / wer vil zwytraht macht all zyt
[22:23] Man sicht gar bald jn gberden an
[22:24] Was er sag vnd sy für ein man
[22:25] Bürg man ein narren hynder thür
[22:26] Er streckt die oren doch har für
[23:1] Wer nit kan sprechen ja vnd neyn
[23:2] Vnd pflegen ratt vmb groá vnd kleyn
[23:3] Der hab den schaden jm allein
[23:4] [Nit [volgen [gutem [ratt.]
[23:5] Der ist ein narr der wys will syn
[23:6] Vnd weder glympf / noch moá d#;out schyn
[23:7] Vnd wenn er wyáheit pflegen will
[23:8] So ist ein gouch syn f#;eaderspyl /
[23:9] Vil sint von worten wyse vnd kl#;oug
[23:10] Die ziehen doch den narren pfl#;oug
[23:11] Das schafft das sie vff ir wyáheit
[23:12] Verlossen sich vnd bschydikeit
[24:1] Vnd achten vff kein fr#;eomden ratt
[24:2] Biá jn vnglück z#;ou handen gat
[24:3] Syn s#;oun Thobias allzyt lert
[24:4] Das er an wysen ratt sich kert /
[24:5] Dar vmb das nit folgt g#;outtem rott
[24:6] Vnd den veracht die husfrow Loth
[24:7] Wart sie geplagt von got dar von
[24:8] Vnd m#;oust do z#;ou eim zeichen ston /
[24:9] Do Roboam nit volgen wolt
[24:10] Den altten wysen / als er solt
[24:11] Vnd volgt den narren / do verlor
[24:12] Er zehen gslecht / vnd bleib ein dor /
[24:13] Het Nabuchodonosor Daniel gh#;eort
[24:14] Er wer nit jnn ein dier verk#;eort
[24:15] Machabeus der sterckest man
[24:16] Der vil groá tugent hat getan
[24:17] Hett er gefolget Jorams rott
[24:18] Er wer nit so erschlagen dot /
[24:19] Wer allzytt volgt sym eygnen houbt
[24:20] Vnd g#;outtem rott nit folgt vnd gloubt
[24:21] Der acht vff glück vnd heyl gantz nüt
[24:22] Vnd will verderben ee dann zytt
[24:23] Ein fründes ratt nieman veracht
[24:24] Wo vil r#;eatt sint / ist glück vnd macht
[24:25] Achitofel sich selber dot
[24:26] Das Saul nit volget synem rott
[25:1] Wer hat b#;eoá sitten vnd geberd
[25:2] Vnd guckt wo er z#;oum narren werd
[25:3] Der schleyfft die kappen an der erd
[25:4] [Von [bosen [sytten.]
[25:5] Vil gandt gar stoltz jn schuben har
[25:6] Vnd werffent den kopff har vnd dar
[25:7] Dann hyn z#;ou tal / dann vff z#;ou berg
[25:8] Dann hyndersich dann vberzwerg
[25:9] Dann gont sie bald / dann vast gemach
[25:10] Das gibt ein anzeig vnd vrsach
[25:11] Das sie hant ein lichtferig gm#;eut
[25:12] Vor dem man sich gar billich h#;eutt
[26:1] Wer wyá ist / vnd g#;out sitten hatt
[26:2] Dem selb syn wesen wol an stat
[26:3] Vnd was der selb anfaht vnd d#;out
[26:4] Das dunckt ein yeden wysen g#;out
[26:5] Die wor wysheit voht an mit scham
[26:6] Sie ist züchtig / still / vnd fridsam /
[26:7] Vnd ist ir mit dem g#;outen wol
[26:8] Des füllt sie got genaden vol
[26:9] Besser ist haben g#;out geberd
[26:10] Dann alle richtum vff der erd
[26:11] Vá sytten man gar bald verstat
[26:12] Was einer jn sym hertzen hat
[26:13] Mancher der sytten wenig schont
[26:14] Das schafft / er hatt sin nit gewont
[26:15] Vnd ist gezogen nit dar z#;ou
[26:16] Des hatt geberd er / wie ein k#;ou
[26:17] Die best gezierd / vnd h#;eohster nam
[26:18] Das sint g#;out sitten / zucht / vnd scham
[26:19] Z#;ou g#;outtem sydt sich Noe zoch
[26:20] Doch fl#;oug jm Cham syn s#;oun nit noch
[26:21] Wer einen wysen s#;oun gebert
[26:22] Der sytt / vernunfft / vnd wyáheit lert
[26:23] Der soll des billich dancken got
[26:24] Der jn mit gnad versehen hat
[26:25] Syns vatters nase Albinus aá
[26:26] Das er jn nit hatt gzogen baá
[27:1] Wer vnrecht / gwalt / d#;out einem man
[27:2] Der jm nye leydes hat gethan
[27:3] Do stossend sich sunst zehen an
[27:4] [von [worer [fruntschafft]
[27:5] Der ist ein narr / vnd gantz dorecht
[27:6] Der einem menschen d#;out vnreht
[27:7] Dan er dar durch gar manchen tr#;eowt
[27:8] Der sich dar nach syns vnglücks fr#;eowt
[27:9] Wer synem frund üt vbels d#;out
[27:10] Der all sin hoffnung / trüw / vnd m#;out
[27:11] Allein gesetzet hat vff jnn
[27:12] Der jst ein narr vnd gantz on synn
[28:1] Man findt der fründ / als Dauid was
[28:2] Gantz keinen me / mit Jonathas
[28:3] Als Patroclus vnd Achilles
[28:4] Als Horestes vnd Pilades
[28:5] Als Demades vnd Pythias
[28:6] Oder der schyltknecht Saulis was
[28:7] Als Scipio / vnd Lelius
[28:8] Wo gelt gbrist do jst früntschafft vá
[28:9] Keiner so lieb syn nechsten hat
[28:10] Als dan jm gsatz geschriben stat
[28:11] Der eigen nutz vertribt all recht
[28:12] All früntschafft lieb sipschafft / geschlecht
[28:13] Kein fyndt man Moysi jetz gelich
[28:14] Der andre lieb hab / als selbst sich
[28:15] Oder als was Neemias
[28:16] Vnd der gotzvorchtig Thobias
[28:17] Wem nit der gmein nütz jst als werd
[28:18] Als eigen nutz des er begert
[28:19] Den halt jch für ein n#;earschen gouch
[28:20] Was gmeyn ist / das ist eigen ouch
[28:21] Doch Cayn ist in allem stat
[28:22] Dem leid ist was glücks Abel hat
[28:23] Früntschafft wann es gat an ein not
[28:24] Gant vier vnd zweintzig vff ein lot
[28:25] Vnd well die besten meynen syn
[28:26] Gant siben wol vff ein quintin
[29:1] Wer yedem narren glouben will
[29:2] So man doch h#;eort der gschrifft so vil
[29:3] Der schickt sich wol jns narren spil
[29:4] [veracht%-ug [der [gschrift]
[29:5] Der ist ein narr der nit der geschrifft
[29:6] Will glouben die das heil antrifft
[29:7] Vnd meynet das er leben s#;eoll
[29:8] Als ob kein got wer / noch kein hell
[29:9] Verachtend all predig vnd ler
[29:10] Als ob er nit s#;eah noch h#;eor
[30:1] Kem einer von den dotten har
[30:2] So lieff man hundert mylen dar
[30:3] Das man von jm hort nuwe mer
[30:4] Was wesens jn der hellen wer
[30:5] Vnd ob vil lut f#;ourend dar jn
[30:6] Ob man ouch schanckt do nuwen win
[30:7] Vnd des glich ander affen spil
[30:8] N#;oun hat man doch der gschrifft so vil
[30:9] Von alter vnd von nuwer ee
[30:10] Man darff kein zugniá furter me
[30:11] Noch s#;ouchen die kappel vnd klusen
[30:12] Des sackpfiffers von Nickelshusen
[30:13] Got redt das vá der worheit sin
[30:14] Wer hie sünd d#;eut / der lidt dort pin
[30:15] Wer hie sin tag z#;ou wiáheit kert
[30:16] Der wirt jn ewikeit geert
[30:17] Gott hat geschaffen das ist wor
[30:18] Das s#;eah das oug / vnd h#;eorr das or
[30:19] Dor vmb ist der blindt vnd ertoubt
[30:20] Der nit h#;eort wiáheit vnd jr gloubt
[30:21] Oder h#;eort gern nuw m#;ear vnd sag
[30:22] Ich v#;eorcht / es kumen bald die tag
[30:23] Das man me nuwer m#;ear werd jnn
[30:24] Dann vns gefall vnd syg z#;eu synn
[30:25] Theremias der schrey vnd lert
[30:26] Vnd wart von nyeman doch geh#;eort
[30:27] Des glichen ander wisen me
[30:28] Des ging harnoch vil plag vnd we
[31:1] Wer nit vor gürt / ee dan%-n er rytt
[31:2] Vnd sych versicht vorhyn by zyt
[31:3] Des spott man / falt er an eyn sytt
[31:4] [Von [vnbesint%-e [narren]
[31:5] Der ist mit Narheyt wol vereynt
[31:6] Wer spricht / das hett jch nit gemeint
[31:7] Dan%-n wer bedenckt all dyng by zyt
[31:8] Der satlet wol / ee dan%-n er rytt
[31:9] Wer sich bedenckt noch der gedat
[31:10] Des anslag gmeynklich kumbt z#;ou spat /
[31:11] Wer jnn der gdat g#;out ansleg kan
[31:12] Der m#;ouá syn ein erfarner man
[32:1] Oder hat das von frowen gelert
[32:2] Die syndt sollchs rates hochgeert /
[32:3] Het sich Adam bedocht vor baá
[32:4] Ee dann er von dem appfel aá
[32:5] Er wer nit von eym kleynen biá
[32:6] Gestossen vá dem Paradiá /
[32:7] Hett Jonathas sich recht bedacht
[32:8] Er hett die goben wol veracht
[32:9] Die jm Tryphon jn falscheit bot
[32:10] Vnd jn erschl#;oug dar noch z#;ou dot /
[32:11] Gut anschleg kund z#;ou aller zyt
[32:12] Julius der keiser / jn dem strit /
[32:13] Aber do er hat frid vnd glück
[32:14] Sumbt er sich an eym kleynen stuck
[32:15] Das er die brieff nit laá z#;ou hant
[32:16] Die jm jn warnung worent gsant /
[32:17] Nycanor vberschl#;oug geryng
[32:18] Verkoufft das wyltpret / ee ers fyng
[32:19] Sin anschlag doch so gr#;eoplich f#;ealt
[32:20] Zung / handt / vnd grynt man jm abstr#;ealt
[32:21] G#;out anschl#;eag die sint allzyt g#;out
[32:22] Wol dem / der sy by zyten d#;out
[32:23] Mancher ylt / vnd kumbt doch z#;ou spot
[32:24] Der stoát sich bald / wem ist z#;ou not /
[32:25] Wer Asahel nit schnell gesyn
[32:26] Abner hett nit erstochen jn
[33:1] An mynem seyl ich draffter yeich
[33:2] Vil narren / affen / esel / geüch
[33:3] Die ich verf#;eur betrüg vnd leych
[33:4] [Von [buolschafft]
[33:5] Frow Venus mit dem str#;eowen ars
[33:6] Byn nit die mynnst jm narren fars
[33:7] Ich züch z#;ou mir der narren vil
[33:8] Vnd mach ein gouch vá wem ich wil
[33:9] Myn kunden nyemans nennet all
[33:10] Wer hat geh#;eort von Circes stall /
[33:11] Calypso / der Syrenen joch
[33:12] Der gdenck / was gwaltes ich hab noch
[34:1] Welcher meynt das er wytzig sy
[34:2] Den dunck ich dieff jnn narren bry /
[34:3] Wer eyn mol wurt von mir verwunt
[34:4] Den macht keyn krütter krafft gesunt /
[34:5] Dar vmb hab ich ein blynden s#;oun /
[34:6] Keyn b#;ouler sicht was er soll t#;oun /
[34:7] Myn s#;oun ein kindt ist / nit eyn man
[34:8] B#;ouler mit kintheit d#;ount vmbgan /
[34:9] Von jnn wurt seltten dappfer wort
[34:10] Glych wie von eynem kindt geh#;eort /
[34:11] Myn s#;oun stat nackt vnd bloá all tag
[34:12] Dann b#;oulschafft nyeman bergen mag /
[34:13] B#;eoá lieb die flügt / nit lang sie stat
[34:14] Dar vmb myn s#;oun zwen flügel hat /
[34:15] B#;oulschafft ist licht z#;ou aller frist
[34:16] Nüt vnst#;eatters vff erden ist /
[34:17] Cupido treit syn bogen bloá
[34:18] Vff yeder sytt / ein kocher groá /
[34:19] In eym / hat er vil hocken pfil
[34:20] Do mit trifft er der narren vil /
[34:21] Die sint scharpff / guld%-e / hockecht / spitz
[34:22] Wer troffen würt / der kumbt von witz /
[34:23] Vnd dantzt har noch am narren holtz /
[34:24] Im andern k#;eocher / vogelboltz
[34:25] Sint stumpf / mit bly beswert / nit lücht
[34:26] Der erst macht wunt / der ander flücht
[34:27] W#;ean trifft Cupido / den entzyndt
[34:28] Amor syn br#;ouder / das er bryndt
[34:29] Vnd mag nit leschen wol die flam
[34:30] Die Didoni jr leben nam
[34:31] Vnd macht das Medea verbrant
[34:32] Ir kind / den br#;ouder dot mit jr handt
[34:33] Tereus wer ouch keyn wydhopff nit /
[34:34] Pasyphae den stier vermitt /
[34:35] Phedra Theseo f#;eur nit nach
[34:36] Noch s#;eucht an jrem styeff s#;oun smach /
[34:37] Nessus wer nit geschossen dott /
[34:38] Troy wer nit kumen jn solch not /
[35:1] Scylla dem vatter lieá syn hor
[35:2] Hyacinthus wer keyn ritter spor /
[35:3] Leander nit syn schwymmen d#;eat
[35:4] Messalina wer jn küscheit st#;eat
[35:5] Mars ouch nit jnn der ketten l#;eag
[35:6] Procris der hecken sich verw#;eag
[35:7] Sappho nit von dem berg abfiel
[35:8] Syr#;ean vmb kerten nit die kyel
[35:9] Circe lieá faren wol die schiff
[35:10] Cyclops vnd pann nit leidtlich pfiff
[35:11] Leucothoe nit wyhrouch gb#;ear
[35:12] Myrrha wer nit Adonis sw#;ear
[35:13] Byblis wer nit jrm br#;ouder holt
[35:14] Dan#;ea entpfing nit durch das golt
[35:15] Nyctimine fl#;eug nit vá by nacht /
[35:16] Echo nit wer ein stym gemacht /
[35:17] Tysbe ferbt nit die wissen b#;eor
[35:18] Athalanta keyn l#;eowin wer
[35:19] Des leuiten wib wer nit gesm#;eacht
[35:20] Vnd drumb erschlagen eyn geschlecht
[35:21] Dauid lieá weschen Bersabe
[35:22] Samson vertruwt nit Dalide
[35:23] Die abg#;eot Salmon nit anb#;eat
[35:24] Amon wer an synr swester st#;eat
[35:25] Joseph würd nit verklagt vmb suá
[35:26] Als Bellerophon Hyppolitus
[35:27] Der wiá man als eyn roá nit gyng
[35:28] Am thurn Virgilius nit hyng
[35:29] Ouidius hett des keysers gunst
[35:30] Hett er nit gelert der b#;ouler kunst
[35:31] Es k#;eam z#;ou wiáheit mancher me
[35:32] Wann jm nit wer z#;our b#;oulschafft we
[35:33] Wer mit frowen hat vil credentz
[35:34] Dem würt verbrennt syn conscientz
[35:35] Vnd mag g#;eantzlich nit dienen got
[35:36] Wer mit jnn vil z#;ou schaffen hat
[35:37] Die b#;oulschafft ist eym yeden stand
[35:38] Gantz sp#;eotlich / n#;earrisch / vnd eyn schand
[36:1] Doch vil sch#;eantlicher ist sie dann
[36:2] So b#;oulen d#;ount allt wib vnd mann /
[36:3] Der ist eyn narr / der b#;oulen will
[36:4] Vnd meynt doch haltten maá vnd zil /
[36:5] Dann das man wyáheit pfleg vnd b#;oul
[36:6] Mag gantz nit ston jn eynem st#;oul /
[36:7] Eyn b#;ouler würt verbl#;eannt so gar /
[36:8] Er meynt / es n#;eam nyeman sin war /
[36:9] Diá ist das krefftigst narren krutt
[36:10] Diá kappen kl#;eabt lang an der hütt
[37:1] Wer spricht das gott barmhertzig sy
[37:2] Alleyn / vnd (nit) gerecht dar by
[37:3] Der hat vern#;ounfft wie gená vnd sü
[37:4] [v%-o [vermessenheit [gotz]
[37:5] Der schmyert sich wol mit esels schmaltz
[37:6] Vnd hat die büchsen an dem halá
[37:7] Der sprechen gtar / das gott der herr
[37:8] So b#;earmyg sy / vnd zürn nit ser
[37:9] Ob man joch ettwann sund volbring /
[38:1] Vnd wygt die sünden also gering
[38:2] Das sünden ye sy gantz menschlich
[38:3] N#;oun hab doch gott das hymelrich
[38:4] Den gensen ye gantz nit gemacht
[38:5] So hab man allzyt sünd volbracht
[38:6] Vnd vohe nit erst von nuwem an /
[38:7] Die Bybel er erzelen kan
[38:8] Vnd ander sunst hystorien vil /
[38:9] Dar vá er doch nit mercken will
[38:10] Das allenthalb die stroff darnach
[38:11] Geschriben stat / mit plag vnd rach /
[38:12] Vnd das gott nye die leng vertr#;eug
[38:13] Das man jn an eyn backen schl#;eug /
[38:14] Gott ist keyn b#;eohem / oder Datt
[38:15] Ir sprochen er doch wol verstat /
[38:16] Wie wol syn b#;earmung ist on moá /
[38:17] On zal / gewiecht / vnnentlich groá /
[38:18] So blibt doch syn gerechtikeyt
[38:19] Vnd strofft die sünd jn erwikeyt
[38:20] An allen den / die nit d#;eunt recht
[38:21] Gar offt / biá jnn das nünd geschlecht
[38:22] Barmhertzigkeyt die leng nit stat
[38:23] Wenn gott gerechtikeyt verlat /
[38:24] Wor ist / der hymel gh#;eort nit z#;ou
[38:25] Den gensen / aber ouch keyn k#;ou
[38:26] Keyn narr / aff / esel / oder schwyn
[38:27] Kumbt yemer ewiklich dar jn /
[38:28] Vnd was gh#;eort jn des tüffels zal
[38:29] Das nymbt jm nyeman vberal /
[39:1] Wer buwen will / der schlag vor an
[39:2] Was kostens er dar z#;ou m#;ouá han
[39:3] Er würt sunst vor dem end abstan
[39:4] [Von [narrechtem [anslag]
[39:5] Der ist eyn narr der buwen wil
[39:6] Vnd nit vorhyn anschlecht wie vil
[39:7] Das kosten werd / vnd ob er mag
[39:8] Volbringen solchs / noch sym anschlag
[39:9] Vil hant groá buw geschlagen an
[39:10] Vnd m#;eochtent nit dar by bestan
[39:11] Der kunig Nabuchodonosor
[39:12] Erh#;oub jn hochfart sich entbor
[40:1] Das er Babylon die grosse statt
[40:2] Durch synen gwalt gebuwen hatt
[40:3] Vnd kam jm doch gar bald dar z#;ou
[40:4] Das er jm feld bleib / wie eyn k#;ou
[40:5] Nemroth wolt buwen hoch jn lufft
[40:6] Eyn grossen thurn für wassers klüfft
[40:7] Vnd schl#;oug nit an das jm z#;ou sw#;ear
[40:8] Sin buwen / vnd nit m#;eoglich w#;ear
[40:9] Es buwt nit yeder so vil vá
[40:10] Als vor zyten dett Lucullus
[40:11] Wer buwen will / das in nit ruw
[40:12] Der bdenck sich wol / ee dann er buw
[40:13] Dann manchem kumbt sin ruw z#;ou spat
[40:14] So jm der schad jnn seckel gat /
[40:15] Wer ettwas groá will vnderstan
[40:16] Der soll sin selbst bewerung han
[40:17] Ob er m#;eog kumen z#;ou dem stat
[40:18] Den er jm für genomen hatt
[40:19] Do mit jm nit eyn gluck z#;ou fall
[40:20] Vnd werd z#;ou spot den menschen all /
[40:21] Vil weger ist / nüt vnderstan
[40:22] Dann mit schad / schand / gesp#;eot ablan /
[40:23] Pyramides die kosten vil
[40:24] Vnd Labyrinthus by dem Nyl /
[40:25] Doch ist es als n#;oun langst do hyn /
[40:26] Keyn buw mag lang vff erd hye syn /
[41:1] Billich jn kunfftig arm#;out feltt
[41:2] Wer st#;eats noch schleck vnd füllen stelt
[41:3] Vnd sich den brassern z#;ou geselt
[41:4] [von [fullen [vnd [prassen]
[41:5] Der d#;out eym narren an die sch#;ou
[41:6] Der weder tag noch nacht hat r#;ouw
[41:7] Wie er den wanst füll / vnd den buch
[41:8] Vnd mach vá jm selbs eyn wynschluch
[41:9] Als ob er dar z#;ou wer geboren
[41:10] Das durch jn wurd vil wyns verloren
[41:11] Vnd er wer eyn t#;eaglicher riff
[41:12] Der gh#;eort wol jn das narren schiff
[42:1] Dann er zerst#;eort vernunfft vnd synn
[42:2] Das würt er jn dem altter jnn
[42:3] Das jm würt schlottern kopff vnd hend
[42:4] Er kürtzt syn leben vnd syn end
[42:5] Eyn sch#;eadlich ding ist vmb den wyn
[42:6] By dem mag nyeman witzig syn
[42:7] Wer freüd vnd lust dar jnn jm s#;oucht
[42:8] Eyn drunckner m%-esch gar nyem%-as r#;ouht
[42:9] Vnd weiá keyn moá noch vnderscheit /
[42:10] Vil vnkusch kumbt vá trunckenheyt /
[42:11] Vil vbels ouch dar vá entsprinckt /
[42:12] Eyn wiser ist / wer syttlich drinckt /
[42:13] Noe m#;eocht lyden nit den wyn
[42:14] Der jnn doch fand vnd pflantzet jn /
[42:15] Lotth sündt durch wyn z#;our andern fart /
[42:16] Durch wyn der toüffer k#;eoppfet wart /
[42:17] Wyn machet vá eym wysen man
[42:18] Das er die narren kapp streifft an /
[42:19] Do Israhel sich füllet wol /
[42:20] Vnd jnn der buch was me dann vol /
[42:21] Do fyngen sie z#;ou spyelen an
[42:22] Vnd m#;ousten do gedantzet yan /
[42:23] Gott gbot den s#;eunen Aaron
[42:24] Das sie syn soltten wynes on /
[42:25] Vnd alles das do truncken macht
[42:26] Des priesterschafft doch wenig acht
[42:27] Do holofernes truncken wart
[42:28] Verlor den kopff er / z#;ou dem bart /
[42:29] Thamyris riecht z#;ou spiá vnd tranck
[42:30] Do sie den künig Cyrum zwang /
[42:31] Durch wyn lag nyder Bennedab /
[42:32] Do er verlor noh all sin hab /
[42:33] All ere vnd tugent gar vergaá
[42:34] Allexander / wann er truncken was /
[42:35] Vnd dett gar offt in trunckenheit
[42:36] Das jm wart selber darnoch leit /
[42:37] Der rich man tranck als eyn gesell
[42:38] Vnd aá des morndes jnn der hell /
[43:1] Der mensch wer fry / keyn knecht gesin
[43:2] Wann drunckenheit nit wer / vnd wyn /
[43:3] Wer wyns vnd feiát dings flysset sich
[43:4] Der wurt nit selig oder rich /
[43:5] Dem we vnd synem vatter we
[43:6] Dem wurt krieg / vnd vil vnglucks me
[43:7] Wer st#;eadts sich fullet wie eyn k#;ou
[43:8] Vnd will eym yeden drincken z#;ou
[43:9] Vnd wartten / als das man jm bringt /
[43:10] Dann wer on not vil wyns vátrinckt
[43:11] Dem ist glich / als der vff dem mer
[43:12] Entschlofft / vnd lyt on synn / vnd wer
[43:13] Als d#;ount die vff den praá hant acht
[43:14] Schl%-emen vnd demmen / tag vnd nacht
[43:15] Den dreit der wirt noch kuntschafft z#;ou
[43:16] Eyn b#;oug vnd viertel von eynr k#;ou
[43:17] Vnd bringt jnn mandel / figen / riá /
[43:18] So bzalen sie jn vff dem yá
[43:19] Vil würden bald vast witzig syn
[43:20] Wann wyáheit stecket jnn dem wyn
[43:21] Die jnn sich giessen spat vnd fr#;ou
[43:22] Je eyner drinckt dem andren z#;ou /
[43:23] Ich bring dir eins / ich kützel dich /
[43:24] Das gbürt dir / der spricht / so wart ich /
[43:25] Vnd wer mich / biá wir beid sint vol
[43:26] Do ist den narren yetz mit wol
[43:27] Eins vff den becher / zwey für den mund
[43:28] Ein strick an hals wer eym gesundt
[43:29] Vnd w#;eager dann sollich füllery
[43:30] Triben / es ist eyn groá narry /
[43:31] Die Seneca zittlich für sach
[43:32] Dar vmb er jnn syn b#;euchern sprach
[43:33] Das man würd ettwann geben mer
[43:34] Eym druncknen / dann eim n#;euhtern ere
[43:35] Vnd man wurd wellen ger#;eumet syn
[43:36] Das eyner druncken wer von wyn /
[43:37] Die biersupper ich dar z#;ou meyn
[43:38] Do eyner drinckt eyn tunn alleyn
[44:1] Vnd werden do by allso vol
[44:2] Man lieff mit eym eyn tür vff wol /
[44:3] Eyn narr m#;ouá vil gesoffen han
[44:4] Eyn wiser m#;eaálich drincken kan
[44:5] Vnd ist gesünder vil dar mit
[44:6] Dann / der mit kübeln jn sich schüt
[44:7] Der wyn ist gar senfft am jngang
[44:8] Z#;ou letzst sticht er doch wie eyn schlang
[44:9] Vnd güát syn gifft durch alles bl#;out
[44:10] Glich wie der Basiliscus d#;out /
[45:1] Wer g#;out hat / vnd ergetzt sich mit
[45:2] Vnd nit dem armen do von gytt
[45:3] Dem wurt verseit / so er ouch bitt
[45:4] [Von [vnnutzem [richtum]
[45:5] Die gr#;eosát torheit jn aller welt
[45:6] Ist / das man eret für wiáheit gelt /
[45:7] Vnd zücht harfür eyn richen man
[45:8] Der oren hat / vnd schellen dran
[45:9] Der m#;ouá alleyn ouch jn den rat
[45:10] Das er vil z#;ou verlieren hat /
[45:11] Eym yeden gloubt so vil die welt
[45:12] Als er hat jnn sinr t#;easchen gelt
[46:1] Her pfenning der m#;ouá vornen dran
[46:2] Wer noch jn leben Salomon
[46:3] Man lieá jn / jnn den rat nit gon
[46:4] Wann er eyn armer weber wer
[46:5] Oder jm stünd sin seckel ler /
[46:6] Die richen ladt man z#;ou dem tisch
[46:7] Vnd bringt jnn wiltpret / vogel / visch /
[46:8] Vnd d#;out on end mit jnn hofiern
[46:9] Die wile der arm stat vor der t#;euren
[46:10] Vnd switzet / das er m#;eocht erfrieren /
[46:11] Z#;oum richen spricht man / essen herr /
[46:12] O pfening / man d#;eut dir die ere
[46:13] Du schaffst / daá vil dir günstig sint
[46:14] Wer pfening hat / der hat vil fründ
[46:15] Den gr#;euát vnd swagert yederman /
[46:16] Wolt eyner gern eyn ee frow han /
[46:17] Die erst frag ist / was hat er doch /
[46:18] Man fragt der erberkeyt / nym noch
[46:19] Oder der wiáheit / ler / vernunfft
[46:20] Man s#;oucht eyn vá der narren zunfft
[46:21] Der jnn die mylch z#;ou brocken hab
[46:22] Ob er joch sy eyn k#;eoppels knab
[46:23] All kunst / ere / wiáheit / ist vmb sunst
[46:24] Wo an dem pfening ist gebrust
[46:25] Wer syn or / vor dem armen stopfft
[46:26] Den h#;eort got nit / so er ouch klopft
[47:1] Der vocht zwen hasen vff ein mol
[47:2] Wer meynt zweyn herren dienen wol
[47:3] Vnd richten vá me dann er sol
[47:4] [v%-o [dienst [zweyer [herr%-e]
[47:5] Der ist eyn narr der vnderstot
[47:6] Der welt z#;ou dienen / vnd ouch got
[47:7] Dann wo zwen herren hat eyn knecht
[47:8] Der mag jn nyemer dienen recht
[47:9] Gar offt verdürbt eyn hantwercksman
[47:10] Der vil gew#;earb vnd hantwerck kan
[47:11] Wer jagen will / vnd vff eyn stund
[47:12] Zwen hasen vohen / mit eym hund
[48:1] Dem wurd ettwan kum eyner wol
[48:2] Gar dick würt jm gantz n#;out z#;oumol
[48:3] Wer schiessen vá vil armbrust will
[48:4] Der trifft kum ettwan wol das zil
[48:5] Wer vff sich selbst vil #;eampter nymbt
[48:6] Der mag nit t#;oun das yedem zymbt
[48:7] Der hye m#;ouá syn vnd anderswo
[48:8] Der ist reht weder hie noch do
[48:9] Wer t#;oun will das eym yeden gfalt
[48:10] Der m#;ouá han ottem warm vnd kalt
[48:11] Vnd schlucken vil das jm nit smeckt
[48:12] Vnd strecken sich noch der gedeckt
[48:13] Vnd künnen pfulwen vnderstrowen
[48:14] Eym yeden vndern ellenbogen
[48:15] Vnd schmyeren yedem wol syn styrn
[48:16] Vnd l#;ougen das er keynen erzürn
[48:17] Aber vil #;eampter schmecken wol
[48:18] Man wermbt sich bald by grossem kol
[48:19] Vnd wer vil wyn vers#;ouchen d#;out
[48:20] Den dunckt doch nit eyn yeder g#;out
[48:21] Dann schl#;eacht gesmydt / ist bald bereit
[48:22] Dem wisen liebt eynfaltikeyt
[48:23] Wer eynem dient / vnd d#;out jm recht
[48:24] Den halt man für eyn truwen knecht
[48:25] Der esel starb / vnd wart nie satt
[48:26] Der all tag nuwe herren hatt
[49:1] Wer syn zung vnd syn mundt beh#;eut
[49:2] Der schyrmt vor angst / sel / vnd gem#;eut
[49:3] Eyn specht sin jung mit gschrey verriet
[49:4] [Von [vil [schwetzen]
[49:5] Der ist eyn narr der anden wil
[49:6] Dar z#;ou sunst yederman swigt still
[49:7] Vnd wil on not verdienen haá
[49:8] So er mit ere m#;eocht schwigen baá
[49:9] Wer reden wil / so er nit sol
[49:10] Der fügt jn narren orden wol
[49:11] Wer antwurt / ee man froget jn
[49:12] Der zeigt sich selbs eyn narren syn
[50:1] Mancher hatt von sym reden freid
[50:2] Dem doch dar vá kumbt schad vnd leid
[50:3] Mancher verlaát sich vff syn schw#;eatzen
[50:4] Das er eyn nuá redt von eynr h#;eatzen
[50:5] Des wort die sindt so starck vnd tieff
[50:6] Das er eyn loch redt jn eyn brieff
[50:7] Vnd richtet z#;ou eyn gschw#;eatz gar licht
[50:8] Aber wenn er kumbt z#;ou der bicht
[50:9] Do es jm gyltet ewig lon
[50:10] So will die zung von stat nit gon /
[50:11] Es sindt vil Nabal noch vff erd
[50:12] Die schw#;eatzen me dan (jn) g#;out werd /
[50:13] Mancher für witzig würd geschetzt
[50:14] Wann er sich nit hett selbst verschw#;eatzt
[50:15] Eyn sp#;eacht verradt mit syner zung
[50:16] Das man syn n#;east findt / vnd die jung
[50:17] Mit schwigen man veranttwurt vil
[50:18] Schaden entpfocht / wer schw#;eatzen wil /
[50:19] Es ist die zung eyn kleyn gelyd
[50:20] Bringt doch vil vnr#;ou / vnd vnfrid
[50:21] Befleckt gar dick den gantzen lib
[50:22] Vnd macht vil zancken / krieg / vnd kyb
[50:23] Vnd ist eyn wunder groá jn mir
[50:24] Das man macht zam eyn yedes thier
[50:25] Wie hert / wie wild / wie grymm das ist /
[50:26] Keyn mensch synr zungen meister ist
[50:27] Zung ist eyn vnger#;euwigs g#;out
[50:28] Vil schaden sy dem menschen d#;out /
[50:29] Durch sie so d#;ount wir scheltten gott
[50:30] Den n#;eachsten gschm#;eahen wir mit spot
[50:31] Mit fl#;ouchen / nochred / vnd veracht
[50:32] Den gott noch sym bild hat gemacht /
[50:33] Durch sie / verrotten wir vil lüt
[50:34] Durch sie / blibt vnuerschwigen nüt /
[50:35] Mancher durch gschw#;eatz sich so begot
[50:36] Er darff nit kouffen wyn noch brot
[51:1] Die zung die brucht man in das recht
[51:2] Durch sie würt kr%-u das vor was schlecht
[51:3] Durch sie / verl#;eurt manch armer man
[51:4] Syn sach / das er m#;ouá bettlen gan /
[51:5] Schw#;eatzer ist nüt z#;ou reden vil
[51:6] Er kitzt sich / vnd lacht wann er wil
[51:7] Vnd redt keym menschen üt g#;outs noch
[51:8] Er sy joch nyder oder hoch /
[51:9] Welch machen groá geschrey vnd braht
[51:10] Die lobt man yetz vnd hat jr acht
[51:11] Vor vá welch k#;eostlich jnhar gant
[51:12] Vil grosser r#;eock vnd ring an hant
[51:13] Die f#;eugen yetz wol für die lüt
[51:14] Eyns dünnen rocks acht man yetz nüt /
[51:15] Wer noch vff erd Demosthenes
[51:16] Tullius oder Eschynes
[51:17] Man geb jn durch jr wiáheyt nüt
[51:18] Wann sie nit kündent bschissen lüt
[51:19] Vnd reden vil gebl#;eumter wort
[51:20] Vnd was eyn yeder narr gern hort /
[51:21] Wer vil redt / der redt dick z#;ou vil /
[51:22] Vnd m#;ouá ouch schiessen z#;ou dem zil
[51:23] Werffen den schlegel verr vnd witt
[51:24] Vnd rinckengyessen z#;ou widerstrit
[51:25] Vil schw#;eatzen ist seltten on sünd
[51:26] Wer vil lügt / der ist nyemans fründ
[51:27] Wer herren vbel redet üt
[51:28] Das blibt verschwygen nit lang zit
[51:29] Ob es joch ver gesch#;eah von jm
[51:30] Die vogel tragen vá din stym
[51:31] Vnd nymbt die leng nit wol g#;out end
[51:32] Dann herren hant gar lange hend /
[51:33] Wer vber sich vil howen wil
[51:34] Dem fallen sp#;ean jn die ougen vil
[51:35] Vnd wer syn mundt jnn hymel setzt
[51:36] Der würt offt mit sym schad geletzt /
[52:1] Eyn narr syn geist eyns mols vff schytt
[52:2] Der wis schwigt vnd beit kunfftig zytt
[52:3] Vá vnnütz red / keyn nutz entspringt
[52:4] Schw#;eatz%-e me schad da%-n fromm%-e bringt
[52:5] Dar vmb vil w#;eager ist geschwygen
[52:6] Dann schw#;eatzen reden oder schryen
[52:7] Sotades durch wenig wort
[52:8] Gekerckert wart als vmb eyn mort /
[52:9] Es sprach alleyn Theocrytus
[52:10] Das einoygig wer Antigonus /
[52:11] Vnd starb drumb jn sym eygnen huá
[52:12] Als Demosthenes vnd Tullius
[52:13] Schwigen ist loblich / recht / vnd g#;out
[52:14] Besser ist red / der jm recht d#;out
[53:1] Wer ettwas fyndt / vnd dreyt das hyn
[53:2] Vnd meynt gott well / das es sy syn
[53:3] So hat der tufel bschyssen jn
[53:4] [Von [schatz [fynden]
[53:5] Der ist eyn narr der ettwas fyndt
[53:6] Vnd jn sym synn ist also blindt
[53:7] Vnd spricht / das hat mir got beschert
[53:8] Ich acht nit wem es z#;ou geh#;eort /
[53:9] Was eyner nit hat vá gespreit
[53:10] Das ist z#;ou schnyden jm verseit /
[53:11] Eyn yeder wisá by siner ere
[53:12] Das das eym andern z#;ou geh#;eor
[54:1] Was er weiá das es syn nit ist
[54:2] Es hilfft nit / ob jm schon gebryst
[54:3] Vnd er es fyndet on geuerd
[54:4] Er l#;oug das es dem wider werd
[54:5] Weiát er jn / des es ist gesyn
[54:6] Oder geb es den erben syn
[54:7] Ob man die all nit wissen kan
[54:8] So geb man es eym armen man
[54:9] Oder sunst durch gotts willen vá
[54:10] Es soll nit bliben jn dym huá
[54:11] Dann es ist ab getragen g#;out
[54:12] Dar durch verdampt jn hellen gl#;out
[54:13] Gar mancher vmb solch synden sitzt
[54:14] Den man offt ribt / so er nit schwitzt /
[54:15] Achor behielt das nit was syn
[54:16] Vnd brocht dar durch das volck jn pyn
[54:17] Z#;ou letst wart jm / das er nit meynt
[54:18] Do man on b#;earmung jn versteynt /
[54:19] Wer vff sich ladt eyn kleyne bürd
[54:20] Der n#;eam eyn grosser / wen es jm wurd /
[54:21] Fynden vnd rouben acht got glich
[54:22] Dann er din hertz ansycht vnd dich /
[54:23] Vil w#;eager ist gantz fynden nüt
[54:24] Dann fundt / den man nit wider gitt
[54:25] Was man fyndt vnd kumbt eym z#;ou huá
[54:26] Das kumbt gar vngern wider druá
[55:1] Wer zeygen d#;out eyn g#;oute stroá
[55:2] Vnd blibt er jn dem pfütz vnd moá
[55:3] Der ist der synn vnd wiáheit bloá
[55:4] [v%-o [stroff%-e [vnd [selb [tun]
[55:5] Der ist eyn narr der stroffen will
[55:6] Das jm z#;ou t#;oun nit ist z#;ou vil
[55:7] Der ist eyn narr vnd vngeert
[55:8] Der alle sach z#;oum b#;eosten kert
[55:9] Vnd yedem ding eyn spett anhenckt
[55:10] Vnd nit syn eygnen bresten denckt
[55:11] Ein hant die an dem w#;eagscheid stat
[55:12] Die zeygt eyn weg / den sie nit gat
[56:1] Wer jn sym oug eyn trotboum trag
[56:2] Der t#;eug jn druá / ee dann er sag
[56:3] Br#;ouder / hab acht / ich sieh an dir
[56:4] Ein #;eaglin die miáfallet mir
[56:5] Es stat eym lerer vbel an
[56:6] Der sunst kan stroffen yederman
[56:7] Wann er das laster an jm hat
[56:8] Das vbel ander lüt an stat /
[56:9] Vnd das er lyden m#;ouá den spruch
[56:10] Herr artzt d#;ount selber heylen üch
[56:11] Mancher kan ratten ander lüt
[56:12] Der jm doch selb kan raten nüt
[56:13] Als Gentilis vnd Mesue
[56:14] Der yeder starb am selben we
[56:15] Des er meynt helffen yederman
[56:16] Vnd aller meyst geschriben von /
[56:17] Eyn yedes laster das geschieht
[56:18] So vil schynbarer man das sieht
[56:19] So vil / als der wurt h#;eoher geacht
[56:20] Der sollichs laster hat volbraht
[56:21] D#;ou vor die wergk / dar noch die lere
[56:22] Wilt du verdienen lob vnd ere
[56:23] Das volck von jsrahel hatt synn
[56:24] Stroffen die s#;eun Benyamyn
[56:25] Vnd lagen sie dar nyder doch
[56:26] Dann sie jn sünden worent noch
[57:1] Wer gern die wiáheyt h#;eort vnd lert
[57:2] Gentzlich z#;ou jr sich allzyt kert
[57:3] Der wurt jn ewikeyt geert
[57:4] [Die [ler [der [wisheit.]
[57:5] Die wiáheyt schrygt mit heller stym
[57:6] O menschlich gschlecht myn wort vernym
[57:7] Vff bschydikeyt hant acht jr kyndt
[57:8] Mercken all / die jn dorheyt synt /
[57:9] S#;ouchen die ler vnd nit das gelt
[57:10] Wiáheyt ist besser dann all welt
[57:11] Vnd alles das man wünschen mag
[57:12] Stellen noch wiáheyt nacht vnd tag
[58:1] Nüt ist / das ir glich vff der erd
[58:2] In r#;eatten ist wiáheyt gar werdt
[58:3] All sterck vnd all fürsichtikeyt
[58:4] Stot z#;ou mir eyn / spricht die wiáheyt
[58:5] Durch mich / die kunig hant jr kron
[58:6] Durch mich / all gsatz mit reht vff ston
[58:7] Durch mich / die fürsten hant jr landt
[58:8] Durch mich / all gw#;ealt jr rehtspruch h%-ad
[58:9] Wer mich lieb hat / den lieb ouch ich
[58:10] Wer mich frü sucht / der fyndt mich
[58:11] By mir ist richt#;oum / g#;out / vnd ere
[58:12] Mich hat besessen gott der herre
[58:13] Von anbegynn jn ewikeyt
[58:14] Durch mich hatt got all ding bereit
[58:15] Vnd on mich ist gar nüt gemacht
[58:16] Wol dem / der mich allzyt betracht
[58:17] Dar vmb myn s#;oun nit synt so tr#;eag
[58:18] Sellig ist der gat vff mym w#;eag
[58:19] Wer mich findt / der fyndt heil vnd glück
[58:20] Der mich hasát / der verdyrbt gar dick
[58:21] Die plag wurt vber narren gan
[58:22] Sie werdent wiáheyt sehen an
[58:23] Vnd den lon / der drumb ist bereit
[58:24] Vnd werend wurt jn ewikeyt
[58:25] Das sie jnbl#;outend vnd selbst sich
[58:26] In jamer nagent ewiklich
[59:1] Wer meynt das jm gantz nütz gebrest
[59:2] Vnd er glück hab vffs aller best
[59:3] Den trifft der klüpfel doch z#;ou lest
[59:4] [v%-o [vberheb%-ug [glucks]
[59:5] Der ist eyn narr der rümen gtar
[59:6] Das jm vil glücks z#;ou handen far
[59:7] Vnd er glück hab jn aller sach
[59:8] Der wardt des schlegels vff dem tach
[59:9] Dann glücksal der zergenglicheyt
[59:10] Eyn zeychen ist vnd vnderscheyt
[59:11] Das got des menschen sich verr#;oucht
[59:12] Den er z#;ou zytten nit heyms#;oucht
[60:1] Im spruchwort m%-a gemeynlich gyecht
[60:2] Eyn fründt den andern offt besiecht
[60:3] Eyn vatter strofft offt synen s#;oun
[60:4] Das er vorcht hab / vnd recht ler t#;oun
[60:5] Eyn artzt / gibt sur vnd bitter trangk
[60:6] Do mit dest ee gen#;eaá der krangk
[60:7] Eyn scherer meisselt / schnydt die wund
[60:8] Do mit der siech bald werd gesunt /
[60:9] We we dem krancken wann verzagt
[60:10] Der artzt / vnd er nit strofft / noch sagt
[60:11] Das solt der siech nit han geton /
[60:12] Er solt das / vnd das han gelon /
[60:13] Sunder er spricht / gent jm recht hyn
[60:14] Als das er wil / vnd glustet jn /
[60:15] Als w#;ean der tufel bschissen wil
[60:16] Dem gibt er glück / vnd richtum vil
[60:17] Gedult ist besser jn arm#;out
[60:18] Dann aller welt glück / richt#;oum / g#;out /
[60:19] Sins glücks sich nyemans vberhab
[60:20] Dann wenn gott will / so nymbt es ab /
[60:21] Eyn narr ist / wer do schryget dyck
[60:22] O glück wie loátu mich / o glück
[60:23] Was zychstu mich / gib mir so vil
[60:24] Das ich eyn narr blib noch eyn wil
[60:25] Dann grosser narren wurden nye
[60:26] Dann die allzyt glück hatten hye
[61:1] Wer aller welt sorg vff sich ladt
[61:2] Vnd nit gedenckt syn nutz vnd schad
[61:3] Der lyd sich / ob er ettwan bad
[61:4] [Von [z#;ou [vil [sorg.]
[61:5] Der ist eyn narr / der tragen will
[61:6] Das jm vffheben ist z#;ou vil
[61:7] Vnd der alleyn will vnderston
[61:8] Das er selb dritt nit m#;eocht gethon
[61:9] Wer nymbt die gantz welt vff syn rück
[61:10] Der felt jn eynem ougenblück
[62:1] Man lyát von Alexander das
[62:2] Die gantz welt jm z#;ou enge was
[62:3] Vnd schwitzt dar jnn / als ob er nit
[62:4] Für synen lib gen#;oug hett witt
[62:5] Lieá doch z#;ou letst ben#;eugen sich
[62:6] Mit sibensch#;ouhigem erterich
[62:7] Allein der dot erzeigen kan
[62:8] Wo mit man m#;ouá ben#;eugen han
[62:9] Diogenes vil m#;eahtiger was
[62:10] Wie wol sin bhusung was eyn faá
[62:11] Vnd er nüt hatt vff aller erdt
[62:12] So was doch nüt das er begerdt
[62:13] Dann Alexander solt für gon
[62:14] Vnd jm nit vor der sunnen ston /
[62:15] Wer hohen dingen stellet noch
[62:16] Der m#;ouá die schantz ouch wogen hoch
[62:17] Was hülff eyn menschen das er gwynn
[62:18] Die gantz welt / vnd verdurb er drynn
[62:19] Was hülff dich / das der lib k#;eam hoch
[62:20] Vnd f#;eor die sel jns hellen loch /
[62:21] Wer sorget ob die g#;eaná gent bloá
[62:22] Vnd s#;eagen will all gaá vnd stroá
[62:23] Vnd eben machen berg vnd tal
[62:24] Der hat keyn fryd / r#;ouw / vberal
[62:25] Z#;ou vil sorg / die ist nyenan f#;our
[62:26] Sie machet manchen bleich vnd dürr
[62:27] Der ist eyn narr der sorgt all tag
[62:28] Das er doch nit gewenden mag
[63:1] Wer vil z#;ou borg vff nemen will
[63:2] Dem essent w#;eolff doch nit syn zyl /
[63:3] Der esel schlecht jn vnderwil
[63:4] [von [zuo [borg [vff [nem%-e]
[63:5] Der ist me dann eyn ander narr
[63:6] Wer st#;eats vff nymbt vff borg vnd harr
[63:7] Vnd jn jm nit betrahten wil
[63:8] Das man spricht / w#;eolff essen keyn zyl
[63:9] Als d#;ount ouch die / den jr boáheyt
[63:10] Gott lang vff besserung vertreit
[63:11] Vnd sie doch t#;eaglich mer vnd mer
[63:12] Vff laden / dar durch gott der herr
[64:1] Ir warttet / byá das stundlin kunt
[64:2] So bzalen sie bym mynnsten pfundt
[64:3] Es sturben frowen / vieh / vnd kyndt
[64:4] Do der von Amorreen sünd
[64:5] Vnd Sodomiten kam jr ziel /
[64:6] Hierusalem z#;ou boden fiel
[64:7] Do jm gott beittet lange jor
[64:8] Die Niniuiten bzaltten vor
[64:9] Gar bald jr schuld / vnd wurden quit
[64:10] Doch bhartten sie die lenge nit
[64:11] Sie nomen vff noch gr#;eosser we
[64:12] Des schickt jn gott keyn Jonas me /
[64:13] All ding die hant jr zyt vnd zyl
[64:14] Vnd gant jr stroá noch / wie gott wil /
[64:15] Wem wol ist mit n%-emen vff borg
[64:16] Der hat z#;ou bzalen gantz keyn sorg /
[64:17] Nit biá by den / die bald jr hendt
[64:18] Strecken / vnd für dich bürgen wendt
[64:19] Dann so man nit z#;ou bzalen hett
[64:20] Sie nement kuter von dem bett /
[64:21] Do hunger jn Egypten was
[64:22] Nomen sie korn vff so vil / das
[64:23] Sie eygen wurden hyndennoch
[64:24] Vnd m#;ousten das bezalen doch /
[64:25] Wann der esel anfoht syn dantz
[64:26] Haltt man jn nit wol by dem schwantz
[65:1] Wer wünschet das er nit verstot
[65:2] Vnd nit syn sachen setzt z#;ou got
[65:3] Der kumbt z#;ou schaden dick vnd spott
[65:4] [von [vnnutz%-e [wunsch%-e]
[65:5] Der ist eyn narr der wünschen d#;out
[65:6] Das jm als bald schad ist als g#;out /
[65:7] Vnd wann ers hett / vnd wurd jm wor
[65:8] So wer er doch eyn narr als vor
[65:9] Mydas der kunig wünschen wolt
[65:10] Das alls / das er angriff / würd goldt
[65:11] Do das wor wart / do leidt er nott
[65:12] Dann jm z#;ou gold wart wyn vnd brot /
[66:1] Recht hatt er / das er deckt sin hor
[66:2] Das man nit s#;each syn esels or
[66:3] Die dar noch w#;ouchsen jn dem ror
[66:4] We dem syn wünsch all werden wor /
[66:5] Vil wünschen das sie leben lang
[66:6] Vnd d#;ount der sel doch also trang
[66:7] Mit schl%-emen / prassen im wynhuá
[66:8] Das sie vor zyt m#;ouá faren vá /
[66:9] Dar z#;ou ob sie schon werden alt
[66:10] Sint sie doch bleich / siech / vngestalt
[66:11] Ir backen vnd hüt sint so l#;ear
[66:12] Als ob eyn aff jr m#;outer w#;ear /
[66:13] Vil getzlicheyt die jugent hat
[66:14] Das altter jn eym wesen stat
[66:15] In%-n zittern glyder / stym / vnd hirn /
[66:16] Eyn trieffend naá / vnd glatzeht stirn /
[66:17] Synr frowen ist er vast vnm#;ear /
[66:18] Im selbst / vnd synen kynden schw#;ear
[66:19] Im schmeckt vnd gfelt nüt was man d#;out
[66:20] Vnd sicht vil das jn nit dunckt g#;out /
[66:21] Welch leben lang / die hand groá pin
[66:22] Allzyt jn nüwem vnglück syn
[66:23] In truren vnd jn st#;eatem leidt /
[66:24] Enden jr tag jn schwartzem kleyd
[66:25] Nestor / Peleus / vnd Laertes /
[66:26] Beklagten sich jm alter des
[66:27] Das sie z#;ou lang lieá leben gott
[66:28] Do sie jr s#;eun an schowten dot /
[66:29] Wer Priamus gestorben vor
[66:30] Vnd het gelebt nit so vil jor
[66:31] S#;eah er nit leid so j#;eamerlich
[66:32] An s#;eun / frow / d#;eochter / stat / vnd rich /
[66:33] Wann Mythridates / vnd Marius /
[66:34] Cresus / vnd der groá Pompeyus
[66:35] Nit werent worden also alt
[66:36] Werent sie dott in grossem gwalt /
[66:37] Wer hübscheyt jm / vnd synem kynd
[66:38] Wünschet / der s#;oucht vrsach z#;ou sünd
[67:1] Wer Helena nit gwesen schon
[67:2] Pariá het sie jn kriechen gelon /
[67:3] Wer h#;easlich gsyn Lucrecia
[67:4] Sie wer geschm#;eachet nit also /
[67:5] Hett Dyna kropff vnd hofer ghan
[67:6] Sychem hett sie gelossen gan /
[67:7] Es ist gar seltten das man treit
[67:8] Bynander schonheyt vnd küscheyt /
[67:9] Vor vá / die hübschen hansen n#;oun
[67:10] Die went all bübery yetz t#;oun
[67:11] Vnd werden doch gefellet dick
[67:12] Das man sie sticht jm narren strick /
[67:13] Mancher wünscht / hüser / frow / vnd kynd
[67:14] Oder das er vil gulden fynd
[67:15] Vnd des glich goückels / das gott wol
[67:16] Erkennt / wie es geroten sol
[67:17] Dar vmb gibt er vns ettwan nüt
[67:18] Vnd das er gibt / nymbt er z#;ou zyt
[67:19] Ettlich dem gwalt ouch wünsch%-e noch
[67:20] Vnd wie sie stygen vff vast hoch
[67:21] Vnd btrachten nit das h#;eoher gwalt
[67:22] Dest h#;eoher wider abher falt
[67:23] Vnd das / wer vff der erden lyt
[67:24] Der darff vor vall sich v#;eorchten nyt
[67:25] Gott gibt vná alles das er will
[67:26] Er weist was recht ist / was z#;ou vil
[67:27] Ouch was vns nütz sy / vnd kum wol
[67:28] War vá vns schad entspringen sol
[67:29] Vnd wann er vns nit lieber hett
[67:30] Dann wir vns selb / vnd das er d#;eat
[67:31] Vnd macht vns (was wir wünschtt%-e) wor
[67:32] Es ruwt vns / ee vá kem eyn jor /
[67:33] Dann vnser bgir die macht vns blint
[67:34] Z#;ou wünschen ding / die wider vns sint /
[67:35] Wer w#;ounschen well das er reht leb
[67:36] Der wünsch das jm gott dar z#;ou geb
[67:37] Eyn gsunden synn / lib / vnd gem#;eut
[67:38] Vnd jn vor vorcht des todes bh#;eut
[68:1] Vor zorn / begyr / vnd b#;eosem gydt
[68:2] Wer das erwirbt jn diser zyt
[68:3] Der hat sin tag geleit baá an
[68:4] Dann Hercules ye hat gethan
[68:5] Oder Sardanapalus hatt
[68:6] In wollust / gfüll / vnd f#;eaderwatt
[68:7] Vnd hatt alles das jm wurt sin not
[68:8] Darff nit an rüffen glück für got
[68:9] Eyn narr wünscht synen schaden dyck
[68:10] Syn wunsch würt offt syn vnglück
[69:1] Wer nit die rechte kunst studiert
[69:2] Der selb jm wol die schellen r#;eurt
[69:3] Vnd wurt am narren seyl gef#;eurt
[69:4] [von [vnnutz%-e [studieren]
[69:5] Der studentten ich ouch nit für
[69:6] Sie hant die kappen vor z#;ou stür
[69:7] Wann sie alleyn die streiffen an
[69:8] Der zippfel mag wol naher gan
[69:9] Dann so sie soltten vast studieren
[69:10] So gont sie lieber b#;oubelieren
[69:11] Die jugent acht all kunst gar kleyn
[69:12] Sie lerent lieber yetz alleyn
[70:1] Was vnnütz vnd nit fr#;ouchtbar ist
[70:2] Das selb den meystern ouch gebrüst
[70:3] Das sie der rehten kunst nit achten
[70:4] Vnnütz geschwetz alleyn betrachten
[70:5] Ob es well tab syn / oder nacht
[70:6] Ob hab eyn mensch / eyn esel gmacht
[70:7] Ob Sortes oder Plato louff
[70:8] Sollch ler ist yetz der sch#;oulen kouff /
[70:9] Syndt das nit narren vnd gantz dumb
[70:10] Die tag vnd nacht gant do mit vmb
[70:11] Vnd krützigen sich vnd ander lüt
[70:12] Keyn bessere kunst achten sie nüt
[70:13] Dar vmb Origines / von jn%-n
[70:14] Spricht / das es sint die fr#;eosch gesyn
[70:15] Vnd die hundsmucken die do hant
[70:16] Gedurechtet Egypten landt /
[70:17] Do mit so gat die jugent hyen
[70:18] So sint wir z#;ou Lyps / Erfordt / Wyen
[70:19] Z#;ou Heidelberg / Mentz / Basel / gstanden
[70:20] Kumen z#;ou letst doch heym mit schanden
[70:21] Das gelt das ist verzeret do
[70:22] Der truckery sint wir dann fro
[70:23] Vnd das man lert vfftragen wyn
[70:24] Dar vá wurt dann eyn henselyn
[70:25] So ist das gelt geleit wol an
[70:26] Studenten kapp will schellen han
[71:1] Solt gott noch vnserm willen machen
[71:2] Vbel ging es jn allen sachen
[71:3] Wir wurden weynen me dann lachen
[71:4] [Von [wider [gott [reden.]
[71:5] Der ist eyn narr / der macht eyn für
[71:6] Das er dem sunnen schyn geb stür
[71:7] Oder wer fackeln zündet an
[71:8] Vnd will der sunnen glast z#;ou stan
[71:9] Vil mer der gott strofft vmb syn werck
[71:10] Der heisát wol Henn von narrenberg
[71:11] Dann er all narren vbertrifft
[71:12] Sin narrheyt gibt er jn geschrifft
[72:1] Dann gotts gnad vnd fürsichtikeyt
[72:2] Ist so voll aller wissenheyt
[72:3] Das sie nit darff der menschen ler
[72:4] Oder das man mit r#;oum sie mer
[72:5] Dar vmb o narr / was straffst du gott
[72:6] Din wiáheit ist gen jm eyn spot
[72:7] Loá gott d#;oun synem willen nach
[72:8] Es syg g#;outt#;eat / stroff / oder rach
[72:9] Loá wittern jn / loá machen sch#;eon
[72:10] Dann ob du joch dar vmb bist h#;eon
[72:11] So gschicht es doch nit dester ee
[72:12] Din wünschen d#;out alleyn dir wee
[72:13] Dar z#;ou versündest dich gar schw#;ear
[72:14] Vil w#;eager dir geschwygen wer
[72:15] Wir betten das syn will der werd
[72:16] Als jn dem hymel / so vff erd /
[72:17] Vnd du narr wilt jn stroffen leren
[72:18] Als ob er sich an dich m#;oust keren
[72:19] Gott weiá all ding baá ordinieren
[72:20] Dann durch din narreht fantisieren
[72:21] Das judisch volck das lert vns wol
[72:22] Ob gott well das man murmlen sol
[72:23] Wer was sin ratgeb z#;ou der zyt
[72:24] Do er all ding sch#;ouf / macht vá nüt
[72:25] Wer hat jm geben vor vnd ee
[72:26] Der r#;eum sich des / vnd stroff jn me
[73:1] Wer vff syn frumkeyt halt alleyn
[73:2] Vnd ander vrtelt b#;eoá vnd kleyn
[73:3] Der stoát sich offt an hertte steyn
[73:4] [Der [ander [lut [vrteilt]
[73:5] Der ist eyn narr der sich vertr#;eost
[73:6] Vff won / vnd meynt er sig der gr#;eoát
[73:7] Vnd weiá nit das jn eyner stund
[73:8] Syn sel fert dieff jn hellen grund
[73:9] Aber den trost hat yeder narr
[73:10] Er meynt nit syn der n#;eahst der far
[73:11] Wann er schon ander sterben sicht
[73:12] Bald hat eyn vrsach er erdicht
[74:1] Vnd kan sagen / der dett also /
[74:2] Der was z#;ou wild / der seltten fro
[74:3] Der hatt diá / vnd der jhens gethan
[74:4] Dar vmb hatt jn gott sterben lan
[74:5] Vnd vrteilt eynen noch sym tod
[74:6] Der villicht ist jn gotts gnod
[74:7] So er jn gr#;eossern sünden lebt
[74:8] Wider gott vnd syn n#;eahsten strebt
[74:9] Vnd forcht dar vmb nit stroff noch b#;ouá
[74:10] Vnd weiá doch das er sterben m#;ouá
[74:11] Wo / wenn / vnd wie / ist jm nit kundt
[74:12] Biá das die sel fert vá dem mundt
[74:13] Doch gloubt er nit das syg eyn hell
[74:14] Biá er hin jn kumbt vber die schwell
[74:15] So wurt jn den der synn vff gan
[74:16] So sie jn mitt der fl%-amen stan
[74:17] Eyn yeden dunckt syn leben g#;out
[74:18] Alleyn das hertz gott kennen d#;out
[74:19] Für b#;eoá schetzt man offt manchen man
[74:20] Den gott doch kent / vnd lieb will han
[74:21] Mancher vff erden würt geert
[74:22] Der noch sym tod z#;our hellen fert
[74:23] Eyn narr ist wer gesprechen dar
[74:24] Das er reyn sig von sünden gar
[74:25] Doch yedem narren das gebrist
[74:26] Das er nit syn will / das er ist
[75:1] Wem noch vil pfr#;ounden hie ist nott
[75:2] Des esel fellt me dann er got
[75:3] Vil seck die synt des esels dot
[75:4] [Von [vile [der [pfrunden]
[75:5] Der ist eyn narr / wer hat eyn pfr#;oun
[75:6] Der er alleyn kum recht mag t#;oun
[75:7] Vnd ladt noch vff so vil der seck
[75:8] Biá er den esel gantz ersteck
[75:9] Eyn zymlich pfr#;ound nert eynen wol
[75:10] Wer noch eyn nymbt / der selb der sol
[75:11] Acht han / das er eyn oug bewar
[75:12] Das jm das selb nit ouch vá far
[76:1] Dann wo er noch eyn dar z#;ou nynnt
[76:2] Wurt er an beiden ougen blynt
[76:3] Dar noch keyn tag noch nacht hat r#;ouw
[76:4] Wie er on zal vff nem dar z#;ou
[76:5] Als ist dem sack der boden vá
[76:6] Biá er fert jnn das gernerhuá /
[76:7] Aber man d#;out yetz dispensieren
[76:8] Dar durch sich mancher ist verfieren
[76:9] Der meynt das er sy sicher gantz
[76:10] So eilff vnd vnglück wurt syn schantz /
[76:11] Mancher vil pfr#;ounden bsitzen d#;out
[76:12] Der nit wer z#;ou eym pfr#;eundlin g#;out
[76:13] Dem er allein wol recht m#;eocht t#;oun
[76:14] Der bstelt / duscht / koufft / so manig pfr#;oun
[76:15] Das er verjrrt dick an der zal
[76:16] Vnd d#;out jm also we die wal
[76:17] Vff welcher er doch sytzen well
[76:18] Do er m#;eog syn eyn g#;out gesell
[76:19] Das ist eyn schwer sorglich collect
[76:20] Worlich der dot jm hafen steckt
[76:21] Seltten man pfr#;eunden yetz vá gyt
[76:22] Symon vnd Hyesy louffen mit
[76:23] Merck wer vil pfr#;ounden haben well
[76:24] Der letsten wart er jnn der hell
[76:25] Do wurt er fynden eyn presentz
[76:26] Die me d#;out dann hie sechs absentz
[77:1] Wer singt Cras Cras glich wie eyn rapp
[77:2] Der blibt eyn narr biá jnn syn grapp
[77:3] Morn hat er noch eyn gr#;eosser kapp
[77:4] [Von [vffschlag [such%-e]
[77:5] Der ist eyn narr dem gott jn gyt
[77:6] Das er sich besseren soll noch hüt
[77:7] Vnd soll von synen sünden lan
[77:8] Eyn besser leben vohen an
[77:9] Vnd er jm selbs s#;oucht eyn vffschlag
[77:10] Vnd nymbt zyl vff eyn andern tag
[77:11] Vnd singt Cras / Cras / des rapp%-e gsang
[77:12] Vnd weiát nit ob er leb so lang /
[78:1] Dar durch synt narren vil verlorn
[78:2] Die allzyt süngen / morn / morn / morn /
[78:3] Was sünd an trifft vnd narrheyt sust
[78:4] Do ylt man z#;ou mit grossem lust
[78:5] Was got an trifft / vnd recht ist gton
[78:6] Das will gar schw#;earlich naher gon
[78:7] Vnd s#;oucht eyn vffschlag jm allzyt
[78:8] Bychten ist besser morn / dann hüt
[78:9] Morn went wir erst recht leren t#;oun
[78:10] Als spricht mancher verlorner s#;oun
[78:11] Das selb morn / kumbt da%-n nyemer me
[78:12] Es flüht vnd smyltzt glich wie der schne
[78:13] Biá das die sel nym blib%-e mag
[78:14] So kumbt dann erst der mornig tag
[78:15] So wurt von we der lib gekrenckt
[78:16] Das er nit an die sel gedenckt
[78:17] Also verdurbent jn der w#;eust
[78:18] Der juden vil / der keyner m#;eust
[78:19] Noch solt gantz kumen jn das landt
[78:20] Das gott verhieá mit syner handt
[78:21] Wer hüt nit gschickt z#;ou ruwen ist
[78:22] Der fyndt morn me das jm gebrist
[78:23] W#;ean hüt ber#;eufft die gottes stym
[78:24] Der weiát nit / ob sie morn rüff jm
[78:25] Der sint vil tusent yetz verlorn
[78:26] Die meynten besser werden morn
[79:1] Der h#;eutt der hewschreck an der sunn
[79:2] Vnd schüttet wasser jn eyn brunn
[79:3] Wer h#;euttet das syn frow blib frum
[79:4] [Von [frowen [huetten]
[79:5] Vil narren tag / vnd seltten g#;out
[79:6] Hat wer synr frowen h#;eutten d#;out
[79:7] Dann welch wol wil / die d#;out selb recht
[79:8] Welch vbel wil / die macht bald schlecht
[79:9] Wie sie z#;ou wegen bring all tag
[79:10] Ir b#;eoá fürnemen vnd anschlag
[79:11] Leitt man eyn malschloá schon dar für
[79:12] Vnd bslüát all rygel / tor / vnd t#;eur /
[80:1] Vnd setzt jns huá der h#;eutter vil
[80:2] So gatt es dennaht als es wil
[80:3] Was halff der turn dar jnn Dan#;ea ging
[80:4] Dar für / do sie eyn kynd entpfyng /
[80:5] Penelope was fry vnd loá
[80:6] Vnd hatt vmb sich vil b#;ouler groá
[80:7] Vnd was jr man zwentzig jor vá
[80:8] Bleib sy doch frum / jn irem huá
[80:9] Der sprech alleyn / das er noch sy /
[80:10] Vor btrügniá syner frowen fry
[80:11] Der hab syn frow ouch lieb vnd holt
[80:12] Den syn frow nie betriegen wolt
[80:13] Eyn hübsch frow die eyn n#;earrin ist
[80:14] Ist glich eym roá dem oren gbryst
[80:15] Wer mit der selben eren will
[80:16] Der machet krumber fürchen vil
[80:17] Eyn fr%-ome frow sol haben gberd
[80:18] Ir ougen schlagen z#;ou der erd
[80:19] Vnd nit hoffwort mit yederman
[80:20] Tryben / vnd yeden g#;eafflen an
[80:21] Noch h#;eoren alles das man jr seitt /
[80:22] Vil kuppler gont jn schoffes kleydt
[80:23] Hett nit Helen vff pariá gifft
[80:24] Eyn antwürt geben jn geschrifft
[80:25] Vnd Dydo durch jr schwester Ann
[80:26] Sie werent beid on fr#;eomde mann
[81:1] Wer durch die fynger sehen kan
[81:2] Vnd loát syn frow eym andern man
[81:3] Do lacht die katz die müá s#;ousá an
[81:4] [Von [eebruch]
[81:5] Eebrechen wigt man als geryng
[81:6] Als ob man schnellt eyn kyseling /
[81:7] Eebruch / das gsatz yetz gantz veracht
[81:8] Das keiser Julius hatt gemacht
[81:9] Man v#;eorht keyn pen noch stroff yetz me
[81:10] Das schafft das die synt jn der ee
[81:11] Zerbrechen kr#;eug vnd h#;eafen glich
[81:12] Vnd kratz du mich / so kratz ich dich
[82:1] Vnd schwig du mir / so schwig ich dir
[82:2] Man kan wol haltten finger für
[82:3] Die ougen / das man s#;each dar vá
[82:4] Vnd wachend t#;oun / als ob man ruá /
[82:5] Man mag yetz lyden frowen schmach
[82:6] Vnd gat dar nach keyn stroff noch rach
[82:7] Die mann / starck m#;eagen hant jm land
[82:8] Sie m#;eogen towen gar vil schand
[82:9] Vnd t#;oun als ettwan dett Catho
[82:10] Der lech syn frow Hortensio /
[82:11] Wenig sint den gat yetz z#;ou hertz
[82:12] Vá eebruch sollch leyd / sorg / vnd smertz
[82:13] Als Atrydes strafften mit recht
[82:14] Do jn jr wiber worent gschm#;eaht /
[82:15] Oder als Collatinus det
[82:16] Das man Lucretz geschm#;eahet het /
[82:17] Des ist der eebruch yetz so groá
[82:18] Clodius beschisát all weg vnd stroá /
[82:19] Der yetz mit geyálen die wol strich
[82:20] Die vá dem eebruch r#;eumen sich /
[82:21] Als man Salustio gab lon
[82:22] Mancher der wurd vil schnatten han /
[82:23] Ging yedem eebruch sollch plag nach
[82:24] Als dann Abymelech geschach /
[82:25] Vnd den s#;eunen Benyamyn /
[82:26] Oder dar noch ging sollich gwynn
[82:27] Als Dauid gschah mit Bersabee
[82:28] Manchen glust brechen nit die ee /
[82:29] Wer lyden mag das syn frow sy
[82:30] Im eebruch / vnd er wont jr by
[82:31] So er das wiálich weisát vnd sycht
[82:32] Den halt ich für keyn wysen nycht
[82:33] Er gibt jr vrsach mer z#;ou fall
[82:34] Dar z#;ou die nochburn mumlen all
[82:35] Er hab mit jr teyl vnd gemeyn
[82:36] Sie bring ouch jm den r#;eorroub heyn
[82:37] Sprech z#;ou jm / hans myn g#;outter man
[82:38] Keyn liebern will ich / wen dich han
[83:1] Eyn katz den müsen gern noch gat
[83:2] Wann sie eynst angebissen hat /
[83:3] Welch hatt vil ander mann vers#;oucht
[83:4] Die würt so schamper vnd verr#;oucht
[83:5] Das sie keyn scham noch ere me acht
[83:6] Irn m#;outwill sie alleyn betracht /
[83:7] Eyn yeder l#;oug das er so leb
[83:8] Das er synr frow keyn vrsach geb
[83:9] Er hallt sie früntlich / lieb vnd schon
[83:10] Vnd v#;eorcht nit yeden glocken thon /
[83:11] Noch kyfel mit jr nacht vnd tag
[83:12] L#;oug dar by was die glocken schlag
[83:13] Dann ich das rott jn truwen keym
[83:14] Das er vil gest f#;eur mit jm heym
[83:15] Vor vá l#;oug für sich der genow
[83:16] Wer hat ein hübsch / sch%-o / weltlich frow
[83:17] Dann nyemans ist z#;ou truwen wol
[83:18] All welt ist falsch vnd vntruw vol
[83:19] Menelaus hett syn frow behan
[83:20] Hett er Paris do vsáhin gelan /
[83:21] Hett Agammennon nit z#;ou huá
[83:22] Gelossen syn fründt Egysthus
[83:23] Vnd dem vertruwt hof / g#;out / vnd wyb
[83:24] Er wer nit kumen vmb syn lyb /
[83:25] Glych wie Candaules der dor groá
[83:26] Der zeigt syn wyb eym andern bloá /
[83:27] Wer nit syn freüd mag han alleyn
[83:28] Dem gschicht reht das sie werd gemeyn
[83:29] Dar vmb soll man han für das best
[83:30] Ob eelüt nit gern haben gest
[83:31] Vor vá / den nüt z#;ou trüwen ist
[83:32] Die weltt steckt voll beschysá vnd lyst
[83:33] Wer argwon hat / der gloubt gar bald
[83:34] Das man t#;eug das jm nit gefalt
[83:35] Als Jacob mit dem rock beschach
[83:36] Den er mit bl#;out besprenget sach
[83:37] Aswerus gdocht das Amon meynt
[83:38] Hester gesm#;eahen der doch weynt /
[84:1] Abraham vorcht synr frowen ee
[84:2] Dann er ye k#;eam gon Gerare
[84:3] W#;eager eyn schmyrtzler jn sym huá
[84:4] Dann br#;euten fr#;eomde eyer vá
[84:5] Wer vil vá fliegen will z#;ou wald
[84:6] Der wurt z#;ou eyner grasmuck bald /
[84:7] Wer brennend kol jnn g#;eoren leidt
[84:8] Vnd schlangen jnn sym b#;ousen treyt
[84:9] Vnd jnn synr teschen zücht eyn muá
[84:10] Solch gest lont wenig nutz jm huá
[85:1] Manchen dunckt / er wer witzig gern
[85:2] Vnd ist eyn ganá doch / hür als vern
[85:3] Dann er keyn z#;oucht / vernunfft / will lern
[85:4] [Narr [hur [als [vern]
[85:5] Eyn narr ist der vil g#;outtes h#;eort
[85:6] Vnd würt syn wiáheyt nit gem#;eort
[85:7] Der allzyt bgert erfaren vil
[85:8] Vnd sich dar von nit besseren wil
[85:9] Vnd was er sicht will er han ouch
[85:10] Das man merck / das er sy eyn gouch
[85:11] Dann das ist aller narren gbrust
[85:12] Was nuw ist / allzyt doren glust
[86:1] Vnd hant doch bald vernüwgert dran
[86:2] Vnd wellen ettwas fr#;eomdes han
[86:3] Eyn narr ist wer vil land durchfert
[86:4] Vnd wenig kunst / noch tugend lert
[86:5] Als ist eyn ganá geflogen vá
[86:6] Vnd gagack kumbt wider z#;ou huá /
[86:7] Nit gn#;oug / das eyner gw#;easen sy
[86:8] Z#;ou Rom / Hierusalem / Pauy
[86:9] Aber do ettwas geleret han
[86:10] Das man vernunfft / kunst / wiáheit kan
[86:11] Das halt ich f#;our eyn wandlen g#;out /
[86:12] Dann ob voll krützer wer din h#;out
[86:13] Vnd du künst schissen berlin kleyn
[86:14] Hielt ich doch nit vff das allein
[86:15] Das du vil land ers#;ouchet hast
[86:16] Vnd wie eyn k#;ou / on wiáheit gast
[86:17] Dann wandlen ist kein sunder ere
[86:18] Es sy dann das man sunders ler
[86:19] Hett Moyses jn Egypten nüt /
[86:20] Vnd Daniel gelert die zyt
[86:21] Do er was jn Chaldeen landt
[86:22] Sye weren nit so wol erkant
[86:23] Mancher kumbt melbig z#;ou der bicht
[86:24] Der gantz wisá werden meint / vnd licht
[86:25] Vnd gat ber#;eamt doch wider heyn
[86:26] Vnd dreyt am hals eyn mülensteyn
[87:1] Wer st#;eats jm esel hat die sporen
[87:2] Der juckt jm dick biá vff die oren
[87:3] Bald zürnen / stat wol z#;ou eym doren
[87:4] [Von [luchtlich [zyrnen]
[87:5] Der narr den esel allzyt ryt
[87:6] Wer vil zürnt do man nüt vmb gyt
[87:7] Vnd vmb sich schnawet als eyn hunt
[87:8] Keyn g#;outig wort gat vá sym mundt
[87:9] Keyn b#;ouchstab kan er dann das R
[87:10] Vnd meynt man soll jn v#;eorchten ser
[87:11] Das er müg zürnen wann er well
[87:12] So spricht eyn yeder g#;outter gsell
[88:1] Wie d#;out der narr sich so zerryssen
[88:2] Vnglück will vns mit narren bschyssen
[88:3] Er w#;eant man hab keyn narren vor
[88:4] Gesehen / dann hans esels or /
[88:5] Der zorn hyndert eyns wysen m#;out
[88:6] Der zornig weyát nit was er d#;out /
[88:7] Archytas / do jm vnrecht gschach
[88:8] Von synem knecht / z#;ou jm er sprach /
[88:9] Ich soltt das yetz nit schencken dir
[88:10] Wann ich nit merckt eyn zorn jn mir /
[88:11] Des glychen Plato ouch geschach
[88:12] Keyn zorn von Socrates man sach /
[88:13] W#;ean lycht syn zorn jn vngedult
[88:14] Zücht / der velt bald jn sünd vnd schuldt /
[88:15] Gedult / senfft widerwertikeyt
[88:16] Eyn weiche zung bricht herttikeyt
[88:17] All tugend / vngedult verschytt
[88:18] Wer zornig ist / der bettet nit
[88:19] Vor schnellem zorn / dich allzyt h#;eut
[88:20] Dann zorn wont jnn eyns narr%-e gm#;out
[88:21] Vil ringer wer eyns beren zorn
[88:22] Der joch syn jungen hett verlorn
[88:23] Dann tulden / das eyn narr dir d#;out
[88:24] Der vff syn narrheyt setzt syn m#;out /
[88:25] Der wiá man d#;out gemach allzyt
[88:26] Eyn g#;eaher / billich esel rytt
[89:1] Wer vff syn eygnen synn váflügt
[89:2] Der selb z#;oun vogel n#;easter stygt
[89:3] Das er offt / vff der erden lygt
[89:4] [Von [Eygenrichtikeit]
[89:5] Der kratzet sich mit den dornen scharff
[89:6] W#;ean duncket das er nyemans darff
[89:7] Vnd meynt er sy alleyn so kl#;oug
[89:8] Vnd allen dingen witzig gn#;oug
[89:9] Der jrrt gar dick vff ebner stroá
[89:10] Vnd f#;eurt sich jnn eyn wilttniá groá
[89:11] Das er nit licht kumbt wyder heyn /
[89:12] We dem der velt / vnd ist alleyn
[90:1] Z#;ou k#;eatzer synt vil worden offt
[90:2] Die woltten nit / das man sie strofft
[90:3] Verlossend sich vff eygne kunst
[90:4] Das sie eruolgtent r#;oum vnd gunst
[90:5] Vil narren fyelen ettwann hoch
[90:6] Die stygen vogeln#;easter noch
[90:7] Vnd s#;ouchten w#;eag / do keyner was
[90:8] On leytter mancher nyder saá
[90:9] Verahtung dick den boden r#;eurt
[90:10] Vermessenheyt vil schiff verf#;eurt
[90:11] Nyemer erfolget nutz noch ere
[90:12] Wer nit mag han / das man jn lere
[90:13] Die welt wolt Noe h#;eoren nye
[90:14] Biá vndergingen lüt vnd vieh /
[90:15] Chore wolt d#;oun das jm nit zam
[90:16] Dar vmb er mit sym volck vmb kam
[90:17] Das sunder thier das friát gar vil
[90:18] Wer eygens koppfs sich bruchen will /
[90:19] Der selb zertrennen vnderstat
[90:20] Den rock gar offt / der do ist on nat
[90:21] Wer hofft dem narren schiff entgan
[90:22] Der m#;ouá des wachs jnn oren han
[90:23] Das brucht Vlisses vff dem mer
[90:24] Do er sach der Syrenen her
[90:25] Vnd er durch wiáheyt von jnn kam
[90:26] Do mit eyn end jr hochfart nam
[91:1] Wer sitzet vff des glückes rad
[91:2] Der ist ouch warten fall / mit schad
[91:3] Vnd das er ettwann n#;eam eyn bad
[91:4] [Von [gluckes [fall]
[91:5] Der ist eyn narr der stiget hoch
[91:6] Do mitt man s#;each syn schand vnd schmoch
[91:7] Vnd s#;ouchet st#;eats eyn h#;eohern grad
[91:8] Vnd gdencket nit an glückes rad
[91:9] Eyn yedes ding wann es vffkunt
[91:10] Z#;oum h#;eochsten / felt es selbst z#;ou grunt
[91:11] Keyn mensch so hoch hie kumen mag
[91:12] Der jm verheiá den mornden tag
[92:1] Oder das er morn glück soll han
[92:2] Dann Clotho loát das rad nit stan /
[92:3] Oder den syn g#;out vnd gewalt
[92:4] Vorm tod eyn ougenblick behalt /
[92:5] Wer gwalt hatt der hat angst vnd nott
[92:6] Vil synt durch gwalt geschlagen dott /
[92:7] Den gwalt man nit langzyt behalt
[92:8] Den man m#;ouá schyrmen mitt gewalt
[92:9] Wo nit lieb ist vnd gunst der gmeyn
[92:10] Do ist vil sorg vnd wollust kleyn
[92:11] Der m#;ouá vil v#;eorchten / der do wil
[92:12] Das jn ouch s#;eollen v#;eorchten vil
[92:13] N#;oun ist vorcht / gar eyn b#;eoser knecht
[92:14] Die leng mag sie nit h#;eutten recht
[92:15] Wer hatt gewalt der selb der ler
[92:16] Lieb haben gott / vnd s#;ouch syn ere
[92:17] Wer gerechtikeyt halt jn der hant
[92:18] Des gwalt mag haben g#;out bestant
[92:19] Der hatt syn gwalt wol angeleyt
[92:20] Vmb des abgang man truren treit
[92:21] We dem regyerer noch des dot
[92:22] Man sprechen m#;ouá gelobt sy gott
[92:23] Wer waltzt eyn steyn vff jn die h#;eoh
[92:24] Vff den falt er vnd d#;out jm we
[92:25] Vnd wer verloát sich vff syn glück
[92:26] Der vellt offt jn eym ougenblyck
[93:1] Wer kranck ist / vnd lyt jn der nott
[93:2] Vnd volget nit eyns artztes rott
[93:3] Der hab den schaden / wie es gott
[93:4] [v%-o [kr%-ack%-e [die [nit [volg%-e]
[93:5] Der ist eyn narr der nit verstat
[93:6] Was jm eyn artzt jnn n#;eoten rat
[93:7] Vnd wie er recht haltt syn dyget
[93:8] Die jm der artzt gesetzet hett
[93:9] Vnd er für wyn das wasser nymbt
[93:10] Oder des glich das jm nit zymbt
[93:11] Vnd l#;oug das er syn lust erlab
[93:12] Biá man jn hyn treit z#;ou dem grab
[94:1] Wer will der kranckheyt bald entgan
[94:2] Der soll dem anfang widerstan
[94:3] Dann artzeny m#;ouá würcken langk
[94:4] Wann kranckheyt vast nymbt vberhanck
[94:5] Wer gern well werden bald gesund
[94:6] Der zoug dem artzet recht die wund
[94:7] Vnd lyd sich / so man die vff brech
[94:8] Oder mit meiálin dar jn stech
[94:9] Oder sie hefft / wesch / oder bynd
[94:10] Ob man jm schon die hut abschynd
[94:11] Do mit alleyn das leben blib
[94:12] Vnd man die sel nit von jm trib /
[94:13] Eyn g#;outter artzt dar vmb nit flücht
[94:14] Ob joch der kranck halber hyn zücht
[94:15] Eyn siech sich billich lyden sol
[94:16] Vff hoffnung / das jm bald werd wol /
[94:17] Wer eym artzt jn der kranckheyt lügt
[94:18] Vnd jn der bicht eyn priester drügt
[94:19] Vnd vnwor seyt sym aduocat
[94:20] Wann er will nemen by jm ratt
[94:21] Der hatt jm selbs alleyn gelogen
[94:22] Vnd mit sym schaden sich betrogen
[94:23] Eyn narr ist / der eyn artzet s#;oucht
[94:24] Des wort / vnd ler / er nit ger#;oucht
[94:25] Vnd volget altter wiber rott
[94:26] Vnd loát sich segen jn den dott
[94:27] Mitt kracter vnd mitt narren wurtz
[94:28] Des nymbt er z#;ou der hell eyn sturtz
[94:29] Des abergloub ist yetz so vil
[94:30] Do mitt man gsuntheyt s#;ouchen will
[94:31] Wann ich das als z#;ou samen s#;ouch
[94:32] Ich maht wol druá eyn ketzerb#;ouch
[94:33] Wer kranck ist der wer gern gesunt
[94:34] Vnd acht nit wo die hilff har kunt
[94:35] Den tüfel r#;eufft gar mancher an
[94:36] Das er der kranckheyt m#;eocht engan
[94:37] Wann er von jm hülff wartend wer
[94:38] Vnd nit m#;eust sorgen gr#;eosser schwer /
[95:1] Der würt jnn narrheyt gantz verr#;oucht
[95:2] Wer wider gott gesuntheyt s#;oucht
[95:3] Vnd on die wore wiáheyt gert
[95:4] Das er well wyá syn vnd gelert
[95:5] Der ist nit gsunt / sunder gantz bl#;eod /
[95:6] Nit wyá / sunder jn torheyt schn#;eod
[95:7] In st#;eatter kranckheyt er verhartt
[95:8] In vnsünn blintheyt gantz ernarrt /
[95:9] Kranckheyt vá sünden dick entspringt
[95:10] Die synd vil grosser siechtag bringt
[95:11] Dar vmb wer kranckheyt will entgan
[95:12] Der soll gott wol vor ougen han
[95:13] L#;ougen das er der bicht sich noh
[95:14] Ee er die artzeny entpfoh
[95:15] Vnd das die sel vor werd gesunt
[95:16] Ee dann der liplich artzet kunt
[95:17] Aber es spricht yetz mancher gouch
[95:18] Was sich gelibt das ges#;eolt sich ouch
[95:19] Doch wurt es sich z#;ou lest so liben
[95:20] Das weder lib noch sel wurt bliben
[95:21] Vnd werden ewig kranckheyt han
[95:22] So wir der zyttlich went entgan
[95:23] Vil sindt yetz ful / vnd langest dott
[95:24] Hetten sie vor ges#;ouchet gott
[95:25] Syn gnad erworben / hülff / vnd gunst
[95:26] Ee dann sie s#;ouchten artzet kunst
[95:27] Vnd meynten leben on syn gnad
[95:28] St#;eurben doch mit der selen schad /
[95:29] Hett Machabeus sich verlon
[95:30] Alleyn vff gott / vnd nit vff Rom
[95:31] Wie er z#;oum ersten dett dar vor /
[95:32] Er hett gelebt noch lange jor
[95:33] Ezechias wer gestorben dott
[95:34] Hett er sich nit gek#;eort z#;ou gott
[95:35] Vnd dar vmb erworben / das gott wolt
[95:36] Das er noch lenger leben soltt
[95:37] Hett sich Manasses nit bekert
[95:38] Gott hett jn nyemer me erh#;eort
[96:1] Der herr z#;ou dem bettrysen sprach
[96:2] Der lange jor was gwesen schwach
[96:3] Gang hyn / sünd nym / nit biá eyn narr
[96:4] Das dir nit b#;eosers wider far /
[96:5] Mancher gelobt jn kranckheyt vil
[96:6] Wie er syn leben bessern will
[96:7] Dem spricht man / do der siech genaá
[96:8] Do wart er b#;eoser dann er was
[96:9] Vnd meynt gott do mitt btrogen han
[96:10] Bald gont jn gr#;eosser plagen an
[97:1] Wer #;eofflich schleht syn meynung an
[97:2] Vnd spannt syn garn f#;our yederman
[97:3] Vor dem man sich lycht h#;eutten kan
[97:4] [von [offlich%-e [anschlag.]
[97:5] Eyn narr ist wer will fahen sparen
[97:6] Vnd für jr ougen spreit das garn
[97:7] Gar lycht eyn vogel flyehen kan
[97:8] Das garn / das er sicht vor jm stan
[97:9] Wer nüt dann trowen d#;out all tag
[97:10] Do sorg man nit / das er vast schlag
[97:11] Wer all syn r#;eat schlecht #;eofflich an
[97:12] Vor dem h#;eut sich wol yederman /
[98:1] Hett nit entfrembt sich Nycanor
[98:2] Vnd anders gstelt / dann er dett vor
[98:3] Judas hett nit gmerckt syn gem#;eut
[98:4] Vnd sich so bald vor jm geh#;eut /
[98:5] Das dunckt mich syn eyn wyser herr
[98:6] Der syn sach weiá / sunst nyemans mer /
[98:7] Vor vá / do jm syn heyl lyt an
[98:8] Es will yetz r#;eatschen yederman
[98:9] Vnd triben solche kouffmanschatz
[98:10] Die vornen leck / vnd hynden kratz
[98:11] Ich halt nit für eyn wysen man
[98:12] Wer nit syn anschlag bergen kan
[98:13] Dann narren rott / vnd b#;ouler wergk /
[98:14] Eyn statt gebuwen vff eym bergk
[98:15] Vnd strow das jn den sch#;ouhen lyt
[98:16] Die vier verbergen sich keyn zyt
[98:17] Eyn armer bhalt wol heymlicheyt
[98:18] Eyns richen sach / würt wyt gespreyt
[98:19] Vnd würt durch vntruw huágesynd
[98:20] Ge#;eoffnet vnd vábrocht geschwynd /
[98:21] Eyn yedes ding kumbt lychtlich vá
[98:22] Durch die / by eym syndt jn dem huá
[98:23] Z#;ou schaden ist keyn b#;eoser vyndt
[98:24] Dann die st#;eats by eym wonent syndt
[98:25] Vor den man sich nitt h#;outten d#;out
[98:26] Bringen doch vil / vmb lib vnd g#;out
[99:1] Wer sicht eyn narren fallen hart
[99:2] Vnd er sich darnoch nit bewart
[99:3] Der grifft eym narren an den bart
[99:4] [An [narr%-e [sich [stossen]
[99:5] Man sicht t#;eaglich der narren fal
[99:6] Vnd spottet man jr vberal
[99:7] Vnd synt verachtet by den wysen
[99:8] Die doch jnn narren kapp sich brysen
[99:9] Vnd schylt eyn narr den andern narren
[99:10] Der doch vff synem weg d#;out karrhen
[99:11] Vnd stoát sich do z#;ou aller frist
[99:12] Do vor der narr gefallen ist
[100:1] Hyppomenes sach manchen gouch
[100:2] Vor jm enthoubten / doch wolt er ouch
[100:3] Sich wogen / vnd syn leben gantz
[100:4] Des wer nah gsyn vnglück syn schantz
[100:5] Eyn blynd den andern schyltet blyndt
[100:6] Wie wol sie beid gefallen synt
[100:7] Eyn krebs den andern schaltt / vmb das
[100:8] Er hynder sich gegangen was
[100:9] Vnd gyng jr keyner für sich doch
[100:10] Dann eyner gyng dem andern noch
[100:11] Eym stieff vatter volgt dick vnd vil
[100:12] Wer nit sym vatter volgen will
[100:13] Hett Phaeton syn faren gelon
[100:14] Vnd Icarus gem#;eacher gton
[100:15] Vnd beid gefolgt jrs vatter rott
[100:16] Sie wern nit jn der jugent dot
[100:17] Welcher den weg Hyeroboam
[100:18] Gyng / keyner ye z#;ou gnaden kam
[100:19] Vnd sahen doch / das plag vnd roch
[100:20] Gyng st#;eats on vnderloá dar noch
[100:21] Wer sicht eyn narren fallen hart
[100:22] Der l#;oug / das er syn selbs wol wart
[100:23] Dann das ist nit eyn doreht man
[100:24] Wer sich an narren stossen kan
[100:25] Der fuchs wolt nit jnn berg / vmb das
[100:26] Nye keyner wyder kumen was /
[101:1] Eyn glock on klüpfel / gibt nit thon
[101:2] Ob dar jnn hangt eyn fucháschwantz schon
[101:3] Dar vmb loá red für oren gon
[101:4] [Nit [achten [vff [all [red.]
[101:5] Wer by der weltt vá kumen will
[101:6] Der m#;ouá yetz lyden kumbers vil
[101:7] Vnd sehen vil / vor syner t#;eur
[101:8] Vnd h#;eoren / das er gern entb#;eur
[101:9] Dar vmb jnn grossem lob die ston
[101:10] Die sich der welt hant ab gethon
[101:11] Vnd synd durch gangen berg vnd tal
[101:12] Das sie die welt nit br#;eacht z#;ou fal
[102:1] Vnd sie villicht verschuldten sich
[102:2] Doch loát die welt sie nit on stich
[102:3] Wie wol sie nit verdienen kan
[102:4] Das sie solch lüt sol by jr han
[102:5] Wer recht z#;ou t#;oun den willen hett
[102:6] Der acht nit / was eyn yeder redt
[102:7] Sunder blyb vff sym fürnem stiff
[102:8] Ker sich nit an der narren pfiff
[102:9] Hetten propheten vnd wissagen
[102:10] Sich an noch red by jren tagen
[102:11] Kert / vnd die wyáheyt nit geseit
[102:12] Es wer jn yetz langst worden leit
[102:13] Es lebt vff erden gantz keyn man
[102:14] Der recht t#;oun yedem narren kan
[102:15] Wer yederman künd dienen recht
[102:16] Der m#;eust syn gar eyn g#;outer knecht
[102:17] Vnd fr#;eug vor tag dar z#;ou vff ston
[102:18] Vnd seltten wider schloffen gan
[102:19] Der m#;ouá m#;eal han / vil me dann vil
[102:20] Wer yedems mul verstopffen wil
[102:21] Dann es stat nit jn vnserm gwalt
[102:22] Was yeder narr red / klaff / od kalt
[102:23] Die welt m#;ouá triben das sie kan
[102:24] Sie hatá vor manchem me getan
[102:25] Ein gouch singt guckguck dick vnd lang
[102:26] Wie yeder vogel syn gesang
[103:1] Es ist der narren g#;out entbern
[103:2] Die allzyt mit steyn werffen gern
[103:3] Vnd went keyn straff vnd wyáheyt lern
[103:4] [Von [spott [vogelen.]
[103:5] Ir narren / wellen von mir leren
[103:6] Anfang der wyáheyt / vorcht des herren
[103:7] All kunst der heilgen ist gespreit
[103:8] In den weg / der fürsichtikeyt
[103:9] Von wyáheyt würt der mensch geert
[103:10] Von jr all tag' / vnd jor gemert
[103:11] Eyn wyser ist nütz der gemeyn
[103:12] Eyn narr syn kolben dreitt alleyn
[104:1] Vnd mag vor wyáheyt h#;eoren nitt
[104:2] Er spott der wysen z#;ou aller zyt
[104:3] Wer eyn spott vogel leren will
[104:4] Der macht jm selbst gesp#;eottes vil
[104:5] Wer strofft eyn boáhafftigen man
[104:6] Der henckt jm selbst eyn sp#;eatlin an
[104:7] Eyn wysen stroff / der h#;eort dich gern
[104:8] Vnd yllt / von dir me wyáheyt lern
[104:9] Wer eyn gerechten stroffen d#;out
[104:10] Der hat von jm syn stroff für g#;out
[104:11] Der vngerecht gesch#;eandet vil
[104:12] Vnd würt doch selbst gesch#;eant bywil
[104:13] Der h#;eaher eyn spottvogel ist
[104:14] Vnd ist doch vil / das jm gebrist
[104:15] Wann man eyn sp#;eotter würfft für th#;eur
[104:16] So kumbt mit jm / all spott hyn f#;our
[104:17] Vnd was er zanck vnd speywort tribt
[104:18] Das selb dann vor der t#;euren blybt
[104:19] Hett Dauid nit syn selbs geschont
[104:20] Nabal wer syns gsp#;eots gelont /
[104:21] Sannabalath syn spottes ruwt
[104:22] Do man die mur Hierusalem buwt
[104:23] Die kynd wurdent von Beren gd#;eot
[104:24] Die glatzeht schulten den prophet
[104:25] Semey hat noch gar vil s#;eun
[104:26] Die gern mit steynen werffen t#;eun
[105:1] Das ich alleyn zyttlichs betracht
[105:2] Vnd vff das ewig hab keyn acht
[105:3] Das schafft / eyn aff hat mich gemacht
[105:4] [veracht%-ug [ewiger [freyt]
[105:5] Eyn narr ist / wer ber#;eumet sich
[105:6] Das er gott lieá syn hymelrich
[105:7] Begerend / das er leben mag
[105:8] Inn narrheyt / biá an jungsten tag
[105:9] Vnd blyben m#;eocht eyn g#;out gesell
[105:10] Er far joch dann / war gott hyn well /
[105:11] Ach narr / wer doch vff erd eyn freyd
[105:12] Die wert eyn tag vnd nacht on leyd
[106:1] Das sie nit wurd verbittert dir
[106:2] So m#;eocht ich gdencken doch jn mir
[106:3] Das du m#;eochtst han ettwas vrsach
[106:4] Die doch wer narreht / klein v%-n schwach
[106:5] Dann der hatt worlich dorecht glust
[106:6] W#;ean hie die leng z#;ou leben lust
[106:7] Do nüt ist dann das jamertal
[106:8] Kurtz freüd / voll leid steckt vberal
[106:9] Gedencken soll man wol do by
[106:10] Das hie keyn bliblich wesen sy
[106:11] Die wile wir farent allesant
[106:12] Von hynnan / jn eyn fr#;eomdes landt
[106:13] Vil sint vorhyn / wir kumen noch
[106:14] Wir m#;eussen gott an schowen doch
[106:15] Es sy z#;ou freüden oder stroff /
[106:16] Dar vmb sag an du dorehts schoff
[106:17] Ob gr#;eosser narr ye kem vff erdt
[106:18] Dann der / wer sollches mit dir gerdt
[106:19] Du wünschest von got scheyden dich
[106:20] Vnd würst dich scheyden ewigklich
[106:21] Eyn hunig tr#;eopflin dir gefalt
[106:22] Vnd wurst dort gall han / tusent falt
[106:23] Eyn ougenblick / all freüd hie sint /
[106:24] Dort ewig freüd vnd pyn man findt /
[106:25] Welch fr#;eauelich triben sollch wort
[106:26] Den f#;ealt jr anschlag / hie vnd dort
[107:1] Wer vogel / hund / jnn kyrchen f#;eurt
[107:2] Vnd ander lüt / am betten jrrt
[107:3] Der selb / d%-e gouch wol stricht vnd schmyert
[107:4] [Gebracht %-i [der [kirch%-e]
[107:5] Man darff nit fragen / wer die sygen
[107:6] By den die hund jnn kylchen schrygen
[107:7] So man meá hat / predigt / vnd singt
[107:8] Oder by den der habich schwyngt
[107:9] Vnd d#;out syn schellen so erklyngen
[107:10] Das man nit betten kan noch syngen
[107:11] So m#;ouá man hüben dann die h#;eatzen
[107:12] Do ist eyn klappern vnd eyn schw#;eatzen
[108:1] Do m#;ouá man richten vá all sachen
[108:2] Vnd schnyp / schnap / mit d%-e holtzsch#;ouh mach%-e
[108:3] Vnd sunst vil vnf#;our m%-acher h%-ad
[108:4] Do l#;ougt man wo frow kryemhild stand
[108:5] Ob sie nit well har vmbher gaffen
[108:6] Vnd machen vá dem gouch eyn affen
[108:7] Lyeá yederman syn hund jm huá
[108:8] Das nit eyn dieb stiel ettwas dar vá
[108:9] Die wile man wer z#;ou kylchen gangen
[108:10] Lieá er den gouch stan vff der stangen
[108:11] Vnd brucht die holtzsch#;ou vff der gassen
[108:12] Do er ein pfen%-igwert drecks m#;eoht fass%-e
[108:13] Vnd d#;eoubt nit yederman die oren
[108:14] So kant man ettwan nit eyn doren
[108:15] Doch die natur gybt yedem jn
[108:16] Narrheyt will nit verborgen syn
[108:17] Christus der gab vns des exempel
[108:18] Der treib die wecháler vá dem tempel
[108:19] Vnd die do hatten tuben feil
[108:20] Treib er jn zorn vá mit eym seil
[108:21] Solt er yetz offen sünd vá triben
[108:22] Wenig jnn kylchen wurden bliben
[108:23] Er fing gar dick am pfarrer an
[108:24] Vnd würt biá an den meáner gan
[108:25] Dem huá gottes heylikeit z#;ou stat
[108:26] Do gott der herr syn wonung hat
[109:1] W#;ean jn das für syn m#;outtwill bringt
[109:2] Oder sunst selbs jnn brunnen springt
[109:3] Dem gschicht recht / ob er schon erdrinckt
[109:4] [v%-o [mutwillig%-e [vngfell]
[109:5] Manch narr ist der do bettet st#;eat
[109:6] Vnd d#;out (als jn dunckt) andaht gbet
[109:7] Mitt r#;euffen z#;ou gott vberlut
[109:8] Das er kum von der narren hut
[109:9] Vnd will die kappen doch nit lon
[109:10] Er zücht sie t#;eaglich selber an
[109:11] Vnd meynt / gott well jn h#;eoren nitt
[109:12] So weiá er selbst nit was er bitt /
[110:1] Wer mit m#;outtwill jn brunnen springt
[110:2] Vnd v#;eorchtend / das er drynn erdrinckt
[110:3] Schryg vast / das man eyn seil jm brecht
[110:4] Sin nochbur sprech / es gschicht jm reht
[110:5] Er ist gefallen selbst dar jn
[110:6] Er m#;eocht hie vá wol blyben syn
[110:7] Empedocles jn solch narrheyt kam
[110:8] Das er vff Ethna sprang jnn flam
[110:9] Wer jn har vá solt gzogen han
[110:10] Der hett jm gwalt vnd vnrecht gtan /
[110:11] Dann er jn narrheyt was verr#;oucht
[110:12] Er hett es doch noch me vers#;oucht /
[110:13] Alls d#;out wer meynt das gottes stym
[110:14] In ziehen soll mit gwalt z#;ou jm
[110:15] Im geben gnad / vnd goben vil
[110:16] Sich dar z#;ou doch nit schicken will /
[110:17] Mancher f#;eurloufft jm selbs syn tag
[110:18] Das gott jn nym erh#;eoren mag
[110:19] Dann er jm nym die gnaden gytt
[110:20] Das er üt fruchtbars von jm bitt
[110:21] Wer bett / vnd weiát nit was er bett /
[110:22] Der bloát den wint / vnd slecht die schet
[110:23] Mancher jm gbett von gott begert
[110:24] Im wer leid / das er wurd gewert
[110:25] Wer lebt jnn eym s#;eorglichen stat
[110:26] Der hab den schad / wie es jm gat
[111:1] Narrheyt hatt gar eyn groá gezelt
[111:2] By jr l#;eagert die gantze welt
[111:3] Vor uá / was gwalt hatt / vnd vil gelt
[111:4] [v%-o [d%-e [gwalt [der [narr%-e.]
[111:5] Es ist nott / das vil narren synt
[111:6] Dann vil synt an jn selbs erblynt
[111:7] Die mitt gwalt went witzig syn
[111:8] Do yederman sicht vnd ist schyn
[111:9] Ir narrheyt / doch nyeman getar
[111:10] Z#;ou jnn sprechen / was t#;oustu narr /
[111:11] Vnd wenn sie grosser wiáheyt pflegen
[111:12] So ist es vast von der gouch wegen
[112:1] Vnd wann sie nyemans loben wil
[112:2] So loben sie sich dick vnd vil
[112:3] So doch der wiá man gibt vrkund
[112:4] Das / lob stinck / vá eym eigenen mundt
[112:5] Wer jn sich selbst vertruwen setz
[112:6] Der ist eyn narr vnd doreht g#;eotz
[112:7] Wer aber wisálich wandlen ist
[112:8] Der würt gelobt z#;ou aller frist
[112:9] Die erd ist sellig / die do hat
[112:10] Eyn herren / der jnn wiáheyt stat
[112:11] Des rott ouch ysát z#;ou rechter zyt
[112:12] Vnd s#;ouchen nit wollust / vnd gydt
[112:13] We we dem ertrich / das do hat
[112:14] Eyn herren / der jnn kynttheyt gat
[112:15] Des fürsten essen morgens fr#;eug
[112:16] Vnd achten nit was wiáheyt t#;eug /
[112:17] Eyn arm kyndt / das doch wiáheyt hat
[112:18] Ist besser vil jn synem stadt
[112:19] Dann eyn künig / eyn alter tor
[112:20] Der nit fürsicht die kunfftig jor /
[112:21] We den gerechten vber we
[112:22] Wann narren stygen jnn die h#;eoh
[112:23] Aber wann narren vndergondt
[112:24] Gar wol die gerechten dann gestondt
[112:25] Das ist dem gantzen land eyn ere
[112:26] Wann vá dem gerechten wurt eyn here
[112:27] Aber doch / wann eyn narr regyert
[112:28] So werdent vil mit jm verf#;eurt /
[112:29] Der d#;out nit recht / wer an gerycht
[112:30] Durch früntschafft eim jns anttlit sicht
[112:31] Der selb ouch vmb eyn byssen brot
[112:32] Worheyt / vnd gerechtikeyt verlot /
[112:33] Recht vrteyln / stat eym wisen wol
[112:34] Eyn richter nyemans kennen sol
[112:35] Ratt und gerycht / hat keynen fründt
[112:36] Susannen rychter noch vil syndt
[112:37] Die m#;outtwill triben / vnd gewalt
[112:38] Gerechtikeyt die ist vast kalt
[113:1] Die schwert die sint verrostet beyd
[113:2] Vnd wellen nym recht vá der scheyd
[113:3] Noch schnyden me / do es ist nott
[113:4] Gerechtikeyt ist blyndt vnd dott
[113:5] All ding dem geltt sint vnderthon /
[113:6] Jugurtha do er schyed von Rom
[113:7] Do sprach er / o du veyle statt
[113:8] Wie werstu so bald schoch vnd matt
[113:9] Wann du eyn kouffman hettst alleyn
[113:10] Man fyndt der stett noch me dann eyn
[113:11] Do m%-a hant schmyerung gern vff nymt
[113:12] Vnd dar durch d#;out vil das nit zymbt
[113:13] Myet / früntschafft / all worheyt vmb kert
[113:14] Als moysen syn schw#;eaher lert
[113:15] Pf%-en%-ig / nyd / früntschafft / gwalt v%-n g%-ust
[113:16] Zerbrechen yetz / recht / brieff / vnd kunst /
[113:17] Die fürsten worent ettwann wiá /
[113:18] Hattent altt r#;eat / gelert / vnd gryá
[113:19] Do stund es wol jn allem land
[113:20] Do wart gestroffet sünd vnd schand
[113:21] Vnd was g#;out fryd jnn aller welt
[113:22] Jetz hatt narrheyt all jr gezelt
[113:23] Geschlagen vff / vnd lyt z#;ou wer
[113:24] Sie zwingt die fürsten / vnd jr her
[113:25] Das sie s#;eont wiáheyt / kunst / verlan
[113:26] Alleyn eygen nutz sehen an
[113:27] Vnd w#;eolen jnn eyn kyndschen ratt
[113:28] Dar vmb es leyder vbelgat
[113:29] Vnd hat kunfftig noch b#;eoser gstalt
[113:30] Groá narrheyt ist by grossem gwalt /
[113:31] Gott lieá / das mancher fürst regiert
[113:32] Langzyt / wann er nit w#;ourd verf#;eurt
[113:33] Vnd vnmylt wurd / vnd vngerecht
[113:34] Durch anreytz valscher r#;eatt vnd knecht
[113:35] Die n#;eamen gaben / schenck / vnd myet
[113:36] Vor den eyn furst sich billich h#;out
[113:37] Wer gaben nymbt / der ist nit fry
[113:38] Schenck nemen / macht verretery
[114:1] Als von Ayoht geschach Eglon /
[114:2] Vnd Dalida verryet Samson /
[114:3] Andronicus nam gulden vaá
[114:4] Des wart ged#;eotet Onyas /
[114:5] Ouch Benedab der künig brach
[114:6] Syn büntniá / do er gaben sach /
[114:7] Tryphon do er betryegen wolt
[114:8] Das jonathas jm glouben solt
[114:9] Do schanckt er gaben jm vorhyn
[114:10] Do mit er m#;eocht beschissen jn
[115:1] Vil d#;ount jnn dorheyt hye beharren
[115:2] Vnd ziehen vast eyn schweren karrhen
[115:3] Dort würt der recht wag naher faren
[115:4] [v%-o [d%-e [weg [der [sellikeit]
[115:5] Gott laát eyn narren nit verston
[115:6] Syn wunder / die er hat gethon
[115:7] Vnd t#;eaglich d#;out / dar vmb verdyrbt
[115:8] Gar mancher narr / der zittlich styrbt
[115:9] Hie / vnd dort ist er ewig dott
[115:10] Das er nitt lernet kennen got /
[115:11] Vnd leben noch dem willen syn
[115:12] Hie hatt er plag / dort lydt er pyn /
[116:1] Hie m#;ouá er burd des karrhen tragen
[116:2] Dort w#;ourt er ziehen erst / jm wagen /
[116:3] Dar vmb narr / nit frog noch dem st#;eag
[116:4] Der f#;euret vff der hellen weg
[116:5] Gar licht do hyn man kumen mag
[116:6] Der weg statt offen / nacht vnd tag
[116:7] Vnd ist gar breyt / glatt / wolgebant
[116:8] Dann narren vil sint / die jn gant
[116:9] Aber der weg der sellikeit
[116:10] Der wiáheyt ist alleyn bereyt
[116:11] Der ist gar eng / schmal / hert vnd hoch
[116:12] Vnd stellen wenig lüt dar noch
[116:13] Oder die jn hant m#;out z#;ou gan
[116:14] Do mitt will ich beschlossen han
[116:15] Der narren frog die offt geschicht
[116:16] War vmb / man me der narren sicht
[116:17] Oder die faren z#;ou der hell
[116:18] Dann des volcks / das noch wiáheyt stel
[116:19] Die welt jnn üppikeyt ist blynt
[116:20] Vil narren / wenig wyser synt
[116:21] Vil sint ber#;eufft z#;ou dem nachtmol
[116:22] Wenig erwelt / l#;oug für dich wol /
[116:23] Secháhundert tusent man alleyn
[116:24] On frowen vnd die kynder kleyn
[116:25] F#;ourt gott vá / durch des meres sandt
[116:26] Zwen komen jnn das globte landt
[117:1] [Eyn [gesellen [schiff]
[117:2] Eyn gsellen schiff fert yetz do h#;ear /
[117:3] Das ist von hantwercks lüten schw#;ear
[117:4] Von allen gwerben vnd hantyeren /
[117:5] Jeder syn gschyrr d#;out mit jm f#;euren
[117:6] Keyn hantwerck stat me jnn sym w#;eardt
[117:7] Es ist als überleydt / beschw#;eart
[118:1] Jeder knecht / meyster werden will
[118:2] Des sint yetz aller hantwerck vil
[118:3] Mancher z#;ou meysterschafft sich kert
[118:4] Der nye das hantwerck hat gelert
[118:5] Eyner dem andern werckt z#;ou leyd
[118:6] Vnd tribt sich selbs dick vber die heyd
[118:7] Das ers wolfeyl erzügen kan
[118:8] Des m#;ouá er offt z#;oum thor vá gan
[118:9] Was dyser nit will wolfeyl g#;ean
[118:10] Do findt man sunst dryg oder zwen
[118:11] Die meynen das erzügen wol
[118:12] D#;ount doch nit arbeyt / als man sol
[118:13] Dann man hyen sudelt yetz all ding
[118:14] Das man sie geben m#;eog gering
[118:15] Do by mag man nit langzyt bliben
[118:16] Dür kouffen / vnd wolfeyl vertriben
[118:17] Mancher eym andern macht eyn kouff
[118:18] Der blibt / so er z#;oum thor vá loufft
[118:19] Vff wolfeyl g#;ean / gat yederman
[118:20] Vnd ist doch gantz keyn werschafft dran
[118:21] Dann wenig kosten man dran leidt
[118:22] Vnd würt als vff die yl bereydt
[118:23] Das es alleyn eyn muster hab
[118:24] Do mit die hantwerck gont vast ab
[118:25] M#;eogent nit wol erneren sich
[118:26] Was du nit d#;oust / das d#;ou doch ich
[118:27] Vnd leg dar an keyn kost noch wile
[118:28] Echt ich alleyn m#;eog machen vil /
[118:29] Ich selbs / das ich die worheyt sag
[118:30] Mit disen narren hab vil tag
[118:31] Vertriben / ee ichs hab erdicht
[118:32] Noch sint sie nit recht z#;ou gericht
[118:33] Ich hett bed#;eorfft noch lenger tag
[118:34] Keyn g#;out werck / yl erlyden mag
[118:35] Der moler der Apelli bracht
[118:36] Syn tafel / die er bald hat gmacht
[118:37] Vnd sprach er hett geylt do mit
[118:38] Fand er jnn bald on anttwürt nitt
[119:1] Er sprach / die arbeyt zeigt wol an
[119:2] Das du hast wenig flyá gethon
[119:3] Vnd wunder ist / das du nit vil
[119:4] Der glych hast gmacht jn kurtzer wil
[119:5] Keyn arbeit dett nie g#;out z#;our yl
[119:6] Den stich es nit wol lyden mag
[119:7] Zwentzig par sch#;ou / vff eynen tag
[119:8] Eyn dutzen t#;eagen vá bereytten
[119:9] Vil wercken / vnd vff borg dann beitten
[119:10] Vertrybt gar manchem offt das lachen
[119:11] B#;eoá zymerlüt vil sp#;eanen machen
[119:12] Die murer d#;ount gern grosse brüch
[119:13] Die schnyder d#;ount gar witte stich
[119:14] Do würt die natt gar leittig von
[119:15] Die trucker in dem brasá vmb gon
[119:16] Vff eynen tag / eyn wochen lon
[119:17] Verzeren / das ist jr gefert
[119:18] Ir arbeyt ist doch schwer vnd hert
[119:19] Mitt trucken / vnd (mit) bosselyeren
[119:20] Mit setzen / strichen / corrigieren
[119:21] Vff tragen / mit der schwartzen kunst
[119:22] Varb brennend / jn des füres brunst
[119:23] Vnd ryben die / vnd vigen spitzen /
[119:24] Vil sint die lang jnn arbeyt sitzen
[119:25] Machen doch nit dest besser werck
[119:26] Das d#;out / sie sint von affenberck
[119:27] Vnd hant die kunst nit baá gelert
[119:28] Mancher in disem schyff gern fert
[119:29] Dann es sint vil g#;out bossen drynn
[119:30] Die groá arbeit vnd kleynen gwynn
[119:31] Hant / vnd verzeren das doch licht
[119:32] Dann jnn ist wol by der wynfücht
[119:33] Vff kunfftigs / hant gar wenig sorg
[119:34] Wann man alleyn jnn gibt vff borg
[119:35] Mancher eyn bletzschkouff machen kan
[119:36] Do er nit vil gewynnet an /
[119:37] Man kan yetz nüt verkouffen me
[119:38] Man hab dann gott geschworen ee
[120:1] Vnd so man lang schw#;eort / jn vnd vá
[120:2] So wurt eyn vischerschlag dann druá
[120:3] Do by merckt man das all diá welt
[120:4] Sich vast des k#;eollschen b#;eottchen helt
[120:5] Dat halff ab / ist yetz vast der schlagk
[120:6] Berott dich gott / bricht keym den sack
[120:7] Die hantwerck faren all do h#;ear
[120:8] Noch sint vil schifflin halber l#;ear
[121:1] Do werdent kynd den eltern glich
[121:2] Wo man vor jnn nit schamet sich
[121:3] Vnd kr#;eug vor jnn / vnd h#;eafen bricht
[121:4] [Bos [ex%-epel [der [eltern.]
[121:5] Wer vor frowen vnd kynder wil
[121:6] Von b#;oulschafft / boáheyt / reden vil
[121:7] Der wart / das von jnn widerfar
[121:8] Des glich / er vor jn triben tar
[121:9] Keyn z#;oucht / noch ere / ist me vff erd
[121:10] Kynd / frowen / leren wort vnd gberd
[121:11] Die frowen das von mannen hand
[121:12] Die kynd von eltern nemen schand
[122:1] Vnd wenn der appt die würffel leydt
[122:2] So sint die münch z#;oum spiel bereit
[122:3] Die welt ist yetz voll b#;eoser lere
[122:4] Man findt leyder keyn z#;oucht / noch ere
[122:5] Die v#;eatter sint schuldig dar an
[122:6] Die frow die lert von jrem man
[122:7] Der s#;oun / des vatters halttet sich
[122:8] Die dochter ist der m#;outter glich
[122:9] Dar vmb z#;ou wundern nyemans yl
[122:10] Ob jnn der welt sint narren vil
[122:11] Der krebs glich wie syn vatter trytt
[122:12] Es macht keyn wolff / keyn lemblin nytt
[122:13] Brutus / vnd Catho sint beyd dott
[122:14] Des mert sich Cathelynen rott /
[122:15] Wis / syttlich v#;eatter / tugentrich
[122:16] Machen ouch kynder jren glich
[122:17] Diogenes eyn jungen sach
[122:18] Der druncken was / z#;ou dem er sprach
[122:19] Myn s#;oun / das ist dins vatter stadt
[122:20] Eyn drunckner dich geboren hat
[122:21] Es darff das man gar eben l#;oug
[122:22] Was man vor kynden red vnd t#;eug
[122:23] Dann gwonheyt / andere natur ist /
[122:24] Die macht / das kynden vil gebrist
[122:25] Eyn yedes leb recht / jnn sym huá
[122:26] Das #;eargerniá nit kumm dar vá
[123:1] Wollust durch eynfalt manchen feltt
[123:2] Manchen sie ouch am flug behelt
[123:3] Vil hant jr end dar jnn erwelt
[123:4] [Von [wollust]
[123:5] Wollust der welt / die glychet sich
[123:6] Eym üppigen wib / die offentlich
[123:7] Sitzt vff der straá vnd schrygt sich vá
[123:8] Das yederman kum jnn jr huá
[123:9] Vnd syn gemeynschafft mit jr teil /
[123:10] Dann sie vmb wenig gelt sy feil
[123:11] Bittend / das man sich mit jr #;eub
[123:12] Inn boáheyt / vnd in falscher lieb
[124:1] Als gont die narren jnn jr schosá
[124:2] Glich wie z#;oum schynder got der ochá
[124:3] Oder eyn einfalt sch#;eaflin geyl /
[124:4] Das nit verstat / das es jnns seyl
[124:5] Gefallen ist / vnd jnn die streng
[124:6] Biá jm der pfyl syn hertz durch dreng
[124:7] Gedenck narr / das es gylt din sel
[124:8] Vnd du dyeff fallest jnn die hell
[124:9] Wann du mit jr vermeynschaffst dich
[124:10] Wer wollust flüht / der würt dort rich
[124:11] Nit s#;ouch zitlich wollust vnd freüd
[124:12] Als Sardanapalus der heyd
[124:13] Der meynt man solt hye leben wol /
[124:14] Mit wollust / freüd / vnd füllen voll
[124:15] Es wer keyn wollust noch dem todt /
[124:16] Das was eyns rechten narren rott
[124:17] Das er s#;oucht so zergenglich freüd /
[124:18] Doch hat er wor jm selbs geseydt
[124:19] Wer sich mit wollust vberlad /
[124:20] Der koufft kleyn freüd / mit schmertz v%-n schad
[124:21] Keyn zitlich wollust würt so s#;eusá
[124:22] Do von nit gall z#;ou letst vá flyeá
[124:23] Der gantzen welt wollustikeyt
[124:24] Endt sich z#;ou letst / mitt bitterkeyt
[124:25] Wie wol der meyster Epycurus
[124:26] Das h#;eohst g#;out setzet jnn wollust
[125:1] Wer nit kan schwygen heymlichkeyt
[125:2] Vnd syn anschlag eym andern seyt
[125:3] Dem widerfert / rüw / schad / vnd leydt
[125:4] [Heymlicheit [verswig%-e]
[125:5] Der ist eyn narr / der heymlicheyt
[125:6] Synr frowen / oder yemans seyt
[125:7] Dar durch der sterckest man verlor
[125:8] Samson / syn ougen vnd syn hor /
[125:9] Es wart verrotten ouch alsus
[125:10] Der wissag Amphyaraus
[125:11] Dann frowen sint als die gschrifft seyt
[125:12] B#;eoá h#;euteryn der heimlicheyt
[126:1] Wer heymlich ding nit schwigen kan /
[126:2] Wer d#;out mit btrogenheit vmb gan
[126:3] Vnd spannt syn lefftzen wie eyn tor
[126:4] Do h#;eut eyn yeder wis / sich vor /
[126:5] Mancher ber#;eumbt sich grosser sach /
[126:6] Wo er nachts vff der b#;oulschafft wach
[126:7] Wann m%-a syn worten recht nach gründ
[126:8] Offt man jnn vff eym misthuff fünd
[126:9] Dar vá gar dick entspringet ouch /
[126:10] Das man merckt / wo er #;eatzt den gouch
[126:11] Dann was du wilt das ich nit sag /
[126:12] Schwigstu gar wol ich schwigen mag
[126:13] Magst du nit bhaltten heymlicheyt
[126:14] Die du jnn gheym mir hast geseyt
[126:15] Was bg#;earst du dann schwigen von mir
[126:16] Das du nit haben m#;eochst an dir
[126:17] Hett Achab nit syn heymlicheyt
[126:18] Synr frowen Iezabel geseyt
[126:19] Vnd hett verschwigen solich wort
[126:20] Es wer geschehen nit eyn mort
[126:21] Wer üt heymlichs jm hertzen trag
[126:22] Der h#;eut sich / das ers nyeman sag
[126:23] So ist er sicher / das nyeman
[126:24] Das jnnen werd / vnd sag dar von
[126:25] Der prophet sprach / jch will alleyn /
[126:26] Myn heimlicheyt han / nit gemeyn /
[127:1] Wer durch keyn ander vrsach me
[127:2] Dann durch g#;outs willen grifft z#;our ee
[127:3] Der hat vil zancks / leyd / hader / we /
[127:4] [wib%-e [durch [gutz [will%-e]
[127:5] Wer schlüfft jnn esel / vmb das schm#;ear
[127:6] Der ist vernunfft / vnd wiáheyt l#;ear
[127:7] Das er eyn alt wib nymbt z#;our ee
[127:8] Eyn g#;outten tag / vnd keynen me
[127:9] Er hatt ouch wenig freüd dar von
[127:10] Keyn fr#;oucht mag jm dar vá entston
[127:11] Vnd hatt ouch nyemer g#;outten tagk
[127:12] Dann so er sicht den pfening sagk
[128:1] Der gatt jm ouch dick vmb die oren
[128:2] Durch den er worden ist z#;oum doren
[128:3] Dar vá entspringt ouch offt vnd dick
[128:4] Das dar z#;ou schlecht gar wenig glück
[128:5] So man das g#;out alleyn betracht
[128:6] Vff ere / vnd frümkeyt / gar nit acht
[128:7] So hatt man sich dann vber wibt
[128:8] Keyn fryd noch früntschafft me do blibt
[128:9] Lichter wer eym syn / jnn der w#;eust
[128:10] Dann das er langzyt / wonen m#;eust
[128:11] By eym zorn / w#;eahen / b#;eosen wib
[128:12] Dann sie d#;eortt bald des mannes lib /
[128:13] Worlich z#;ou truwen ist dem n#;out
[128:14] Welcher vmb gelt syn jugent gytt
[128:15] Sidt das jm smeckt des schm#;eares rouch
[128:16] Er durst den esel schinden ouch
[128:17] Vnd wann es langzyt vmbhar gat
[128:18] So fyndt er nüt dann myst vnd kat
[128:19] Vil stellent Achabs dochter noch
[128:20] Vnd fallent jnn syn sünd vnd roch /
[128:21] Der tufel Asmodeus hat
[128:22] Vil gwalt yetz jnn dem eelichen stat /
[128:23] Es sindt gar wenig Boos me
[128:24] Die Ruth begeren z#;ou der ee
[128:25] Des fyndt man nüt dann ach vnd we
[128:26] Vnd criminor te / kratznor a te
[129:1] Vergunst vnd haá / witt vmbhar gat
[129:2] Man fyndt groá nyd / jn allem stat
[129:3] Der nythart / der ist noch nit dot
[129:4] [Von [nyd [vnd [has.]
[129:5] Vindtschafft vnd nyd / macht narren vil
[129:6] Von den ich ouch hye sagen will /
[129:7] Der doch entspringt alleyn dar von
[129:8] Das du vergünst mir das ich han
[129:9] Vnd du dir hettest gern das myn
[129:10] Oder mir sunst nit hold magst syn /
[129:11] Es ist nyd / eyn so t#;eotlich wundt
[129:12] Die nyemer me würt recht gesundt
[130:1] Vnd hat die eygenschafft an jr
[130:2] Wann sie jr ettwas gantz setzt für
[130:3] So hat keyn r#;ouw sy / tag noch nacht
[130:4] Biá sie jr anschlag hat volbracht
[130:5] So lieb ist jr keyn schloff noch freyd
[130:6] Das sie vergeá jrs hertzen leyd
[130:7] Dar vmb hat sie eyn bleichen mundt
[130:8] Dürr / mager / sie ist wie eyn hundt
[130:9] Ir ougen rott / vnd sicht nyeman
[130:10] Mitt gantzen vollen ougen an
[130:11] Das wart an Saul mit Dauid schyn
[130:12] Vnd Joseph mit den br#;eudern syn /
[130:13] Nyd lacht nit / dann so vndergat
[130:14] Das schiff / das sie ertrencket hat
[130:15] Vnd wann nyd kyfflet / nagt / langzyt
[130:16] So isát sie sich / sunst anders nüt
[130:17] Wie Ethna sich verzert alleyn
[130:18] Des wart Aglauros z#;ou eym steyn
[130:19] Was gyfft hab jn jm / nyd vnd haá
[130:20] Das sp#;eurt man zwyschen br#;eudern basá
[130:21] Als Cayn / Esau / Thyestes /
[130:22] Jacobs s#;eun / vnd Ethyocles
[130:23] Die tr#;ougen gr#;eosseren nyd jn jnn
[130:24] Dann weren sie nit br#;euder gsyn
[130:25] Dann das gebl#;eut würt so entzündt
[130:26] Das es vil me dann fr#;eombdes bryndt
[131:1] Wem sackpfiffen freüd / kurtzwil gytt
[131:2] Vnd acht der harpff / vnd luten nytt
[131:3] Der gh#;eort wol vff den narren schlytt
[131:4] [von [vngedult [der [straff]
[131:5] Eyn gwisses zeichen der narrheyt
[131:6] Ist / das eyn narr nyemer vertreyt
[131:7] Noch mit gedult gelyden mag
[131:8] Das man von wysen dingen sag
[131:9] Eyn wyser gern von wiáheyt h#;eort
[131:10] Do durch syn wiáheit wurt gemert
[131:11] Eyn sackpfiff ist des narren spil
[131:12] Der harppfen achtet er nit vil
[132:1] Keyn g#;out dem narren jn der welt
[132:2] Baá dann syn kolb / vnd pfiff gefelt
[132:3] Kum loát sich stroffen der verkert
[132:4] Narren zal ist on end gemert /
[132:5] O narr gedenck z#;ou aller fryst
[132:6] Das du eyn mensch / vnd t#;eotlich bist
[132:7] Vnd nüt dann leym / #;easch / erd / vnd myst
[132:8] Vnd vnder aller creatur
[132:9] So hat vernunfft jn der natur
[132:10] Bist du das mynst / vnd eyn byschlack
[132:11] Eyn abschum / vnd eyn tr#;ousensack
[132:12] Was überhebst dich dins gewalt /
[132:13] Dyns adels / richt#;oum / jugent / gestalt /
[132:14] Sydt als das vnder der sunnen ist
[132:15] Vnnütz ist / vnd dem wiáheyt gbrist /
[132:16] W#;eager das dich eyn wyser stroff
[132:17] Dann dich anlach eyn narrecht schof
[132:18] Dann wie eyn brennend dystel kracht
[132:19] Als ist eyn narr ouch wenn er lacht /
[132:20] Sellig der mensch der jn jm hat
[132:21] Allzyt eyn schrecken / wo er gat
[132:22] Der wysen hertz / truren betracht
[132:23] Eyn narr alleyn vff pfiffen acht
[132:24] Man sing vnd sag / man fl#;eoh vnd bitt /
[132:25] Ab syn elff ougen kumbt er nit
[132:26] Vmb keyn stroff / ler / er ettwas gitt
[133:1] Wer artzeny sich nyemet an
[133:2] Vnd doch keyn presten heylen kan
[133:3] Der ist eyn g#;outter gouckelman
[133:4] [Von [narrechter [artzny]
[133:5] Der gat wol heyn mit andern narrn
[133:6] Wer eym dottkrancken bsycht den harrn
[133:7] Vnd spricht / wart / biá ich dir verkünd
[133:8] Was ich jn mynen b#;euchern fynd
[133:9] Die wile er gat z#;oun b#;euchern heym
[133:10] So fert der siech g#;eon dottenheym /
[133:11] Vil nemen artzeny sich an
[133:12] Der dheyner ettwas do mit kan
[134:1] Dann was das krüter b#;euchlin lert
[134:2] Oder von altten wybern h#;eort
[134:3] Die hant eyn kunst / die ist so g#;out
[134:4] Das sie all presten heylen d#;out
[134:5] Vnd darff keyn vnderscheyt me han
[134:6] Vnder jung / allt / kynd / frowen / man /
[134:7] Oder füht / trucken / heiá / vnd kalt /
[134:8] Eyn krut das hat solch krafft / vnd gwalt
[134:9] Glych wie die salb jm Alabaster
[134:10] Dar vá die scherer all jr plaster
[134:11] Machent / all wunden heylen mit
[134:12] Es sygen gsw#;ear / stich / brüch / vnd schnyt
[134:13] Her Cucule verloát sye nit /
[134:14] Wer heylen will mit eym vngent
[134:15] All trieffend ougen / rott / verblent /
[134:16] Purgyeren will on wasserglaá
[134:17] Der ist eyn artzt als Z#;ouhsta was /
[134:18] Dem glych / ist wol eyn Aduocat
[134:19] Der jnn keynr sach kan geben ratt /
[134:20] Eyn bichtvatter ist wol des glych
[134:21] Der nit kan vnder richten sich
[134:22] Was vnder yeder maletzy
[134:23] Vnd gschlecht der sünden / mittels sy
[134:24] Io on vernunfft / gat vmb den bry /
[134:25] Durch narren mancher würt verf#;ourt
[134:26] Der ee verdürbt / dann er das sp#;eurt /
[135:1] So groá gewalt vff erd nye kam
[135:2] Der nitt z#;ou zytten / end ouch nam
[135:3] Wann jm syn zyl / vnd stündlin kam
[135:4] [von [end [des [gewalttes]
[135:5] Noch fyndt man narren manigfalt
[135:6] Die sich verlont vff jren gwalt
[135:7] Als ob er ewiklich solt ston
[135:8] Der doch d#;eut / wie der schne zergon
[135:9] Julius der keyser / was gen#;oug
[135:10] Rich / m#;eachtig / vnd von synnen kl#;oug
[135:11] Ee dann er mit gewalt an sich
[135:12] Brocht / vnd regyert das R#;eomsche rich
[136:1] Do er den zepter an sich nam
[136:2] Syn sorg vnd angst jm huffeht kam
[136:3] Vnd was so witzig nit an rott
[136:4] Er würd dar vmb erstochen dott /
[136:5] Darius der hat groá / m#;eachtig land
[136:6] Vnd wer wol blyben heym on schand
[136:7] Vnd hett behaltten g#;out vnd ere
[136:8] Aber do er wolt s#;ouchen mer
[136:9] Vnd haben das / das syn was nitt
[136:10] Verlor er ouch das syn dar mitt /
[136:11] Xerxes der brocht jnn kriechen landt
[136:12] So vil des volcks / als meres sandt
[136:13] Das mer mit schiffen er bedeckt
[136:14] Er m#;eocht die gantz welt han erschreckt
[136:15] Aber was wart jm me dar von
[136:16] Er greiff Athenas grüslich an
[136:17] Glich wie der l#;eow / angrifft eyn h#;oun
[136:18] Vnd floch doch als die hasen th#;oun /
[136:19] Der künig Nabuchodonosor
[136:20] Do jm z#;ou fyel me glück dann vor
[136:21] Vnd er Arfaxat vber wandt
[136:22] Meynt er erst haben alle landt
[136:23] Vnd setzt eyn g#;eotlich gwalt jm für
[136:24] Wart doch verwandelt jn eyn thyer
[136:25] Der m#;eocht ich wol erzalen me
[136:26] Inn altter / vnd jn nuwer ee
[136:27] Aber es dunckt mich nit syn nott
[136:28] Gar wenig sint jn r#;ouwen dott
[136:29] Oder die stürben an jrm bett
[136:30] Die man nit sunst erd#;eottet hett /
[136:31] Har by mercken jr gwaltigen all
[136:32] Ir sitzen zwor jn glückes fall
[136:33] Sindt witzig / vnd trachtend das end
[136:34] Das gott das radt / üch nit vmb wend
[136:35] V#;eorchten den herren / dyenent jm
[136:36] Wo uch syn zorn ergryfft / vnd grym
[136:37] Der kurtzlich wurt entfl%-amen ser
[136:38] Würt üwer gwalt nit blyben mer
[137:1] Vnd werden jr / mit jm zergan
[137:2] Ixion blibt syn rad nit stan
[137:3] Dann es loufft vmb / von wynden kleyn
[137:4] Sellig / wer hofft jnn gott alleyn /
[137:5] Er fellt / vnd blibt nit jn der h#;eoh
[137:6] Der steyn / den waltzt mit sorg vnd we
[137:7] Den berg vff / Sisyphus der tor
[137:8] Glügk vnd gwalt / wert nit lange jor /
[137:9] Dann noch der altten spruch vnd sag
[137:10] Vnglück vnd hor / das wechát all tag /
[137:11] Der vnrecht gwalt / nymbt gruntlich ab
[137:12] Als Iezabel zeygt / vnd Achab /
[137:13] Ob schon eyn herr sunst hatt keyn vynd
[137:14] M#;ouá er besorgen doch syn gsynd
[137:15] Vnd vnderwil syn n#;eahsten fründ /
[137:16] Die bringen jnn vmb syn gewalt
[137:17] Zambry sins herren rich noch stalt
[137:18] Vnd dett an jm mort vnd dotschlag
[137:19] Vnd wart eyn herr vff syben tag /
[137:20] Alexander all welt bezwangk
[137:21] Eyn dyener dott jn / mitt eym tranck /
[137:22] Darius entrann / vnd was on nott /
[137:23] Bessus syn dyener stach jn dott /
[137:24] Also der gwalt sich enden d#;out
[137:25] Cyrus der tranck syn eygen bl#;out /
[137:26] Keyn gwalt vff erd / so hoch ye kam
[137:27] Der nit eyn end mitt truren nam
[137:28] Nye keyner hatt so m#;eachtig fründ
[137:29] Der jm eyn tag verheyssen künd
[137:30] Vnd sicher wer eyn ougenblick
[137:31] Das er solt han gewalt / vnd glück
[137:32] Was die welt acht vffs aller best
[137:33] Das würt verbyttert doch z#;ou lest
[137:34] Wer vberhebt sich das er stand
[137:35] Der l#;oug vnd schlypff nit vff dem sand
[137:36] Das jm nit werd schad / spott / v%-n sch%-ad /
[137:37] Groá narrheyt ist vmb grossen gwalt
[137:38] Dann man jn seltten langzyt bhalt
[138:1] So ich durch s#;ouch all rich do h#;ear
[138:2] Assyrien / Meden / Persyer /
[138:3] Macedon%-u / vnd kriechen landt
[138:4] Carthago / vnd der R#;eomer standt
[138:5] So hatt es als gehan sin zyl
[138:6] Das r#;eomsch rich blibt so lang got will /
[138:7] Got hat jm gsetzt syn zytt / vnd moá
[138:8] Der geb / das es noch werd so groá
[138:9] Das jm all erd sy vnderthon
[138:10] Als es von recht / vnd gsatz solt han
[139:1] Wer on verdienst / will han den lon
[139:2] Vnd vff eym schwachen ror will ston
[139:3] Des anschlag / wurt vff krebsen gon
[139:4] [Furwissenheyt [gottes]
[139:5] Man fyndt gar manchen narren ouch
[139:6] Der ferbet vá der gschrifft den gouch
[139:7] Vnd dunckt sich stryffecht vnd gelert
[139:8] So er die b#;oucher hat vmb kert
[139:9] Vnd hat den psaltter gessen schyer
[139:10] Biá an den verá / Beatus vir /
[139:11] Meynend / hab got eym g#;outs beschert
[139:12] So werd jm das nyemer entwert /
[140:1] Sol er dann faren z#;ou der hell
[140:2] So well er syn eyn g#;out gesell
[140:3] Vnd leben recht mit andern wol
[140:4] Im werd doch / was jm werden sol /
[140:5] Narr loá von sollcher fantesy
[140:6] Du gsteckst sunst bald jm narrenbry /
[140:7] Das gott on arbeit belonung gytt
[140:8] Verloá dich druff / vnd bach du nytt
[140:9] Vnd wart / wo dir von hymel kunt
[140:10] Eyn brotten tub / jn dynen m#;oundt
[140:11] Dann solt es also schlecht z#;ou gon
[140:12] So würd eym yeden knecht syn lon
[140:13] Gott geb / er arbeyt oder nit
[140:14] Das doch nit ist vff erden sytt
[140:15] War vmb wolt gott dann ewig lon
[140:16] Eym geben / der wolt m#;eussig gon
[140:17] Geben eym knecht der schlaffen wolt
[140:18] Syn rich / vnd eyn so grossen solt /
[140:19] Ich sprich / das vff erd nyemans leb
[140:20] Dem gott on gnaden ettwas geb
[140:21] Oder dem er sy pflychtig üt
[140:22] Dann er ist vns gantz schuldig nüt
[140:23] Eyn fryer her / schenckt wem er wil
[140:24] Vnd gibt vá wenig oder vil /
[140:25] Wie jm gelyebt / w#;ean gat es an
[140:26] Er weiá / war vmb ers hat gethan /
[140:27] Eyn hafner vá eym erdklotz macht
[140:28] Eyn erlich gschyrr / sunst vil veracht
[140:29] Als kachlen / h#;eafen / wasserkr#;eug
[140:30] Do man jn / b#;eoá / vnd g#;outtes t#;eug
[140:31] Die kachel spricht nit wyder jn
[140:32] Ich solt eyn kr#;oug / eyn hafen syn
[140:33] Gott weiá (dem es alleyn z#;ou stat)
[140:34] War vmb er all ding geordnet hat /
[140:35] War vmb er Jacob hat erwelt
[140:36] Vnd nit Esau jm glich gezelt /
[140:37] War vmb er Nabuchodonosor
[140:38] Der vil gesündet hatt lang jor
[141:1] Strofft / vnd z#;ou ruw doch kumen lyeá
[141:2] Vnd z#;ou sym rich / noch dem er b#;eusát /
[141:3] Vnd Pharao mit Geyálen hart
[141:4] Strofft / der do von doch b#;eoser wart /
[141:5] Eyn artzeny macht eynen gsunt
[141:6] Vnd macht den andern mer verwundt /
[141:7] Dann eyner noch dem er entpfandt
[141:8] Gotts stroff / vnd der gewaltigen handt
[141:9] Bdocht er syn sünd / mit sufftzen vil /
[141:10] Der ander brucht syn fryen will
[141:11] Vnd merckend gotts gerechtikeyt
[141:12] Myábrücht er syn barmhertzigkeyt /
[141:13] Dann gott nye keynen hatt verlon
[141:14] Er wust / war vmb ers hatt gethon
[141:15] Wann ers wolt als glych han eracht
[141:16] Er hett wol n#;out dann rosen gmacht
[141:17] Aber er wolt ouch dystlen han
[141:18] Do man syn gerechtikeyt s#;eah an
[141:19] Der was ein nydisch schalckhafft knecht
[141:20] Der meynt syn herr d#;eat jm vnrecht
[141:21] Do er jm gab syn gdingten solt
[141:22] Vnd gab eym andern was er wolt
[141:23] Der wenig arbeyt hatt gethon
[141:24] Dem gab er doch eyn glychen lon
[141:25] Man fyndt gar vil gerechter lüt /
[141:26] Die hye vff erd hant vbelzyt
[141:27] Vnd loát jn gott z#;ou handeln gon
[141:28] Als ob si vil sünd hetten gthon
[141:29] Dar gegen fyndt man narren dick
[141:30] Die z#;ou all sachen hand vil glück
[141:31] Vnd jnn jrn sünden syndt so fry
[141:32] Als ob jr werck gantz heylig sy /
[141:33] Das sint die vrteyl gotts heymlich
[141:34] Der vrsach weiá nyeman gentzlich
[141:35] Je me man die z#;ou gründen g#;eart
[141:36] Je mynder man dar von erf#;eart
[141:37] Ob yeman schon w#;eant das ers wiá
[141:38] So ist er syn doch vngewiá
[142:1] Dann all ding werdent vns gespart
[142:2] Inn kunfftig / vnsicher / hynfart /
[142:3] Dar vmb loá gots fürwissenheyt
[142:4] Vnd ordenung der fürsichtikeyt
[142:5] Stan wie sie stat / th#;ou recht vnd wol
[142:6] Gott ist barmhertzig / gnaden vol
[142:7] Loá wissen jnn / als das er weiá
[142:8] D#;ou recht / den lon ich dir verheiá
[142:9] Beharr / so gib ich dir myn sel
[142:10] Z#;ou pfand / du kumbst nit jnn die hell /
[143:1] Wer leschen will eyns andern für
[143:2] Vnd brennen loát syn eygen schür
[143:3] Der ist g#;out vff der narren lür
[143:4] [Syn [selbs [vergessen]
[143:5] Wer groá arbeyt vnd vngemach
[143:6] Hat / wie er fürdere fr#;eombde sach
[143:7] Vnd wie eyns andern nutz er schaff
[143:8] Der ist me dann eyn ander aff
[143:9] So er nit jnn sinr eygnen sach
[143:10] L#;ougt das er flissig sy vnd wach
[143:11] Der narren b#;euchlin billich lysát
[143:12] Wer wis ist / vnd syn selbs vergiát
[144:1] Dann der geordente lieb will han
[144:2] Der soll an jm selbst vohen an
[144:3] Als ouch Terencius vermant
[144:4] Ich bin mir aller n#;eahst verwant
[144:5] Eyn yeder l#;oug vor syner schantz
[144:6] Ee er sorg / wie eyn ander dantz
[144:7] Der will verderben ee dann zytt
[144:8] Der jm nit segt / vnd andern schnyt
[144:9] Vnd wer eyns andern kleydt mit flisá
[144:10] Süfert / vnd er das syn beschisá
[144:11] Wer leschen will eyns andern huá
[144:12] So jm die fl%-am schleht oben vá
[144:13] Vnd brennt das syn jn alle macht
[144:14] Der hat vff syn nutz wenig acht
[144:15] Wer fürdern will eyns andern karr
[144:16] Vnd hyndern sich / der ist eyn narr
[144:17] Wer sich mit fr#;eombder sach belad
[144:18] Vnd selbst versumbt / der hab den schad
[144:19] Wer sich des vber reden latt
[144:20] Dar vá jm spott vnd schad entstat
[144:21] Der mag die leng sich nit erw#;eoren
[144:22] Der narr erwysch jn by dem g#;eoren
[144:23] Mach wiáheyt jnn mit schaden leren
[144:24] Dem lydt syn dott am hertsten an
[144:25] Den sunst erkennet yederman
[144:26] Vnd er styrbt / vnd syn leben endt
[144:27] Das er sich selbst nit hatt erkent
[145:1] Wer bg#;eart / das man jm dyen all tag
[145:2] Vnd er doch danck / vnd lon versag
[145:3] Ist wol / das man jm die brütschen schlag
[145:4] [Von [vndanckberkeyt]
[145:5] Der ist eyn narr / der vil beg#;eart
[145:6] Vnd er nüt d#;out der eren wert
[145:7] Vnd gibt eym m#;eug / vnd arbeit vil
[145:8] Dem er doch wenig lonen wil
[145:9] Wer von eyner sach will haben gwynn
[145:10] Billich setzt der jnn synen synn
[145:11] Das er ouch kosten leg dar an
[145:12] Will anders er mit eren stan /
[146:1] Gar seltten jn sym wesen blibt
[146:2] Eyn m#;eud roá / das man vber tribt
[146:3] Eyn willig roá würt stettig baldt
[146:4] Wann man daá f#;outter jm vorhaldt
[146:5] Wer eym vil ding z#;ou m#;outen gtar
[146:6] Vnd lonen nitt / der ist eyn narr
[146:7] Wer nit mag haben wol für g#;out
[146:8] Was man vmb zymlich lon jm d#;out
[146:9] Der soll z#;ou zytten sich nit klagen
[146:10] Ob man jm arbeyt d#;out versagen
[146:11] Io sol man jm die brittschen schlagen /
[146:12] Wes eyner will das er genyeá
[146:13] Der l#;oug das er ouch widerschyeá
[146:14] Vndanckberkeyt nymbt b#;eosen lon
[146:15] Sie macht den brunnen wassers on
[146:16] Eyn altt Cystern nit wasser gytt
[146:17] Wann man nit wasser ouch dryn schytt /
[146:18] Eyn d#;ouren angel gar bald kyerrt
[146:19] Wann man jn nit mit #;eol ouch schmyert
[146:20] Der ist nit würdig gr#;eosser schenck
[146:21] Wer an die kleynen nit gedenck
[146:22] Dem würt billich versagt all gob
[146:23] Der vmb die kleyn nit saget lob
[146:24] Der heisát wol vnuernunfft / vnd grob /
[146:25] All wysen ye gehasset hant
[146:26] Den / der vndanckbar wart erkant
[147:1] Des narren bry / ich nye vergaá
[147:2] Do mit gefiel das spyegel glaá
[147:3] Hans esels or / myn br#;ouder was
[147:4] [v%-o [im [selbs [wolgefall%-e]
[147:5] Der r#;eurt jm wol den narren bry
[147:6] Wer w#;eanet das er witzig sy
[147:7] Vnd gfelt alleyn im selber wol
[147:8] Inn spyegel sicht er yemertol
[147:9] Vnd kan doch nit gemercken das
[147:10] Das er eyn narren sicht jm glaá
[147:11] Doch wann er schweren solt eyn eyt
[147:12] Vnd man von wis vnd hübschen seyt
[148:1] So meynt er doch er wers alleyn
[148:2] Man fynd sins glich vff erden keyn
[148:3] Vnd schw#;eur ouch jm gebr#;eost gantz nüt
[148:4] Sin t#;oun vnd lon gfelt jm all zyt
[148:5] Den spiegel er nit von jm latt
[148:6] Er sytz / lyg / ritt / gang / wo er statt /
[148:7] Glich als der keyser Otto dett
[148:8] Der jn dem stritt eyn spyegel hett
[148:9] Vnd schar all tag syn backen zwilch
[148:10] Vnd w#;ousch sie dann mit esels milch
[148:11] Das ist eyn wibert#;eading g#;out
[148:12] Keyn on den spyegel ettwas d#;out
[148:13] Ee sie sich schleygeren recht dar vor
[148:14] Vnd muttzen / gatt wol vá eyn jor
[148:15] Wem so gefelt wis / gstalt / vnd werck
[148:16] Das ist der aff von Heydelberck
[148:17] Pygmalion gfiel syn eygen byld
[148:18] Des wart er jnn narrheit gantz wild
[148:19] Hett sich Narcissus gspyeglet nit
[148:20] Er hett gelebt noch lange zyt
[148:21] Manches sicht st#;eats den spyegel an
[148:22] Sieht doch nüt hübsches dar jnn stan /
[148:23] Wer also ist eyn narrecht schoff /
[148:24] Der lidt ouch nit das man jn stroff
[148:25] Io gatt er jnn sym wesen hyn
[148:26] Vnd wil mit gwalt / nit witzig syn
[149:1] Das best / am dantzen / ist das man
[149:2] Nit yemerdar d#;out für sich gan
[149:3] Vnd ouch by zyt vmb keren kan
[149:4] [Von [dantzen]
[149:5] Ich hieltt nah die für narren gantz
[149:6] Die freüd vnd lust hant jn dem dantz
[149:7] Vnd louffen vmb als werens toub
[149:8] M#;eud f#;euá z#;ou machen jnn dem stoub
[149:9] Aber so ich gedenck dar by
[149:10] Wie dantz / mit sünd entsprungen sy
[149:11] Vnd ich kan mercken / vnd betracht
[149:12] Das es der tüfel hat vff bracht
[150:1] Do er das gulden kalb erdaht
[150:2] Vnd sch#;ouff das got wart gantz veraht /
[150:3] Noch vil er mit z#;ou wegen bringt
[150:4] Vá dantzen vil vnratts entspringt
[150:5] Do ist hochfart / vnd üppikeyt
[150:6] Vnd für louff der vnlutterkeyt
[150:7] Do schleyfft man Venus by der hend
[150:8] Do hatt all erberkeyt eyn end /
[150:9] So weys ich gantz vff erterich
[150:10] Keyn schympf der sy eym ernst so glich
[150:11] Als das man dantzen hat erdocht
[150:12] Vff kilchwih / erste meá ouch brocht
[150:13] Do dantzen pfaffen / mynch / vnd leyen
[150:14] Die kutt m#;ouá sich do hynden reyen
[150:15] Do loufft man / vnd würfft vmbher eyn
[150:16] Das man hoch sieht die blosáen beyn
[150:17] Ich will der ander schand geschwigen
[150:18] Der dantz schmeckt bas dann essen fyg%-e
[150:19] Wann K#;ountz mit M#;eatzen dantzen mag
[150:20] Inn hungert nit eyn gantzen dag
[150:21] So werden sie des kouffes eyns
[150:22] Wie man eyn bock geb vmb eyn geiá
[150:23] Soll das eyn kurtzwil syn genant
[150:24] So hab ich narrheyt vil erkant
[150:25] Vil wartten vff den dantz lang zytt
[150:26] Die doch der dantz ersettigt nit
[151:1] Wer vil lust hat wie er hofier
[151:2] Nachts vff der gassen vor der th#;our
[151:3] Den glust / das er wachend erfr#;eur
[151:4] [von [nachtes [hofyeren.]
[151:5] Ietz wer schyer vá der narren dantz
[151:6] Aber das spiel wer nit all gantz
[151:7] Wann nit hie weren ouch die l#;eoffel
[151:8] Die gassentretter / vnd die g#;eoffel
[151:9] Die durch die nacht keyn r#;ouw went han
[151:10] Wann sie nit vff der gassen gan
[151:11] Vnd schlagent luten vor der t#;eur
[151:12] Ob gucken well die m#;eatz har f#;eur
[152:1] Vnd kumen vá der gassen nit
[152:2] Biá man eyn k%-amer loug jnn gytt
[152:3] Oder sie würffet mit eym steyn
[152:4] Es ist die freüd jn warheyt kleyn
[152:5] Inn winters n#;eacht also erfr#;euren
[152:6] So sie der g#;eouchin d#;ount hofyeren
[152:7] Mit seittenspyel / mit pfiffen / syngen
[152:8] Am holtzmarckt vber die bl#;eocher spr%-ig%-e
[152:9] Das d#;ount studenten / pfaffen / leyen /
[152:10] Die pfiffen z#;ou dem narren reyen
[152:11] Eyner schrygt / juchtzet / br#;eollt vnd bl#;eort
[152:12] Als ob er yetzend würd erm#;eort
[152:13] Je eyn narr do dem andern seyt
[152:14] Wo er m#;ouá wartten vff bescheyt
[152:15] Do m#;ouá man jm dann hoffrecht mach%-e
[152:16] Als heymlich halttet er syn sachen
[152:17] Das yederman do von m#;ouá sagen
[152:18] Die vischers vff den küblen schlagen
[152:19] Mancher syn frow loát an dem bett
[152:20] Die lieber kurtzwil mit jm hett
[152:21] Vnd dantzt er an dem narrenseyl
[152:22] Nymbt das g#;out end / so darff es heyl
[152:23] Ich schwig der / den das selb gyt freüd
[152:24] Das sie louffen jm narren kleyd /
[152:25] Wann man eyn narren gyene hieá
[152:26] Mancher sich an den namen styeá
[153:1] Ich vorcht mir ging an narren ab
[153:2] Vnd han durch s#;oucht den b#;eattel stab
[153:3] Kleyn wiáheyt ich do funden hab /
[153:4] [Von [bettleren]
[153:5] Der b#;eattel hat ouch narren vil
[153:6] All welt die ryecht sich yetz vff gyl
[153:7] Vnd will mit b#;eattlen neren sich
[153:8] Pfaffen / mynchs #;eorden sint vast rich
[153:9] Vnd klagent sich / als werent sie arm
[153:10] Hü b#;eattel / das es gott erbarm
[153:11] Du bist z#;ou notturfft vff erdocht
[153:12] Vnd hast groá huffen zamen brocht
[154:1] Noch schrygt der prior trag her plus
[154:2] Dem sack dem ist der boden vá /
[154:3] Des glychen d#;ount die heylt#;oum f#;eurer /
[154:4] Stürnenst#;eosser / statzionyerer
[154:5] Die nyenant keyn kirchwih verlygen
[154:6] Vff der sie nit #;eofflich vá schrygen
[154:7] Wie das sie f#;euren jn dem sack
[154:8] Das hew / das tief vergraben lagk
[154:9] Vnder der kryppf z#;ou Bettleheyn
[154:10] Das sy von Balams esels beyn /
[154:11] Eyn f#;eader von sant Michels flügel
[154:12] Ouch von sant j#;eorgen roá eyn zügel
[154:13] Oder die buntsch#;ouh von sant Claren /
[154:14] Mancher d#;out b#;eattlen by den joren
[154:15] So er wol wercken m#;eoht vnd kundt
[154:16] Vnd er / jung / starck ist / vnd gesundt
[154:17] Wann das er sich nit wol mag bucken
[154:18] Im st#;eackt eyn schelmen beyn jm rucken
[154:19] Sin kynd die m#;oussent jung dar an
[154:20] On vnderloá z#;oum b#;eattel gan
[154:21] Vnd leren wol das b#;eattel gschrey
[154:22] Er br#;each jnn ee eyn arm entzwey
[154:23] Oder etzt jnn vil bl#;eatzer / bülen
[154:24] Do mit sie künden schrygen hülen /
[154:25] Der sytzen vier vnd zwentzig noch
[154:26] Zü Straspurg jn dem dummenloch
[154:27] On die man setzt jnn weisen kasten
[154:28] Aber b#;eattler d#;ount seltten vasten
[154:29] Z#;ou Basel vff dem kolenbergk
[154:30] Do triben sie vil b#;oubenwergk
[154:31] Ir rottwelsch sie jm terich hand
[154:32] Ir gf#;euge narung durch die land
[154:33] Jeder Stabyl ein h#;eornlüten hatt
[154:34] Die voppen / ferben / ditzent / gat
[154:35] Wie sie dem predger gelt gewynn
[154:36] Der lug wo sy der joham grym
[154:37] Durch alle sch#;eochelboá er loufft
[154:38] Mit rübling junen ist syn kouff
[155:1] Biá er beseuelet hye vnd do
[155:2] So schwantzt er sich dann anderswo
[155:3] Veralchend vber den breithart
[155:4] Styelt er all breitf#;ouá / vnd flughart
[155:5] Der sie fl#;eosálet / vnd lüáling ab schnytt
[155:6] Grantner / klant / vetzer / f#;ouren mit
[155:7] Eyn wild begangenschafft der welt
[155:8] Ist wie man stelt yetz vff das gelt
[155:9] Herolden / sprecher / Partzifand /
[155:10] Die strofften ettwann #;eofflich schand
[155:11] Vnd hatten dar durch eren vil
[155:12] Eyn yeder narr yetz sprechen wil
[155:13] Vnd tragen st#;eablin ruch vnd glatt
[155:14] Das er werd von dem b#;eattel satt /
[155:15] Eym wer leyd das gantz wer syn gwandt
[155:16] B#;eatler beschyssen alle landt /
[155:17] Eyner eyn sylberin kelch m#;ouá han
[155:18] Do all tag syben moá jn gan
[155:19] Der gat vff krucken so mans sicht
[155:20] Wann er alleyn ist / darff ers nicht
[155:21] Diser kan fallen vor den lüten
[155:22] Das yederman t#;eug vff jn düten
[155:23] Der lehnet andern jr kynder ab
[155:24] Das er eyn grossen huffen hab
[155:25] Mit k#;eorb eyn esel d#;out bewaren
[155:26] Als wolt er z#;ou sant Jacob faren /
[155:27] Der gat hyncken / der gat bucken
[155:28] Der byndet eyn beyn vff eyn krucken
[155:29] Oder eyn gerner beyn jn die schlucken
[155:30] Wann man jm recht l#;ougt z#;ou der wund%-e
[155:31] So s#;eah man / wie er wer gebunden /
[155:32] Z#;oum b#;eattel loá ich mir der wile
[155:33] Dann es sint leyder b#;eattler vile
[155:34] Vnd werden st#;eats ye me vnd me
[155:35] Dann b#;eattlen das d#;out nyeman we
[155:36] On dem / der es z#;ou nott m#;ouá triben
[155:37] Sunst ist gar g#;out eyn b#;eattler bliben
[155:38] Dann b#;eattlen des verdürbt man nit
[156:1] Vil bgont sich wol z#;ou wiábrott mitt
[156:2] Die dryncken nit den schl#;eahten wyn
[156:3] Es m#;ouá Reynfal / Elsasser syn
[156:4] Mancher verloát vff b#;eattlen sich
[156:5] Der spielt / b#;oubt / halt sich üppeklich
[156:6] Dann so er schon verschlembt syn hab
[156:7] Schleht man jm b#;eattlen doch nit ab
[156:8] Im ist erloubt der b#;eattelstab /
[156:9] Vil neren vá dem b#;eattel sich
[156:10] Die me geltts hant / dann du vnd ich
[157:1] Mancher der ritt gern spat vnd fr#;ou
[157:2] Künd er vor frowen kumen z#;ou
[157:3] Die lont dem esel seltten r#;ouw
[157:4] [Von [bosen [wibern.]
[157:5] Inn myner vorred hab ich gton
[157:6] Eyn bzügniá / protestacion
[157:7] Ich well der g#;outten frowen nycht
[157:8] Mit arg gedencken jn mym gdycht
[157:9] Aber man würt bald von mir klagen
[157:10] Solt ich nüt von den b#;eosen sagen
[157:11] Eyn frow / die gern von wiáheit h#;eort
[157:12] Die würt nit lycht jn schand verk#;eort
[158:1] Eyn g#;out frow / senfft des mannes zorn
[158:2] Assuerus hatt eyn eyd geschworn
[158:3] Noch macht jn Hester weych vnd lynd
[158:4] Abygayl senfft Dauid gschwynd
[158:5] Aber b#;eoá frowen / g#;eant b#;eoá r#;eadt
[158:6] Als Ochosyas m#;outer dett
[158:7] Herodias jr dochter hyeá
[158:8] Das man den t#;eouffer k#;eoppfen lyeá
[158:9] Salmon durch frowen r#;eatt verkert
[158:10] Wart / das er die abg#;eotter ert /
[158:11] Eyn frow ist worden bald eyn h#;eatz
[158:12] Wann jnn sunst wol ist mit geschw#;eatz
[158:13] Vnd lyplep / schn#;eadern / tag vnd nacht
[158:14] Pyeris hat vil jungen gmaht
[158:15] Den ist gelüpt die zung so wol
[158:16] Das sie dick brennet wie eyn kol /
[158:17] Diá klagt / die klappert / dise lügt
[158:18] Die richt vá / als das stübt vnd flügt /
[158:19] Die ander kyflet an dem bett
[158:20] Der eeman seltten fryd do hett
[158:21] M#;ouá h#;eoren predig ouch gar offt
[158:22] So manch barf#;ousser lytt vnd schlofft
[158:23] Es züht die str#;eabkatz mancher man
[158:24] Der doch das merteyl noch m#;ouá lan /
[158:25] Manch frow ist frum vnd bschyd gen#;oug
[158:26] Vnd ist dem man alleyn z#;ou kl#;oug
[158:27] Das sie nit von jm lyden mag
[158:28] Das er sie ettwas ler / vnd sag /
[158:29] Gar dick eyn man jnn vnglück kunt
[158:30] Alleyn durch siner frowen mundt
[158:31] Als Amphyon z#;ou Theba gschach
[158:32] Do er syn kynd all sterben sach /
[158:33] Wann frowen soltten reden vil
[158:34] Calphurnia kem bald jns spil /
[158:35] Eyn b#;eoá frow st#;eats jr boáheyt eügt
[158:36] Die frow der joseph dyent / das zeygt /
[158:37] Keyn gr#;eossern zorn man yenant spürt
[158:38] Dann so eyn wibs bild zornig würt
[159:1] Die w#;euttet / wie eyn l#;eowin st#;oudt
[159:2] Der man die jungen n#;eamen d#;out
[159:3] Oder eyn b#;earin / die do seygt
[159:4] Medea das / vnd Progne zeygt /
[159:5] Wa%-n m%-a die wiáheyt g%-atz durch gründt
[159:6] Keyn bitterer krut vff erd man fyndt
[159:7] Dann frowen der hertz ist eyn garn
[159:8] Vnd strick / dar jn vil doren farn /
[159:9] Durch dry ding würt die erd erschütt
[159:10] Das vierd das mag sie tragen nitt /
[159:11] Eyn knecht der worden ist eyn her /
[159:12] Eyn narr der sich hat gfüllet ser /
[159:13] Eyn nydesch b#;eoá vnd gifftig wib
[159:14] Wer die verm#;eahlet synem lib /
[159:15] Das vierd all früntschafft gantz verderbt
[159:16] Eyn dienst magt die jr frowen erbt /
[159:17] Dry ding man nit erfüllen mag
[159:18] Das vierd schrygt st#;eats / har z#;ou har trag
[159:19] Eyn frow / die hell / das erterich
[159:20] Das schluckt all wassers güsá jnn sich /
[159:21] Das für spricht nyemer h#;eor vff n#;ou
[159:22] Ich hab gen#;oug / trag nym har z#;ou /
[159:23] Dry ding ich nit erkennen kan
[159:24] Des vierden weiá ich gantz nütz von /
[159:25] Wann jn dem lufft eyn Adler flüht
[159:26] Eyn schlang die vff eym velsen krücht
[159:27] Eyn schiff das mitten gat jm mer /
[159:28] Eyn man der noch hat kyndesch ler /
[159:29] Des glych der weg eynr frowen ist
[159:30] Die sich z#;oum eebruch hat gerüst
[159:31] Die schleckt / vnd wüscht den munt gar sch%-o
[159:32] Vnd spricht / ich hab nüt b#;eoss get%-o
[159:33] Eym rynnend tach z#;ou wynters fryst
[159:34] Ist glich eyn frow die z#;eanckisch ist /
[159:35] Hell / vnd v#;eagtüfel hat gen#;oug
[159:36] Wer mit eynr solchen züht jm pfl#;oug /
[159:37] Vaschy hat vil nochkumen gelan
[159:38] Die wenig achten vff jr man /
[160:1] Des wibs will ich geschwigen gar
[160:2] Die z#;ou riehten / eyn süpplin gtar
[160:3] Als Poncia vnd Agrippina /
[160:4] Belides vnd Clytymnestra
[160:5] Die jr mann stochen an dem bett
[160:6] Als Phereo syn huáfrow dett /
[160:7] Gar seltzen ist Lucrecia /
[160:8] Oder Cathonis porcia
[160:9] Vppiger frowen fyndt man vil
[160:10] Dann Thays ist jn allem spil
[161:1] Vil abergloub man yetz erdicht
[161:2] Was kunfftig man an sternen sycht
[161:3] Eyn yeder narr sich dar vff rycht
[161:4] [v%-o [achtung [des [gstirns]
[161:5] Der ist eyn narr der me verheiát
[161:6] Dann er jn sym verm#;eogen weisát
[161:7] Oder dann er z#;ou t#;oun hat m#;out
[161:8] Verheissen ist den #;eartzten g#;out
[161:9] Aber eyn narr verheisát eyn tag
[161:10] Me dann all welt geleysten mag /
[161:11] Vff kunfftig ding man yetz vast lendt
[161:12] Was das gestyrn vnd firmament
[162:1] Vnd der planeten louff vns sag
[162:2] Oder gott jnn sym rott anschlag
[162:3] Vnd meynent das man wissen s#;eoll
[162:4] Alls das got mit vns würcken w#;eoll
[162:5] Als ob das gstirn eyn notturfft bring
[162:6] Vnd jm noch m#;eusten gan all ding
[162:7] Vnd gott nit herr vnd meyster wer
[162:8] Der eyns lycht macht / das ander sw#;ear
[162:9] Vnd laát das vil Saturnus kyndt
[162:10] Dannacht gerecht / frumm / heylig synd
[162:11] Dar gegen Sunn / vnd Jupiter
[162:12] Hant kyndt die nit syndt boáheyt l#;ear
[162:13] Eym kristen menschen nit z#;ou stat
[162:14] Das er mit heyden künst vmb gat
[162:15] Vnd merck vff der planeten louff
[162:16] Ob dyser tag sy g#;out z#;oum kouff /
[162:17] Z#;ou buwen / krieg / machung der ee /
[162:18] Z#;ou früntschafft / vnd des glychen me
[162:19] All vnser wort / werck / t#;oun vnd lon
[162:20] Vá gott / jnn gott / alleyn sol gon
[162:21] Dar vmb gloubt der nit recht jnn got /
[162:22] Der vff das gstirn sollch glouben hat
[162:23] Das eyn stund / monet / tag vnd jor
[162:24] So glücklich sy / das man dar vor
[162:25] Vnd nach / sol grosás anfohen nüt
[162:26] Wann es nit gschicht die selbe zyt
[162:27] Das es dann nym geschehen mag
[162:28] Dann es sy eyn verworffen tag /
[162:29] Vnd wer nit ettwas nuwes hat
[162:30] Vnd vmb das nuw jor syngen gat /
[162:31] Vnd gryen tann riá steckt jn syn huá
[162:32] Der meynt er leb das jor nit vá
[162:33] Als die Egyptier hieltten vor /
[162:34] Des glichen z#;ou dem nuwen jor
[162:35] Wem man nit ettwas schencken d#;out
[162:36] Der meynt das gantz jor werd nit g#;out /
[162:37] Vnd des glych vngloub allerley
[162:38] Mit worsagen / vnd vogelgschrey
[163:1] Mitt caracter / s#;eagen / treümerb#;ouch /
[163:2] Vnd das man by dem monschyn s#;ouch
[163:3] Oder der schwartzen kunst noch stell
[163:4] Nüt ist das man nit wissen well
[163:5] So yeder schw#;eur / es f#;eallt jm nit /
[163:6] So f#;ealt es vmb cyn burenschritt
[163:7] Nitt das der sternen louff alleyn
[163:8] Sie sagen / jo eyn yedes kleyn
[163:9] Vnd aller mynst jm flyegen hirn
[163:10] Will man yetz sagen vsá dem gestirn
[163:11] Vnd was man reden / rotten werd /
[163:12] Wie der werd glück han / was geberd /
[163:13] Was willen / z#;oufall der kranckheit
[163:14] Fr#;eauelich man vá dem gstirn yetz seit /
[163:15] Inn narrheyt ist all welt ertoubt
[163:16] Eym yeden narren man yetz gloubt /
[163:17] Vil practick vnd wissagend kunst
[163:18] Gatt yetz vast vá der drucker gunst /
[163:19] Die drucken alles das man bringt
[163:20] Was man von schanden sagt vnd singt
[163:21] Das gott n#;oun als on straf do hyn
[163:22] Die weltt die will betrogen syn /
[163:23] Wann man solch kunst yetz trib vnd lert
[163:24] Vnd das nit jnn vil boáheyt kert
[163:25] Oder das sunst br#;eacht schad der sel /
[163:26] Als Moyses kund vnd Daniel /
[163:27] So wer es nit eyn b#;eose kunst
[163:28] Io wer sie würdig r#;oums vnd gunst /
[163:29] Aber man wissagt mir / das vieh sterb
[163:30] Oder wie / korn vnd wyn verderb
[163:31] Oder wann es schnyg oder reg
[163:32] Wann es sch#;eon sy / der wynt weg
[163:33] Buren fragen noch solcher gschryfft
[163:34] Dann es jn z#;ou gewynn antrifft
[163:35] Das sie korn / hyndersich vnd wyn
[163:36] Haltten / biá es werd dürer syn /
[163:37] Do Abraham laá solche b#;ouch
[163:38] Vnd jnn Chaldea sternen s#;oucht
[164:1] Was er der gsieht vnd trostes an
[164:2] Die jm gott sandt jnn Chanaan /
[164:3] Dann es ist eyn lychtferikeyt
[164:4] Wo man von solchen dingen seitt
[164:5] Als ob man gott wolt zwingen mitt
[164:6] Das es m#;oust syn / vnd anders nitt
[164:7] Gotts lieb verloschen ist vnd gunst
[164:8] Des s#;oucht man yetz des tüfels kunst
[164:9] Do Saul der kunig was verlan
[164:10] Von gott / r#;eufft er den tüfel an
[165:1] Wer vá misát hymel / erd / vnd mer
[165:2] Vnd dar jnn s#;oucht lust / freüd / vnd ler
[165:3] Der l#;oug / das er dem narren wer
[165:4] [von [erfarung [aller [land]
[165:5] Ich halt den ouch nit jtel wiá
[165:6] Der all syn synn leidt / vnd syn fliá
[165:7] Wie er erkund all stett / vnd landt
[165:8] Vnd nymbt den zyrckel jn die hant
[165:9] Das er dar durch berichtet werd
[165:10] Wie breit / wie lang / wie witt die erd
[165:11] Wie dieff / vnd verr sich zieh das mer
[165:12] Vnd was enthalt den letsten sp#;eor /
[166:1] Wie sich das mer z#;ou end der welt
[166:2] Haltt / das es nit z#;ou tal ab felt
[166:3] Ob man hab vmb die gantz welt f#;our
[166:4] Was volcks wone vnder yeder schn#;our /
[166:5] Ob vnder vnsern f#;eussen lüt
[166:6] Ouch sygen / oder do sy nüt
[166:7] Vnd wie sie sich enthaltten vff
[166:8] Das sie nit fallen jnn den lufft /
[166:9] Wie man vá mit eym st#;eacklin r#;each
[166:10] Das man die gantze welt durch s#;each
[166:11] Archymenides der wust des vil
[166:12] Der macht jm puluer / kreiá vnd zyl
[166:13] Do mit er vil vár#;eachen kundt
[166:14] Vnd wolt nit vff t#;oun synen mundt
[166:15] Er vorcht es ging eyn plast dar von
[166:16] Das jm an kreyssen ab wurd gon
[166:17] Vnd ee er reden wolt eyn wort
[166:18] Lyeá er ee das er wurd ermort /
[166:19] Der messen kunst was er behend
[166:20] Kund doch vá ecken nit syn end /
[166:21] Dycearchus der fleiá sich des
[166:22] Das er die h#;eoh der berg vá meá
[166:23] Vnd fandt das Pelyon h#;eoher waá
[166:24] Dann alle berg die er ye m#;eaá
[166:25] Doch maá er nit mit syner handt
[166:26] Die Alppen hoch jm Schwitzer landt
[166:27] Masá ouch nit wie tieff wer das loch
[166:28] Do hyn er m#;eust / vnd sitzet noch /
[166:29] Ptolomeus rechnet vá mit gradt
[166:30] Was leng vnd breyt das ertrich hatt /
[166:31] Die leng zücht er von oryent
[166:32] Vnd endt die selb jnn occident /
[166:33] Das hundert / achtzig grad er acht /
[166:34] Sechtzig vnd dryg / gen mitternacht
[166:35] Die breyt vom equinoccial
[166:36] Gen mittemtag / ist sie me schmal
[166:37] Zwentzig vnd funf er fyndet gradt
[166:38] Des lands so man erkundet hat
[167:1] Plynius r#;eacht das mit schritten vá
[167:2] So machet Strabo mylen druá
[167:3] Noch hat man sythar funden vile
[167:4] Landt / hynder Norwegen vnd Thyle /
[167:5] Als jálant vnd pylappenlandt
[167:6] Das vorhyn alls nit was erkandt /
[167:7] Ouch hatt man sydt jnn Portigal
[167:8] Vnd jnn hispanyen vberall
[167:9] Golt / jnslen funden / vnd nacket lüt
[167:10] Von den man vor wust sagen nüt /
[167:11] Marinus / noch dem mer / die welt
[167:12] R#;eachnt / vnd hat drann gar w#;eust gef#;ealt /
[167:13] Plinius der meyster seitt
[167:14] Das es sy eyn vnsynnikeit
[167:15] Wellen die gr#;eoá der welt verston
[167:16] Vnd vsser der / by wilen gon
[167:17] Vnd r#;eachnen biá hynder das mer
[167:18] Dar jnn menschlich vernunfft jrrt ser
[167:19] Das sy solchem noch r#;eachen allzyt
[167:20] Vnd kan sich selb vá r#;eachen nitt /
[167:21] Vnd meynt das er die ding verstat
[167:22] Das die welt selbs nit jn jr hat /
[167:23] Hercules setzt jnn das mer
[167:24] Zwo sülen (als man seit) von ere /
[167:25] Die eyn die endet Affricam
[167:26] Die ander vocht an Europam /
[167:27] Vnd hatt groá acht vff end der erdt
[167:28] Wust nit / was end jm was beschert
[167:29] Dann der all wunderwerck veracht /
[167:30] Der wart durch frowen list vmbbracht /
[167:31] Bacchus zoch vmb mit grossem her
[167:32] Durch alle landt der welt / vnd mer
[167:33] Vnd was alleyn der anschlag syn
[167:34] Das yederman lert drincken wyn
[167:35] Wo man nit wyn vnd reben hett
[167:36] Do lert er machen byer vnd mett /
[167:37] Sylenus der verlag sich nit
[167:38] Im narrenschyff f#;our er ouch mit
[168:1] Vnd sunst juffkynd vnd metzen vil
[168:2] Mit grosser freüd vnd seitten spyl /
[168:3] Er ist eyn drunckner schelm gesyn
[168:4] Das jm so wol was mit dem wyn /
[168:5] Er dürfft nit arbeit han ankert
[168:6] Man hett sunst drincken wol gelert
[168:7] Man tribt mit prassen noch vil schand
[168:8] Ietz f#;eart er erst recht vmb jm land
[168:9] Vnd macht manch%-e jm prasá verr#;oucht
[168:10] Des vatter nye kein wyn vers#;oucht
[168:11] Aber was wart Baccho dar von
[168:12] Er m#;eust z#;ou letst von gsellen gon
[168:13] Vnd faren hyen do er yetz dringkt
[168:14] Das jm me durst / dann wollust bringt
[168:15] Wie wol die heyden jn dar noch
[168:16] Ertten als gott / vnd hyeltten hoch /
[168:17] Von denen kumen ist sytthar
[168:18] Das man jm landt vmb b#;eachten far
[168:19] Vnd d#;out dem ere noch synem dott
[168:20] Der vns vil übels hat vff brocht
[168:21] Dye b#;eoá gwonheyten w#;earent lang
[168:22] Was vnrecht ist nymbt vberhang
[168:23] Dann dar z#;ou st#;eats der tüfel bloát
[168:24] Das man syn dienstbarkeit nit losát /
[168:25] Do mit ich ouch yetz wider vmb
[168:26] Vff myn matery vnd fürnem kumb
[168:27] Was nott wont doch eym menschen by
[168:28] Das er s#;ouch gr#;eossers dann er sy
[168:29] Vnd weiát nit was jm nutz entspring
[168:30] Wann er erfart schon hohe ding
[168:31] Vnd nit die zyt syns todes kennt
[168:32] Die wie eyn sch#;eatt von hynnan rennt
[168:33] Ob schon dis kunst ist gwyá vnd wor
[168:34] So ist doch das eyn grosser tor
[168:35] Der jn sym synn wygt so gering
[168:36] Das er well wissen fr#;eomde ding
[168:37] Vnd die erkennen eygentlich
[168:38] Vnd kan doch nit erkennen sich
[169:1] Ouch gdenckt nit wie er das erler
[169:2] Er s#;oucht alleyn r#;oum / weltlich ere /
[169:3] Vnd gdenckt nit an das ewig rich
[169:4] Wie das witt ist / sch#;eon / wunderlich /
[169:5] Dar jnn dann ouch vil wonung sint
[169:6] Vff jrdeschs yeder narr erblyndt
[169:7] Vnd s#;oucht syn freüd / vnd lust dar jnn
[169:8] Des er me schad hatt dann gewynn
[169:9] Vil handt erkundt / verr / fr#;eombde lant
[169:10] Do keyner nye sich selbs erkant /
[169:11] Wer wis würd als Vlysses wart
[169:12] Do er lang zyt f#;our vff der fart
[169:13] Vnd sach vil land / lüt / stett / vnd mer
[169:14] Vnd mert sich st#;eat jn g#;outter ler /
[169:15] Oder als dett Pythagoras
[169:16] Der vá Memphis geboren was /
[169:17] Ouch Plato durch Egypten zoch
[169:18] Kam / jn Italiam dar noch
[169:19] Do mit er ye mer t#;eaglich lert
[169:20] Das syn kunst / wiáheit / würd gemert /
[169:21] Appollonius durch zoch all ort
[169:22] Wo er von gelertten sagen hort
[169:23] Den steltt vnd zoch er t#;eaglich noch
[169:24] Das er jn künsten würd me hoch
[169:25] Fandt allenthalb das er me lert
[169:26] Vnd das er vor nit hatt geh#;eort /
[169:27] Wer yetz solch reyá vnd lantfar d#;eat
[169:28] Das er z#;ou nem jnn wiáheit st#;eat
[169:29] Dem wer z#;ou vber sehen baá
[169:30] Wie wol doch nit gen#;oug wer das /
[169:31] Dann wem syn synn z#;ou wandeln stot
[169:32] Der mag nit gentzlich dienen got
[170:1] Der narr Marsyas der verlor
[170:2] Das man jm abzoch hut vnd hor
[170:3] Hielt doch die sackpfiff / noch als vor
[170:4] [Nitt [wellen [eyn [nar [syn]
[170:5] Die eygenschafft hat yeder narr
[170:6] Das er nit kan genemen war
[170:7] Das man syn spott / dar vmb verlor
[170:8] Der narr Marsyas hut vnd hor
[170:9] Aber narrheit ist so verbl#;eant
[170:10] Eyn narr z#;ou allen zytten w#;eant
[170:11] Er sy witzig / so man sin lach
[170:12] Vnd eyn jufft#;eading vá jm mach
[171:1] Stelt er sich ernstlich z#;ou der sach /
[171:2] Das man jn ouch für witzig halt
[171:3] Biá jm die pfif vá dem ermel fallt /
[171:4] Wer vil g#;out hat / der hat vil fründ
[171:5] Dem hilfft man redlich ouch z#;ou sünd
[171:6] Eyn yeder l#;ougt wie er jn schynd
[171:7] So lang das w#;eart / biá er würt arm
[171:8] So spricht er / heu das gott erbarm
[171:9] Wie hat ich vor / nochlouff so vil
[171:10] Keyn fründ ist der mich tr#;eosten wil /
[171:11] Hett ich das vor by zyt betraht
[171:12] Ich wer noch rich vnd nit veraht /
[171:13] Eyn groá torheyt ist das für wor
[171:14] Welcher verd#;out jn eynem jor
[171:15] Do er syn tag solt leben mitt
[171:16] Das er das üppecklich vá gyt
[171:17] Vnd meynt zyttlich füroben han
[171:18] Das er m#;eog noch dem b#;eattel gan
[171:19] So jm dann stoát vnder syn hend
[171:20] Arm#;out / verachtung / spott / ellend /
[171:21] Vnd er zerryssen loufft / vnd bloá
[171:22] So kumbt jm dann der ruwen stoá /
[171:23] Wol dem der jm fründ machen kan
[171:24] Vá g#;out / das er doch hye m#;ouá lan
[171:25] Die jn tr#;eosten vnd by jm ston /
[171:26] So er ist allenthalb verlon
[171:27] Dar gegen ist manch narr vff erd
[171:28] Der sich annymbt n#;earrscher geberd
[171:29] Vnd wann man jnn joch schünd vnd süt
[171:30] So kund er doch gantz nütz dar mitt
[171:31] Dann das er ettwan die oren schütt /
[171:32] Will n#;earrisch syn mit allem fliá
[171:33] Doch nyemans gfeltt syn narren wiá /
[171:34] Wie wol er glich eym narren d#;out
[171:35] Nimbt doch syn schympf niem%-as für g#;out
[171:36] Ouch sprechen von jm ettlich gsellen
[171:37] Der nar woltt sich gern n#;earrisch stellen
[171:38] So kan er weder wiá noch gberd
[172:1] Er ist eyn narr / vnd nyemans werd /
[172:2] Vnd ist eyn seltzen ding vff erd
[172:3] Mancher will syn ein witzig man
[172:4] Der sich doch nymbt der dorheit an
[172:5] Vnd meynt das man jn r#;eumen sol
[172:6] Wa%-n man spricht / der kan narrheit wol
[172:7] Dar gegen sint vil narren ouch
[172:8] Die vá gebr#;eutet hat eyn gouch
[172:9] Die wellen von der wiáheyt sagen
[172:10] Es sy gehowen oder gschlagen
[172:11] So went sie witzig syn gezelt
[172:12] So man sie doch für narren heltt /
[172:13] Wann man eyn narren knützschet kleyn
[172:14] Als man den pfeffer d#;out jm steyn
[172:15] Vnd stieá jn dar jnn joch lang jor
[172:16] So blib er doch eyn narr als vor /
[172:17] Dann yedem narren das gebrist /
[172:18] Das wonolff / btriegolfs br#;ouder ist
[172:19] Mancher der lieá sich halber schynden
[172:20] Vnd jm alle viere mit seylen bynden
[172:21] Das jm alleyn ging gelt dar vá
[172:22] Vnd er vil golds hett jnn sym huá
[172:23] Der lytt ouch das er l#;eag z#;ou bett
[172:24] Vnd er der richen siechtag hett
[172:25] Vnd man jn wie eyn b#;ouben schiltt
[172:26] Echt er dar von hett zyns vnd gültt
[172:27] Mit zymlich nyeman bnügen will
[172:28] Wer vil hat / der will han z#;ou vil
[172:29] Vá richtum vberm#;out entspringt
[172:30] Richtum gar seltten dem#;out bringt
[172:31] Was soll eyn dreck wann er nit stinckt /
[172:32] Vil sint alleyn / die hant keyn kynd
[172:33] Keyn br#;ouder noch sunst nohe fründ
[172:34] Vnd h#;eoren nit vff arbeitten doch
[172:35] Ir ougen fültt keyn richtum ouch
[172:36] Noch gdenck%-e nit / wem werck ich vor
[172:37] Hab übelzyt ich gouch vnd tor
[172:38] Gott gibt manchem richtum vnd ere
[173:1] Vnd gbrist synr sel / nüt anders mer
[173:2] Dann das jm gott nit dar z#;ou gitt
[173:3] Das er das bruch z#;ou rechter zitt
[173:4] Ouch das nit nyessen zymlich gtar
[173:5] Io es eym fr#;eombden füller spar /
[173:6] Tantalus sitzt jnn wassers lust /
[173:7] Vnd hatt an wasser doch gebrust
[173:8] Wie wol er sicht die #;eoppfel an
[173:9] Hat er doch wenig freüd dar von
[173:10] Das schafft / das er jm selbs nit gan
[174:1] Wer kynd vnd narren sich nymbt an
[174:2] Der soll jr schympf für g#;out ouch han
[174:3] Er m#;ouá sunst mit den narren gan
[174:4] [Schympf [nit [verston]
[174:5] Der ist eyn narr der nit verst#;eot
[174:6] Wann er mit eynem narren redt
[174:7] Der ist eyn narr der widerbillt
[174:8] Vnd sich mit eynem truncknen schillt
[174:9] Mit kynd / vnd narren schympfen wil
[174:10] Vnd nit vff n#;eamen narren spil
[174:11] Wer wil mit j#;eagern gon der hetz
[174:12] Wer keyglen will / der selb vff setz /
[175:1] Der hül / der by den wolffen ist /
[175:2] Der sprech ich lieg / dem nützt gebrist
[175:3] Wort g#;eandt vmb wort / ist narren wiá
[175:4] G#;outs g#;eant vmb b#;eoá / hatt hohen priá
[175:5] Wer gibt das b#;eos vmb g#;outes vá
[175:6] Dem kumbt b#;eos / nyemer vá sym huá /
[175:7] Wer lachet des eyn ander weynt
[175:8] Dem kumbt des glich / so ers nit meynt
[175:9] Eyn wiser gern byn wisen stat
[175:10] Eyn narr mit narren gern vmb gat /
[175:11] Das nyemans lyden mag eyn narr
[175:12] Das kumbt vá synem hochm#;out dar
[175:13] Me leid geschicht eym narren dran
[175:14] Das er sicht ettlich vor jm gan
[175:15] Dann er hab freüd / das jm sunst all
[175:16] Nochgangen / vnd z#;oun f#;eussen fall /
[175:17] Vnd das du merckst / wie ich es meyn
[175:18] Eyn stoltzer wer gern herr alleyn /
[175:19] Aman hatt nit so grossen glust
[175:20] Das yederman jn anbett sust
[175:21] Alls er hatt leyd / das jn eyn man
[175:22] Nitt bettet Mardocheus an /
[175:23] Nit nott das man narren vff merck
[175:24] Man sp#;eurt eyn narren an sym werck /
[175:25] Wer wis wolt syn (als yeder sol)
[175:26] Der ging der narren m#;eussig wol
[176:1] Der würffet jnn die h#;eoh den ball
[176:2] Vnd warttet nit des widerfall
[176:3] Wer will die lüt erzürnen all
[176:4] [Bos [dun [vnd [nit [wart%-e]
[176:5] Der ist eyn narr der andern d#;out
[176:6] Das er von keym mag han für g#;out
[176:7] L#;oug yeder / was er andern t#;eug
[176:8] Das jn do mit ouch wol ben#;eug
[176:9] Wie yeder vor dem wald jn byltt
[176:10] Des glich jm allzyt widerhyltt
[176:11] Wer andere stossen wil jnn sack
[176:12] Der wart ouch selbs des backenschlack /
[177:1] Wer vilen seyt / was yedem gbrist
[177:2] Der h#;eort gar offt ouch / wer er ist
[177:3] Wie Adonisedech hatt gton
[177:4] Vil andern / als wart jm der lon /
[177:5] Beryllus sang selb jn der k#;ou
[177:6] Die er het andern gerüstet z#;ou /
[177:7] Des glich geschach ouch Busyris
[177:8] Diomedi vnd Phalaris /
[177:9] Mancher eym andern macht eyn loch
[177:10] Dar jn er selber fallet doch /
[177:11] Eyn galg eym andern macht Aman
[177:12] Do er wart selbst gehencket an /
[177:13] Truw yedem wol / l#;oug doch für dich
[177:14] Dann worlich / truw ist yetz mysálich
[177:15] L#;oug vor / was hynder yedem st#;eack
[177:16] Wol truwen / rytt vil pferd hyn w#;eagk /
[177:17] Nyt yá mit eym nydischen man
[177:18] Noch wellst mit jm z#;ou dische gan
[177:19] Dann er von stund an vberschlacht
[177:20] Das du nye hast jnn dir gedacht
[177:21] Er spricht z#;ou dir / fründt ysá / vnd trinck
[177:22] Doch ist syn hertz an dir gantz linck
[177:23] Als ob er sprech / wol günd ichs dir
[177:24] Als hetts eyn diep gestolen mir /
[177:25] Mancher der lacht dich an jn schertz
[177:26] Der dir doch heymlich #;eaá din hertz
[178:1] Wer nit jm summer gabeln kan
[178:2] Der m#;ouá jm wynter mangel han
[178:3] Den berendantz dick sehen an
[178:4] [Nit [fursehen [by [zyt.]
[178:5] Man fyndt gar manch nochgültig mensch
[178:6] Das ist so gar eyn w#;eattertrentsch
[178:7] Das es sich nyenan schicken kan
[178:8] Z#;ou allem das es vohet an /
[178:9] Keyn ding by zytten er bestelt
[178:10] Nüt über n#;eachtigs er behelt
[178:11] Dann das er sunst so hynl#;easá ist
[178:12] Das er nit gdenckt was jm gebryst
[179:1] Vnd was er haben m#;euá z#;our nott
[179:2] Dann so es an eyn treffen gatt
[179:3] Nit witter gdenckt er / vff all stundt
[179:4] Dann von der nasen / biá jnn mundt
[179:5] Wer jn dem summer samelen kan
[179:6] Das er den wynter m#;eog bestan
[179:7] Den nenn ich wol eyn wisen s#;oun
[179:8] Vnd wer jm summer nüt wil d#;oun
[179:9] Dann schloffen allzyt an der sunnen
[179:10] Der m#;euá han g#;out / das vor ist gewunnen
[179:11] Oder m#;euá durch den wynter sich
[179:12] Behelffen ettwan schl#;eahteklich
[179:13] Vnd an dem dopen sugen hert
[179:14] Biá er des hungers sich erwert /
[179:15] Wer nit jm summer machet hew
[179:16] Der loufft jm wynter mit geschrey
[179:17] Vnd hat z#;ou samen gbunden seyl
[179:18] R#;euffend / das man jm hew geb feyl /
[179:19] Der tr#;eag jm wynter vngern ert
[179:20] Im summer / b#;eattlens er sich nert
[179:21] Vnd m#;euá lyden manch übel zyt
[179:22] Vnd heyscht vil / wenig man jm gytt /
[179:23] Ler narr / vnd würd der omeyá glich
[179:24] In g#;outer zyt versorg du dich
[179:25] Das du nit m#;eussest mangel han
[179:26] Wann ander lüt z#;ou freüden gan
[180:1] Gar dick der h#;eachlen / er entpfyndt
[180:2] Wer st#;eates zancket / wie eyn kyndt
[180:3] Vnd meynt die worheyt machen blyndt
[180:4] [Zanck%-e [vnd [zu [gericht [g%-o]
[180:5] Von den narren will ich ouch sagen
[180:6] Die jnn eynr yeden sach went tagen
[180:7] Vnd nüt mit lieb lont kumen ab
[180:8] Do man nit vor / eyn zanck vmb hab
[180:9] Do mit die sach sich lang verzyech
[180:10] Vnd man der gerechtikeyt entfliech
[180:11] Lont sie sich bitten / triben / manen
[180:12] Echten / verlüten / vnd verbannen /
[181:1] Verlossend sich / das sie das recht
[181:2] Wol b#;eugen / das es nit blib schlecht
[181:3] Als ob es wer eyn w#;eachsin naá
[181:4] Nit denckend / das sy sint der has
[181:5] Der jnn der schriber pfeffer kunt
[181:6] Der vogt / gwalthaber / vnd fürmundt
[181:7] Vnd aduocat / m#;ouá z#;ou sym disch
[181:8] Dar von ouch han eyn schl#;eagle visch
[181:9] Die künnent dann die sach wol breyten
[181:10] Vnd jr garn noch dem wilttbr#;eat spreyt%-e
[181:11] Das vá eym s#;eachle / wurt eyn sach
[181:12] Vnd vá eym rünsly / werd eyn bach
[181:13] Man m#;ouá yetz k#;eostlich redner dyngen
[181:14] Vnd sie von verren landen bringen
[181:15] Das sie die sachen wol verkl#;eugen
[181:16] Vnd mit geschw#;eatz / eyn richter btr#;eugen
[181:17] So m#;ouá man dann vil tag anstellen
[181:18] Do mit der tagsolt m#;eog vff schw#;eallen
[181:19] Vnd werd verritten / vnd verzert
[181:20] Me / dann der houbtsach z#;ou geh#;eort
[181:21] Mancher verzert jn petterle me
[181:22] Dann jm vá synem tag entstee /
[181:23] Noch meynt er worheyt also blenden
[181:24] So er die sach nit bald loát enden /
[181:25] Ich woltt wem wol mit zancken w#;ear
[181:26] Das er am ars hett h#;eachlen schw#;ear
[182:1] W#;eust / schamper wort / anreytzung gytt
[182:2] Vnd st#;eort gar offt die g#;outen syt /
[182:3] So man z#;ou vast die suwglock schütt
[182:4] [Von [groben [narren]
[182:5] Eyn nuwer heylig heisát Grobian
[182:6] Den will yetz fyren yederman
[182:7] Vnd eren jnn / an allem ort
[182:8] Mit sch#;eantlich w#;eust werck / wis / vnd wort
[182:9] Vnd went das zyehen jnn eyn schympf
[182:10] Wie wol der gürtel hat kleyn glympf
[182:11] Her Glympfyus ist leyder dot
[182:12] Der narr die suw byn oren hat
[183:1] Schütt sie / das jr die suwglock klyng
[183:2] Vnd sie den voringer jm syng
[183:3] Die suw hat yetz alleyn den dantz
[183:4] Sie halt das narrenschiff bym schwantz
[183:5] Das es nit vndergang von schw#;ear
[183:6] Das doch groá schad vff erden w#;ear
[183:7] Dann wo narren nit drüncken wyn
[183:8] Er gyltt yetz kum eyn #;eortelyn
[183:9] Aber die suw macht yetz vil jungen
[183:10] Die w#;eust rott / hat wiáheyt vertrungen
[183:11] Vnd laát sie nyeman z#;ou dem brett
[183:12] Die suw alleyn die kron vff hett
[183:13] Wer wol die suwglock lüten kan
[183:14] Der m#;euá yetz syn do vornan dran
[183:15] Wer yetz kan tryben sollich werck
[183:16] Als treib der pfaff vom kalenbergk
[183:17] Oder münch Eylsam mit sym bart
[183:18] Der meynt er t#;eug eyn g#;oute fart
[183:19] Mancher der tribt solch wis / vnd wort
[183:20] Wann die horestes s#;eah / vnd hort
[183:21] Der doch was aller synnen on /
[183:22] Er sprech es hetts keyn synniger gton /
[183:23] Sufer jns dorff / ist worden blyndt
[183:24] Das schafft das buren druncken syndt
[183:25] Herr Ellerk#;ountz den vordantz hat
[183:26] Mit w#;eust gen#;oug / vnd seltten satt
[183:27] Eyn yeder narr will suw werck triben
[183:28] Das man jm loá die büchsen bliben
[183:29] Die man vmbf#;eurt mit esels schmer
[183:30] Die esels büchs würt seltten ler
[183:31] Wie wol eyn yeder dryn will griffen
[183:32] Vnd do mit schmyeren syn sackpfiffen
[183:33] Die grobheyt ist yetz kumen vá
[183:34] Vnd wont gar noh / jnn yedem huá
[183:35] Das man nit vil vernunfft me tribt
[183:36] Was man yetz redet / oder schribt
[183:37] Das ist als vá der büchsen genomen
[183:38] Vor vá / wann prasser zamen kumen
[184:1] So hebt die suw die metten an
[184:2] Die prymzyt / ist jm esel thon
[184:3] Die tertz ist von sant Grobian /
[184:4] H#;outmacher knecht / syngen die sext
[184:5] Von groben fyltzen ist der text /
[184:6] Die w#;eust rott sytzet jnn der non
[184:7] Schlemmer vnd demmer dar z#;ou gon /
[184:8] Dar noch die suw z#;our vesper klingt
[184:9] Vnflot / vnd schamperyon / dann syngt
[184:10] Dann würt sich machen die complet
[184:11] Wann man / all vol / gesungen hett
[184:12] Das eselschmaltz vnm#;eussig ist
[184:13] Mit bergemschm#;ear ist es vermyscht
[184:14] Das stricht eyn gsell dem andern an
[184:15] Den er will jn der gsellschafft han
[184:16] Der w#;eust wil sin / vnd das nit kan
[184:17] Man schont nit gott / noch erberkeyt
[184:18] Von allem w#;eustem ding man seyt
[184:19] Wer kan der aller schampperst syn
[184:20] Dem büttet man eyn glaá mit wyn
[184:21] Vnd lacht syn / das das huá erwag
[184:22] Man bitt jnn / das er noch eyns sag
[184:23] Man spricht das ist / eyn g#;outter schwanck
[184:24] Do mit würt vns die wyle nit langk
[184:25] Eyn narr / den andern schryget an
[184:26] Biá g#;out gesell / vnd fr#;eolich man
[184:27] Fety gran schyer / e belli schyer
[184:28] Was freüd vff erden hant sunst wir
[184:29] Wann wir nit g#;out gesellen sygen
[184:30] Lont vns syn fr#;eolich / prassen / schrygen
[184:31] Wir hant noch kleyn zyt hie vff erd
[184:32] Das vns das selb z#;ou lieb doch werd
[184:33] Dann wer mit dot abstirbt / der lyt
[184:34] Vnd hatt dar noch keyn fr#;eolich zyt
[184:35] Wir hant von keym noch nye vernom%-e
[184:36] Der von der hell syg wider kumen
[184:37] Der vns doch seyt / wie es do stünd
[184:38] G#;out gsellschafft triben / ist nit sünd
[185:1] Die pfaffen reden was sie went
[185:2] Vnd das sie diá / vnd jhens geschend
[185:3] Wer es so sünd / alls sie vns schriben
[185:4] Sie d#;eatten es nit selber triben
[185:5] Wann nit der pfaff vom tüfel seitt
[185:6] Der hirt von wolfen klagt syn leitt
[185:7] So hetten sie beid nüt dar von
[185:8] Mit solcher red / narren vmb gon
[185:9] Vnd d#;ount mit jrer groben rott
[185:10] All welt geschenden / vnd ouch gott
[185:11] Doch werden sie z#;ou letst z#;ou spott
[186:1] Mancher der steltt noch geistlicheyt
[186:2] Der an d#;out pfaffen / klosterkleyt
[186:3] Den es berüwt / vnd würt jm leyt
[186:4] [Von [geystlich [werd%-e.]
[186:5] Noch hat man anders yetz gelert
[186:6] Das ouch jnns narrenschiff geh#;eort
[186:7] Des d#;out sich bruchen yederman
[186:8] Jeder buwr / will eyn pfaffen han
[186:9] Der sich mit m#;eussig gan erner
[186:10] On arbeit leb / vnd syg eyn her
[186:11] Nit das er das t#;eug von andacht
[186:12] Oder vff selen heil hab acht
[187:1] Sunder das er m#;eog han eyn herren
[187:2] Der all syn gschwister m#;eog erneren /
[187:3] Vnd loát jn wenig dar z#;ou leren /
[187:4] Man spricht / er mag licht dar z#;ou künnen
[187:5] Er darff noch gr#;eosser kunst nit synnen
[187:6] Echt er eyn pfr#;ounden kan gewynnen /
[187:7] Vnd wigt / priesterschafft so gering
[187:8] Als ob es sy eyn lychtes ding
[187:9] Des fyndt man yetz vil junger pfaffen
[187:10] Die als vil künnen als die affen
[187:11] Vnd nement doch selsorg vff sich
[187:12] Do man kum eym vertruwt eyn vich
[187:13] Wissen als vil von kyrchregyeren
[187:14] Alls müllers esel kan qwintyeren
[187:15] Die Bysch#;eof die sint schuldig dran
[187:16] Sie solttents nit z#;oum orden lan
[187:17] Vnd z#;ou selsorgen vor vá nüt
[187:18] Es werent dann gantz dapferlüt
[187:19] Das eyner wer eyn wiser hyrt
[187:20] Der nit syn schof mit jm verf#;eurt
[187:21] Aber yetz w#;eanen die jungen laffen
[187:22] Wann sie alleyn ouch werent pfaffen
[187:23] So hett jr yeder was er wolt
[187:24] Es ist für war nit alles golt
[187:25] Das an dem sattel ettwan glysát
[187:26] Mancher die hend dar an beschysát
[187:27] Vnd loát sich jung z#;ou priester wyhen
[187:28] Der dann sich selb d#;out maledyen
[187:29] Das er nit lenger gbeitet hat
[187:30] Der selben mancher b#;eattlen gat
[187:31] Hett er eyn rechte pfr#;ound gehan
[187:32] Ee er die priesterschafft nam an /
[187:33] Es wer jm dar z#;ou kumen nitt
[187:34] Vil wyht man / durch der herren bytt
[187:35] Oder vff diá / vnd jhenes disch
[187:36] Dar ab er doch ysát wenig visch /
[187:37] Man lehnet brief eynander ab
[187:38] Do mit / das man eyn tyttel hab
[188:1] Vnd w#;eanen den bischoff betriegen
[188:2] So sy mit jrm verderben lyegen
[188:3] Keyn #;earmer vych vff erden ist
[188:4] Dann priesterschafft den narung gbrist
[188:5] Sie hant sunst abzüg vberal
[188:6] Bischof / Vicary / vnd Fiscal
[188:7] Den l#;eahenherrn / syn eygen fründ
[188:8] Die kelleryn / vnd kleyne kynd
[188:9] Die geben jm erst rechte büff
[188:10] Das er kum jnn das narrenschyff
[188:11] Vnd do mit aller freüd vergeá /
[188:12] Ach gott / es halttet mancher meá
[188:13] Do weger wer er lyeá dar von
[188:14] Vnd r#;ourt den altter nyemer an
[188:15] Dann gott acht vnsers opfers nycht
[188:16] Das jn sünden / mit sünden gschicht
[188:17] Z#;ou Moysi / sprach got der herr
[188:18] Eyn yedes thier / das mach sich verr
[188:19] Vnd r#;eur den heyligen berg nit an
[188:20] Das es nit grosse plag m#;euá han /
[188:21] Oza der anger#;euret hett
[188:22] Die arch / des starb er an der stett /
[188:23] Chore das wyhrouch vaá r#;ourt an /
[188:24] Vnd starb / Dathan vnd Abyron /
[188:25] Das gwihte fleisch schmeckt m%-ach%-e wol
[188:26] Der wermt sich gern by kloster kol
[188:27] Dem doch z#;ou letst würt für vnd gl#;out
[188:28] Verstanden lüten ist predigen g#;out /
[188:29] Man stosát manch kynd yetz jn eyn ord%-e
[188:30] Ee es ist z#;ou eym menschen worden
[188:31] Vnd es verstand / ob das jm sy
[188:32] G#;out oder schad / st#;eackt es jm bry
[188:33] Wie wol g#;out gwonheit bringet vil
[188:34] Ruwt es doch manches vnder wile
[188:35] Die dann verfl#;ouchen all jr fründt
[188:36] Die vrsach solches ordens syndt
[188:37] Gar wenig yetz jnn kl#;eoster gont
[188:38] In solcher #;eallt / das sie es verstont
[189:1] Oder die durch gotts willen dar
[189:2] Kumen / vnd nit mer durch jr nar
[189:3] Vnd hant der geistlicheit nit acht
[189:4] All ding d#;ount sie dann on andacht /
[189:5] Vor vá jn allen #;eorden gantz
[189:6] Do man nit halttet obseruantz
[189:7] Solch kloster katzen sint gar geyl
[189:8] Das schafft / man byndt sy nyt an seyl /
[189:9] Doch lychter wer keyn orden han
[189:10] Dann nit recht d#;oun / eym ordens man
[190:1] Mancher vil kost vff jagen leytt
[190:2] Das jm doch wenig nutz vá dreyt
[190:3] Wie wol er dick eyn weydspruch seyt
[190:4] [Von [vnnutzem [jagen]
[190:5] Jagen ist ouch on narrheit nit
[190:6] Vil zit vertribt man on nutz mit
[190:7] Wie wol es syn sol eyn kurtz wil
[190:8] So darff es dannaht kostens vil
[190:9] Dann leydthund / wynd / rüd%-e / v%-n brack%-e
[190:10] On kosten füllen nit jr backen /
[190:11] Des glich hund / vogel / v#;eaderspil
[190:12] Bringt als keyn nutz / vnd kostet vil
[191:1] Keyn hasen / repph#;oun / vohet man
[191:2] Es statt eyn pfundt den j#;eager an
[191:3] Dar z#;ou darff man vil herter zyt
[191:4] Wie man jm noch louff / gang / vnd rytt
[191:5] Vnd s#;oucht all berg / tal / w#;eald / vnd heck
[191:6] Do man verhag / wart vnd versteck /
[191:7] Mancher verscheycht me dann er jagt
[191:8] Das schafft er hat nit recht gehagt /
[191:9] Der ander voht eyn hasen offt
[191:10] Den er hat vff dem kornmarckt koufft
[191:11] Mancher der will gar freydig syn
[191:12] Wogt sich an l#;eowen / beren / schwyn
[191:13] Oder stygt sunst den g#;eampsen noch
[191:14] Dem würt der lon z#;ou letsten doch /
[191:15] Die buren jagen jn dem schne
[191:16] Der adel hat keyn vorteyl me
[191:17] Wann er dem wiltpret lang noch loufft
[191:18] So hats der buwr / heymlich verkoufft /
[191:19] Nembroht z#;oum erst fing jagen an
[191:20] Dann er von gott was gantz verlan /
[191:21] Esau der jagt vmb das er was
[191:22] Eyn sünder / vnd der gotts vergaá
[191:23] Wenig j#;eager als humpertus
[191:24] Fyndt man yetz / vnd Eustachius
[191:25] Die liessen doch den j#;eager stodt
[191:26] Sust truwten sie nit dienen gott
[192:1] Wer schyessen will / der l#;oug vnd triff
[192:2] Dann d#;out er nit die rechten griff
[192:3] So schüát er / z#;ou dem narren schiff
[192:4] [Von [bosen [schutzen]
[192:5] Wolt es die sch#;eutzen nit vertryessen
[192:6] Ich richt ouch z#;ou / eyn narren schyessen
[192:7] Vnd macht eyn schützreyn / an dem staden
[192:8] Des mancher f#;ealt / nit on syn schaden
[192:9] Dar z#;ou synt goben ouch besteltt
[192:10] Der n#;eahst bym zyel / der selb der heltt
[192:11] Z#;oum mynst er z#;ou verstechen kumt
[192:12] Doch l#;oug er / vnd heb nit jnn grundt
[193:1] Noch jn die h#;eoh / sunder jnns zyl
[193:2] Wann er den zw#;eack sunst r#;euren will
[193:3] Vnd d#;eug syn anschlag nit z#;eur yl
[193:4] Vil sint die schyessen über vá
[193:5] Eym bricht der bogen / senw / vnd nuá
[193:6] Der d#;out am anschlag manchen schlypf
[193:7] Dem ist verruckt st#;oul oder schyppf
[193:8] Dem losát das armbrust / so ers r#;eurt
[193:9] Das schafft der wyndfad ist geschmyert
[193:10] Dem st#;eackt das zyl nit glich alls ee
[193:11] Vnd kan syn gmerck nit haben me
[193:12] Der hatt gemacht gar vil der schütz
[193:13] Die jm doch sint gantz wenig nütz
[193:14] Das schafft / jm würt die suw kum wol
[193:15] Wann man z#;ou letst verschyessen soll
[193:16] Keyn schütz so wol sich yemer rüst
[193:17] Er fynd allzyt / das jm gebrüst
[193:18] Dann diá / dann jhens / do mit er hett
[193:19] Eyn w#;eorwort / das syn glympff errett
[193:20] Wann er nit hett gef#;ealet dran
[193:21] So hett er fry / die gob behan /
[193:22] Vor vá / weiá ich noch schützen mer
[193:23] Wann die eyn schyessen h#;eoren verr
[193:24] Do hyn von allen landen lüt
[193:25] Z#;ou ziechen vff bestymbte zitt
[193:26] Die besten die man fünden kan
[193:27] Der eynr die gob kum vor wolt han
[193:28] Dann er all schuá / haltt an dem zw#;eack
[193:29] Das eyner dann ist so eyn g#;eack
[193:30] Der weist das er nüt gwynnet gar
[193:31] Vnd dannacht do hyn zyehen tar
[193:32] Vnd do vers#;ouchen ouch syn heil
[193:33] Ich nem syn zerung / für syn teyl /
[193:34] Ich will des gelts jnn doppel geschwig%-e
[193:35] Die suw würt jm jnn ermel schrygen /
[193:36] Z#;our wiáheyt mancher schiessen will
[193:37] Vnd wenig treffen / doch das zyl
[193:38] Das schafft / m%-a seygt nit reht dar noch
[194:1] Der haltt z#;ou nyder / der z#;ou hoch
[194:2] Der loát sich bringen vá dem geseyg
[194:3] Dem bricht syn anschlag gantz entzwey
[194:4] Der d#;out als Jonathas eyn schuá
[194:5] Dem fert syn anschlag hynden vá
[194:6] Wer wiáheit eben treffen will
[194:7] Der durfft / das er hett solche pfil
[194:8] Der hercules hatt me dann vill
[194:9] Mit den er traff alls das er gerdt
[194:10] Vnd was er traff / viel dott z#;our erdt /
[194:11] Wer recht z#;our wiáheit schiessen will
[194:12] Der l#;oug das er halt moá vnd zyl
[194:13] Dann f#;ealt er / oder hebt nit dran
[194:14] So m#;ouá er mit den narren gan
[194:15] Wer schyessen will / vnd f#;ealt des reyn
[194:16] Der dreit die suw jm ermel heyn
[194:17] Wer jagen / stechen / schyessen will
[194:18] Der hat kleyn nutz / vnd kosten vil
[195:1] Ritter Peter von altten joren
[195:2] Ich m#;ouá uch griffen an die oren
[195:3] Mir gdenckt / das wir beid narren woren
[195:4] Wie wol / jr f#;euren ritters sporen
[195:5] [Von [grossem [ruemen]
[195:6] Die g#;eacken / narren / ich ouch bring
[195:7] Die sich ber#;eumen hoher ding
[195:8] Vnd wellent syn / das sie nit sint
[195:9] Vnd w#;eanen / das all welt sy erblindt
[195:10] Mann kenn sie nit / vnd frag nit noch /
[195:11] Mancher will edel syn / vnd hoch
[195:12] Des vatter doch macht bumble bum
[195:13] Vnd mit dem k#;euffer werck ging vmb /
[196:1] Oder hat sich also begangen
[196:2] Das er vacht mit eynr st#;eaheln stangen
[196:3] Oder rant mit eym juden spyeá
[196:4] Das er gar vil z#;ou boden stieá
[196:5] Vnd will das man jnn juncker nenn
[196:6] Als ob man nit syn vatter kenn
[196:7] Das man sprech / meyster hans v%-o M%-etz
[196:8] Vnd ouch syn s#;oun juncker Vincentz /
[196:9] Vil r#;eumen hoher sachen sich
[196:10] Vnd bochen st#;eats z#;ou widerstich
[196:11] Vnd sint doch narren jnn der hut
[196:12] Alls ritter Peter von Brunndrut
[196:13] Der will das man jm ritter sprech
[196:14] Dann er z#;ou Murten jn dem gstech
[196:15] Gewesen sy / do jm so not
[196:16] Z#;ou flyechen was / das jm der kot
[196:17] So hoch syn hosen hatt beschlembt
[196:18] Das man jm weschen m#;eust das hembd
[196:19] Vnd hat doch schiltt / vnd helm dar von
[196:20] Brocht / das er sy eyn edel man
[196:21] Eyn hapich hat farb wie eyn reyger
[196:22] Vnd vff dem helm eyn nest mit eyger
[196:23] Dar by eyn han / sitzt jnn der muá
[196:24] Der will die eyger br#;euten vá
[196:25] Der selben narren fyndt man mer
[196:26] Die des went haben gar groá ere
[196:27] Das sie sint vornan gwesen dran
[196:28] Do es wolt an eyn flyehen gan
[196:29] L#;ougten sie hynder sich langzyt
[196:30] Ob jnn noch k#;eamen ouch me lüt /
[196:31] Mancher seyt von sym v#;eachten groá
[196:32] Wie er den stach / vnd jhenen schoá
[196:33] Der doch von jm was wol als wytt
[196:34] Er d#;eat jm mit eynr hantbüchá nüt /
[196:35] Vil stellen yetz noch edeln woppen
[196:36] Wie sie f#;euren vil l#;eowen doppen
[196:37] Eyn kr#;eonten helm vnd guldin feld
[196:38] Die sint des adels von Bennfeldt
[197:1] Eyn teyl sint edel von den frowen
[197:2] Des vatter saá jn r#;ouprecht owen
[197:3] Synr m#;outer schiltt gar mancher f#;eurt
[197:4] Das er villicht am vatter jrrt /
[197:5] Vil hant des brieff vnd sygel g#;out
[197:6] Wie das sie sint von edelm bl#;out
[197:7] Sie went die ersten sin von recht
[197:8] Die edel sint jn jrm gschlecht /
[197:9] Wie wol ichs nit gantz straff noch acht
[197:10] Vá tugent ist all adel gemacht
[197:11] Wer noch g#;out sytt / ere / tugent kan
[197:12] Den haltt ich f#;eur eyn edel man /
[197:13] Aber wer hett keyn tugent nitt
[197:14] Keyn z#;oucht / scham / ere / noch g#;oute sytt
[197:15] Den haltt ich alles adels l#;ear
[197:16] Ob joch eyn fürst syn vatter wer
[197:17] Adel alleyn by tugent stat
[197:18] Vá tugent aller adel gat /
[197:19] Des glich / will mancher doctor syn
[197:20] Der nye gesach Sext / Clementin
[197:21] Decret / Digest / ald jnstitut /
[197:22] Dann das er hat eyn pyrment hut
[197:23] Do stat sin recht geschriben an
[197:24] Der selb brieff wiát / als das er kan
[197:25] Vnd das er g#;outt sy vff der pfiff
[197:26] Dar vmb so stot hye doctor Gryff
[197:27] Der ist eyn gelert / vnd witzig man
[197:28] Er grifft eym yeden die oren an
[197:29] Vnd kan me dann manch doctor kan
[197:30] Der ist doch jn vil sch#;oulen gstanden
[197:31] In nohen / vnd jn ferren landen
[197:32] Do doch die g#;eouch nye kamen hyn
[197:33] Die mit gwalt went doctores syn
[197:34] Mann m#;ouá jnn ouch her doctor sagen
[197:35] Dar vmb das sy rott r#;eock an tragen
[197:36] Vnd das eyn aff jr m#;outer ist /
[197:37] Ich weiá noch eynen heysát hans myst /
[197:38] Der will all welt des über reden
[198:1] Er sy z#;ou Norwegen / vnd Schweden
[198:2] Z#;ou Alkeyr gsin / vnd z#;ou Granat
[198:3] Vnd do der pfeffer wechát / vnd stat
[198:4] Der doch nye kam so verr hyn vá
[198:5] Hett syn m#;outer / do heym z#;ou huá
[198:6] Eyn pfannk#;ouch / oder würst gebachen
[198:7] Er hetts geschmeckt / vnd h#;eoren krach%-e /
[198:8] Des r#;eumens ist vff erd so vile
[198:9] Das es z#;ou z#;ealen n#;eam groá wile
[198:10] Dann yedem narren das gebryst
[198:11] Das er wil sin / das er nit ist
[199:1] Vil hant z#;ou spyl so grossen glust
[199:2] Das sie keynr kurtzwil achten sust
[199:3] Vnd merckent nit / kunfftig verlust
[199:4] [Von [Spylern.]
[199:5] Sunst fynd ich n#;earrscher narren vil
[199:6] Die all jr freüd hant jnn dem spyl
[199:7] Meynend / sie m#;eochten leben nit
[199:8] Soltten sie nit vmbgon do mit
[199:9] Vnd tag / vnd nacht spyelen / vnd rassen
[199:10] Mitt karten / würfflen / vnd mit brassen
[199:11] Die gantz nacht / vá vnd vá sie s#;eassen
[199:12] Das sie nit schlyeffen oder #;eassen
[200:1] Aber man m#;ouá gedruncken han
[200:2] Dann spyel das zündt die leber an
[200:3] Das man württ dürr / vnd durstes voll
[200:4] Des morgens so entpfyndt mans wol
[200:5] Eyner sicht wie die g#;outen byeren
[200:6] Der ander spüwet hynder die t#;euren
[200:7] Der drytt eyn varb / hat an sich gnom%-e
[200:8] Als wer er vá dem grab erst kumen
[200:9] Oder glysát jnn sym angesicht
[200:10] Glich als vor tag ein schmidtknecht sicht
[200:11] Den koppff hat er also gebyent
[200:12] Das er den gantzen tag vff gyent
[200:13] Als ob er flyegen vohen wolt /
[200:14] Keyner verdyenen m#;eocht groá goltt
[200:15] Das er an eyner predig s#;eaá
[200:16] Eyn stund / vnd er des schloffs verg#;eaá
[200:17] Er würd den koppff schlagen jnn g#;eoren
[200:18] Als ob der prediger vff solt h#;eoren /
[200:19] Aber jm spyel gar lange zyt
[200:20] Sitzen / acht man des schloffes nüt /
[200:21] Vil frowen die sint ouch so blindt
[200:22] Das sie vergessen wer sie sint
[200:23] Vnd das verbietten alle recht
[200:24] Sollich vermyschung beider gschlecht
[200:25] Die mit den mannen sytzen zamen
[200:26] Ir z#;oucht / vnd gschlechtes sich nit scham%-e
[200:27] Vnd spyelen / rasslen / spat / vnd fr#;ou
[200:28] Das doch den frowen nit stat z#;ou
[200:29] Sie soltten an der kunckel l#;eacken
[200:30] Vnd nit jm spyel byn mannen st#;eacken
[200:31] Wann yeder spyelt mit synem glich
[200:32] Durfft er dest mynder schamen sich
[200:33] Do Allexanders vatter wolt
[200:34] Das er vmb gaben louffen solt
[200:35] Dann er z#;ou louffen vast geng was
[200:36] Sprach er z#;ou synem vatter das
[200:37] Billich w#;ear / das ich alles d#;eat
[200:38] Das mich myn vatter hieá vnd b#;eat
[201:1] On zwifel ich gern louffen wolt
[201:2] Wann ich mit künngen louffen solt
[201:3] Man durfft dar z#;ou nit betten mich
[201:4] Wann ich hett yemans mynen glich /
[201:5] Aber es ist yetz dar z#;ou kumen
[201:6] Das pfaffen / adel / burger / frummen
[201:7] Setzen an k#;eoppels knaben sich
[201:8] Die jnn nit sint an eren glich
[201:9] Vor vá die pfaffen mit den leygen
[201:10] Soltten jr spyel lon vnderwegen
[201:11] Wann sie echt wol betrachten das
[201:12] Ir vffsatz / vnd den alten haá
[201:13] Der Nydthart ist sunst vnder jnn
[201:14] Der r#;eogt sich mit verlust vnd gwynn
[201:15] Vnd ouch das jnn verbotten ist
[201:16] Keyn spyel z#;ou t#;oun z#;ou aller frist
[201:17] Wer mit jm selber spyelen kan
[201:18] Dem gwynnt gar seltten yemans an
[201:19] Vnd ist on sorg das er verlyer
[201:20] Oder das man jm fl#;ouch b#;eoá schw#;eur
[201:21] Die wile ich aber sagen sol
[201:22] Was stand eym rechten spyeler wol
[201:23] Will ich Virgilium har bringen
[201:24] Der also redt von selben dingen
[201:25] Veracht das spyel z#;ou aller zytt
[201:26] Das dich nit btr#;eub der sch#;eantlich gytt
[201:27] Dann spiel ist eyn vnsynnig bgyr
[201:28] Die all vernunfft zerst#;eort jnn dir
[201:29] Ir dappfern / h#;euten üwer ere
[201:30] Das uch das spiel die nit verser
[201:31] Eyn spieler m#;ouá han geltt vnd m#;out
[201:32] Ob er verlürt / das han für g#;out /
[201:33] Keyn zorn / fl#;ouch / schwür / vá stossen g%-atz
[201:34] Wer gelt bringt / der l#;oug wol der schantz
[201:35] Da%-n mancher z#;ou d%-e spiel kumbt schw#;ear
[201:36] Der doch z#;our d#;euren vá gat l#;ear
[201:37] Wer spielt alleyn durch grossen gwynn
[201:38] Dem gat es seltten noch sym synn
[202:1] Der hatt g#;out fryd / wer spyelet nit
[202:2] Wer spyelt der m#;euá vff setzen mitt
[202:3] Wer all ürten besitzen wil
[202:4] Vnd s#;ouchen glück vff yedem spyl
[202:5] Der m#;ouá wol vff z#;ou setzen han
[202:6] Oder gar dick on gelt heym gan /
[202:7] Wer dryg s#;eucht hat / vnd stelt noch mir
[202:8] So werden vnser schwestern vier /
[202:9] Spyl mag gar seltten sin on sünd
[202:10] Eyn spyeler ist nit gottes fründt
[202:11] Die spyeler sint des tüfels kynd /
[203:1] Vil narren sint jn disem druck
[203:2] Die doren sint / jnn manchem stuck
[203:3] Den sitzt der esel vff dem ruck
[203:4] [Von [gdruckten [narr%-e.]
[203:5] So vil sint jn dem narren orden
[203:6] Das ich schier wer versessen worden
[203:7] Vnd hett des schyffes mich versumbt
[203:8] Hett mir der esel nit gerumbt
[203:9] Ich bin der / den all ding d#;ount drucken
[203:10] Will mich recht jnn winckel schmucken
[203:11] Ob mich der esel wolt verlon
[203:12] Vnd nit st#;eats vff mym rucken stan
[204:1] Wann ich alleyn gdult dar z#;ou hab
[204:2] Hoff ich / des esels kumen ab
[204:3] Doch hab ich sunst vil gsellen g#;out
[204:4] Die druckt alls das mich drucken d#;out
[204:5] Als der nit volget g#;outem rott /
[204:6] Wer zürnet / so es nit ist nott
[204:7] Wer vnglück koufft / wer trurt on sach
[204:8] Wer lieber krieg hat / dann gemach
[204:9] Wer gern sicht m#;outwill siner kynd
[204:10] Wer halt syn nochbuwr nit z#;ou fründ
[204:11] Wer lydet das jn druck syn sch#;ouch
[204:12] Vnd jnn syn frow jm wynhuá s#;ouch
[204:13] Der gh#;eort wol jnn das narrenb#;ouch
[204:14] Wer me verzert dann er gewynnt
[204:15] Vnd borget vil / so jm zerrynnt
[204:16] Wer zücht syn frow eym andern vor
[204:17] Der ist eyn narr / gouch / esel thor /
[204:18] Wer gdenckt die vile / der sünden syn
[204:19] Vnd was er drumb m#;ouá lyden pin
[204:20] Vnd mag doch fr#;eolich syn dar mitt
[204:21] Der geh#;eoret vff den esel nitt
[204:22] Sunder der esel vff syn ruck
[204:23] Das er jn gantz z#;ou boden truck
[204:24] Der ist eyn narr / der sicht das g#;out
[204:25] Vnd noch dem b#;eosen stellen d#;out
[204:26] Hie mit sint narren vil ger#;eurt
[204:27] Die diser esel mit jm f#;eurt
[205:1] Wenn rüter / schriber / gryffen an
[205:2] Eyn veisáten / schlechten / bürschen man
[205:3] Der m#;euá die leber gessen han
[205:4] [Ruter [vnd [schriber]
[205:5] Schriber vnd rüter / man ouch spott
[205:6] Sie sygen jnn der narren rott
[205:7] Sie bgont sich noh / mit glicher nar
[205:8] Der schyndt heymlich / der offenbar
[205:9] Der wogt syn lib jnn druck vnd naá
[205:10] Der setzt syn sel jnns dinckten faá
[205:11] Der rüter stoát vil schüren an
[205:12] Der schryber m#;ouá eyn buren han
[206:1] Der veisát syg / vnd m#;eog trieffen wol
[206:2] Do mit er ryechen mach syn kol
[206:3] Wann yeder d#;eat als er th#;oun sol /
[206:4] So weren sie beid gelttes wert
[206:5] Dyser mit f#;eadern / der mit schwert
[206:6] M#;eoht man jr beid entberen nitt
[206:7] Wann ob der hant nit wer jr schnytt
[206:8] Vnd durch sie würd das recht versert
[206:9] Man vá dem st#;eagenreiff sich nert /
[206:10] Die wile aber vff eygen gwynn
[206:11] Eyn yeder stelt syn m#;out vnd synn
[206:12] So w#;eollen sie verzyhen mir
[206:13] Das ichs jm narrenschiff ouch für
[206:14] Ich hab sie des gebetten nitt
[206:15] Ir yeder selb den f#;ourlon gytt
[206:16] Vnd will sich vff eyn nüws verdingen
[206:17] Sunst kunden vil / jns schiff z#;ou bringen /
[206:18] Schriber vnd glysáner sint noch vil
[206:19] Die triben yetz wild rüterspil
[206:20] Vnd neren sich kurtz vor der handt /
[206:21] Glich wie die reiáknecht / vff dem landt /
[206:22] Es ist worlich eyn grosse schand /
[206:23] Das man die strossen nit wil fryen
[206:24] Das bylger / koufflüt / sicher sygen /
[206:25] Aber ich weis wol / was es d#;out
[206:26] Man spricht es mach das geleyt vast g#;out
[207:1] Ich bin gelouffen ferr / vnd wytt
[207:2] Nye l#;ear das fleschlin was allzyt
[207:3] Biá ich diá brieff den narren büt
[207:4] [Narrehte [bottschafft.]
[207:5] Ob ich der botten n#;oun verg#;eaá
[207:6] Vnd jnn nit dorheit ouch z#;ou m#;eaá
[207:7] Sie manten mich ee selber dran
[207:8] Narren m#;eussen eyn botten han
[207:9] Der trag jm mund / vnd syg nit lasá
[207:10] Eyn briefflin das es nit werd nasá
[207:11] Vnd süferlich gang vff dem dach
[207:12] Do mit der zyegelhuff nit krach
[208:1] L#;oug ouch das es jnn nit bevilt
[208:2] Me enden / dann man jm entpfilt
[208:3] Vnd was er t#;oun soll / vnd man heiát
[208:4] Das er / vor wyn / dar vmb nit weiát
[208:5] Vnd langzyt vff der straá sich sum
[208:6] Do mit das jm vil lüt bekum
[208:7] Vnd l#;oug das er z#;ear an der n#;eah
[208:8] Vnd drystunt vor die brieff bes#;eah
[208:9] Ob er künd wissen / was er trag
[208:10] Vnd was er weiá / bald wyter sag
[208:11] Vnd leg syn d#;easch nachts vff eyn banck
[208:12] So er nymbt von dem wyn eyn schw%-ack
[208:13] Vnd kum on antwürt wider heym
[208:14] Das synt die narren die ich meyn
[208:15] Dem narren schyff louffen sie noch
[208:16] Sie fynden es hye zwüschen Ach
[208:17] Doch sollen sie sich des vermessen
[208:18] Das sie des fl#;easchlins nit vergessen
[208:19] Dann jnn jr leber / vnd geschyrr
[208:20] Von louffen / liegen würt gantz dürr /
[208:21] Wie g#;out der schne erk#;eulung gyt
[208:22] Wann man jn fyndt jnn summers zyt
[208:23] Also ergetzt eyn truwer bott
[208:24] Den / der jn vá gesendet hat
[208:25] Der bott ist lob / vnd eren wert
[208:26] Der bald kan werben / das man bgert
[209:1] Hie kumen keller / k#;eoch / eehaltten
[209:2] All die des huses sorg / d#;ount waltten
[209:3] Die redlich jnn dem schiff d#;ount schaltten
[209:4] [von [kochen [vnd [keller]
[209:5] Eyn b#;eottlin erst vor vns hyn lyeff
[209:6] Das froget noch dem narren schiff
[209:7] Dem goben wir versaltzen suppen
[209:8] Das er dem fl#;easchlin wol m#;eocht luppen
[209:9] Im wasá z#;ou louffen also goch
[209:10] Das fl#;easchlin es on duren zoch
[209:11] Wir wolten jm brieff geben han
[209:12] Wolt es doch nit so lang still stan /
[210:1] Des kumen wir die straá hie schlecht
[210:2] Keller / vnd k#;eoch / megde / eehalt / knecht
[210:3] Die mit der kuchen sint behafft
[210:4] Wir tragen all vff noch kuntschafft
[210:5] Dar vá keyn duren vns bestat
[210:6] Vá vnserm seckel es nit gat
[210:7] Vor vá wann vnser herschafft nycht
[210:8] Z#;ou huá ist / vnd es nyeman sycht /
[210:9] So schl%-emen wir / vnd tabernyeren
[210:10] Fr#;eomde prasser / wir mit vns heym f#;euren
[210:11] Vnd geben do gar manchen stoá
[210:12] Der kannen / krusen / fleschen groá
[210:13] Wa%-n nachts die herschafft schloffen gat
[210:14] Vnd rygel / tor / beschlossen hatt
[210:15] So drincken wir dann nit des b#;eosten
[210:16] Wir lossen vá dem vaá / dem gr#;eosten
[210:17] Do mag man es nit wol an sp#;euren
[210:18] Ans bett / wir dann eynander f#;euren
[210:19] Doch d#;ount wir vor zwen socken an
[210:20] Das vns die herschafft nit h#;eor gan
[210:21] Vnd ob man schon h#;eort ettwas krachen
[210:22] Mann w#;eant die katzen d#;ount das machen
[210:23] Vnd wenn eyn kleyn zyt vmbhar gat
[210:24] So w#;eant der herr / das er noch hat
[210:25] In sym v#;easlin eyn g#;outen drunck
[210:26] So macht der zappf da%-n glunck glunck glunck
[210:27] Das ist eyn zeychen dar z#;ou / das
[210:28] Gar wenig ist me jnn dem faá
[210:29] Dar z#;ou / wir dar vff fliálich achten
[210:30] Wie wir z#;ou richten vil der trachten
[210:31] Do mit den glust / vnd magen reytzen
[210:32] Mit kochen / syeden / broten / schweytzen /
[210:33] Mit r#;eosten / bachen / pfeffer bry
[210:34] Voll zucker / wurtz / vnd spetzery
[210:35] Geben wir eym eyn oxymell
[210:36] Der by der st#;eagen leidt gewell
[210:37] Oder m#;ouá das von jm purgyeren
[210:38] Mit Syropen / vnd mit klystieren
[211:1] Des achten wir gantz nütz z#;ou mol
[211:2] Dann wir ouch werden dar by vol
[211:3] Vnser selbes wir nit vergessen
[211:4] Das best / wir ab dem hafen essen
[211:5] Dann ob wir hungers sturben schon
[211:6] Man sprech / es wer von v#;eoll gethon
[211:7] Der keller spricht / brot mir eyn wurst
[211:8] Her koch / so lesch ich dir den durst
[211:9] Der keller ist des wyns verr#;eater
[211:10] Der koch der ist des tüfels br#;eater /
[211:11] Hye d#;out er gwonen by dem für
[211:12] Das jm dort kumen würt z#;ou stür /
[211:13] Keller vnd k#;eoch sint seltten l#;ear
[211:14] Sie tragen vff alls by der schw#;ear
[211:15] Ins narren schiff stat all jr bg#;ear
[211:16] Do joseph jnn Egypten kam
[211:17] Der fürst der k#;eoch jnn z#;ou jm nam
[211:18] Iherusalem gwann Nabursadam
[212:1] Ich hett vergessen nach jnn myr
[212:2] Das ich nit noch eyn schyff jnf#;eur
[212:3] Do ich der buren narrheyt r#;eur
[212:4] [von [burschem [vffgang]
[212:5] Die buren eynfalt ettwann woren
[212:6] Nüwlich jnn kurtz vergangenen joren
[212:7] Gerechtikeyt was by den buren
[212:8] Do sie floch vá den stett vnd muren
[212:9] Woltt sie jnn str#;eowen hüttlin syn
[212:10] Ee dann die buren druncken wyn
[212:11] Den sie ouch yetz wol m#;eogen tulden
[212:12] Sie stecken sich jnn grosse schulden
[213:1] Wie wol jn korn / vnd wyn gilt vil
[213:2] N#;eamen sie doch vff borg vnd zyl
[213:3] Vnd went bezalen nit by ziten
[213:4] Man m#;ouá sie bannen vnd verlüten
[213:5] In schmeckt der zwilch nit wol / als ee
[213:6] Die buren went keyn gyppen me
[213:7] Es m#;ouá sin lündsch / vnd mechelsch kleit
[213:8] Vnd gantz zerhacket / vnd gespreit
[213:9] Mit aller varb wild / über wild
[213:10] Vnd vff dem ermel eyn gouchs byld
[213:11] Das statt volck yetz von buren lert
[213:12] Wie es jnn boáheit werd gemert
[213:13] All bschysá yetz von den buren kunt
[213:14] All tag hant sie eyn nuwen funt
[213:15] Keyn eynfalt ist me jnn der welt
[213:16] Die buren stecken gantz voll gelt
[213:17] Korn vnd wyn halttens hynder sich
[213:18] Vnd anders / das sie werden rich
[213:19] Vnd machen selber jnn eyn dür
[213:20] Biá das der tunder kumbt mit für
[213:21] So würt verbrent dann korn / v%-n schür
[213:22] Des glich by vnsern zytten ouch
[213:23] Ist vff gestanden mancher gouch
[213:24] Der vor eyn burger / kouffman was /
[213:25] Will edel syn / vnd ritter gnaá
[213:26] Der edelman gert syn eyn fry
[213:27] Der Groff / das er gefürstet sy
[213:28] Der fürst die kron des künigs gert
[213:29] Vil werden ritter / die keyn schwert
[213:30] D#;eunt bruchen für gerechtikeyt
[213:31] Die buren tragen syden kleit
[213:32] Vnd gulden ketten an dem lib
[213:33] Es kunt da har eyns burgers wib
[213:34] Vil st#;eoltzer dann eyn gr#;eafin d#;out
[213:35] Wo yetz gelt ist / do ist hochm#;out
[213:36] Was eyn ganá von der andern sycht
[213:37] Dar vff on vnderloá sie dicht
[213:38] Das m#;ouá man han / es d#;out sunst we
[214:1] Der Adel hat keyn vorteyl me
[214:2] Man findt eyns hantwercks mannes wib
[214:3] Die bessers wert dreit an dem lib
[214:4] Von r#;eock / ryng / m#;eantel / borten schmal
[214:5] Dan si jm huá hat überall
[214:6] Do mit verdyrbt manch byderman
[214:7] Der mit sym wib m#;ouá b#;eattlen gan
[214:8] Im wynter drincken vá eym kr#;oug
[214:9] Das er sym wib m#;eog th#;oun gen#;oug
[214:10] Wann sy hüt hatt alls das sy gelangt
[214:11] Gar bald es vor dem ko#;euffler hangt
[214:12] Wer frowen glust will hengen noch
[214:13] Den frürt gar dick / so er spricht schoch
[214:14] Inn allen landen ist groá schand
[214:15] Keynen ben#;eugt me / mit sym stand
[214:16] Nyemans denckt wer syn vorderen wor%-e
[214:17] Des ist die welt yetz gantz voll doren
[214:18] Das ich das worlich sagen magk
[214:19] Der dry spitz / der m#;ouá jnn den sack
[215:1] Dis narren freüwt nüt jnn der welt
[215:2] Es sy dann / das es schmeck noch gelt
[215:3] Sie gh#;eoren ouch jnns narren fellt
[215:4] [von [verachtung [armut]
[215:5] Gelt narren sint ouch über al
[215:6] So vil das man nit findt jr zal
[215:7] Die lieber haben geltt dann ere
[215:8] Noch arm#;out frogt yetz nyeman mer
[215:9] Gar kum vff erd yetz kumen vá
[215:10] Die tugend hant / sunst nüt jm huá
[215:11] Man d#;out wiáheit keyn ere me an
[215:12] Erberkeyt m#;ouá verr hynden stan
[216:1] Vnd kumbt gar kum vff gr#;eunen zwig
[216:2] Man wil yetz das man jr geschwig
[216:3] Vnd wer vff richt#;oum flysset sich
[216:4] Der l#;ougt ouch / das er bald werd rich
[216:5] Vnd acht keyn sünd / mort / w#;oucher / sch%-ad
[216:6] Des glich verretery der land
[216:7] Das yetz gemeyn ist jnn der welt
[216:8] All boáheit / fyndt man yetz vmb gelt
[216:9] Gerehtikeit / vmb gelt ist feyl
[216:10] Durch gelt kem mancher an eyn seyl
[216:11] Wann er mit gelt sich nit abkoufft
[216:12] Vmb gelt vil sünd blibt vngestrofft
[216:13] Vnd sag dir tütsch wie ich das meyn
[216:14] Man henckt die kleynen dieb alleyn /
[216:15] Eyn br#;eam nit jn dem spynnwep kl#;eabt
[216:16] Die kleynen mücklin es behebt
[216:17] Achab lieá nit ben#;eugen sich
[216:18] Mit synem gantzen künig rich
[216:19] Er wolt ouch Nabuhts garten han
[216:20] Des starb on recht der arm frumm man
[216:21] Alleyn der arm m#;ouá jnn den sack
[216:22] Was gelt gytt / das hat g#;outen gschmack
[216:23] Arm#;out die yetz ist gantz vnwerdt
[216:24] Was ettwan liep / vnd hoch vff erd
[216:25] Vnd was genem der gulden welt
[216:26] Do was nyemans der achtet gelt
[216:27] Oder der ettwas hatt alleyn
[216:28] All ding die woren do gemeyn
[216:29] Vnd lieá man des ben#;eugen sich
[216:30] Was on arbeyt das erterich
[216:31] Vnd die natur on sorgen tr#;oug /
[216:32] Noch dem man bruchen wart den pfl#;oug
[216:33] Do fing man an / ouch gyttig syn
[216:34] Do stund ouch vff / wer myn das din /
[216:35] All tugend worent noch vff erd /
[216:36] Do man nüt dann zymlichs begerdt /
[216:37] Arm#;out die ist eyn gob von gott
[216:38] Wie wol sie yetz ist der welt spott
[217:1] Das schafft alleyn das nyeman ist
[217:2] Der gdenck / das arm#;out nüt gebrüst
[217:3] Vnd das der nüt verlieren magk
[217:4] Der vor nüt hat jn synem sack
[217:5] Vnd das der lycht mag schwymm%-e wytt
[217:6] Wer nacket ist / vnd an hat nüt
[217:7] Eyn armer syngt fry durch den walt
[217:8] Dem armen seltten üt entpfalt
[217:9] Die fryheit hat eyn armer man
[217:10] Das man jn doch loát b#;eattlen gan
[217:11] Ob man jn schon sicht übel an /
[217:12] Vnd ob man jm joch gar nüt gytt
[217:13] So hat er doch dest mynder nitt
[217:14] By arm#;out fand man bessern ratt
[217:15] Dann richt#;oum ye gegeben hat
[217:16] Das wiset Quintus Curius
[217:17] Vnd der ber#;eumbt Fabricius /
[217:18] Der nit wolt haben g#;out noch gelt
[217:19] Sunder ere / tugent / er erwelt /
[217:20] Arm#;out hett geben fundament
[217:21] Vnd anfang allem regyment
[217:22] Arm#;out hat gbuwen alle stett
[217:23] All kunst Arm#;out erfunden hett
[217:24] Alls übels Arm#;out ist wol on
[217:25] All ere vá Arm#;out mag erston
[217:26] By allen v#;eolckern vff der erd
[217:27] Ist arm#;out / langzyt gwesen werdt
[217:28] Vor vá die Kriechen / dar durch hand
[217:29] Vil stett bezwungen / lüt / vnd land
[217:30] Aristides was arm / gerecht
[217:31] Epamyn%-udas streng / vnd schlecht
[217:32] Homerus was arm vnd gelert
[217:33] Inn wiáheit Socrates geert
[217:34] Phocyon jnn mylt übertrifft
[217:35] Das lob hat arm#;out jnn der gschrifft
[217:36] Das nüt vff erd ye wart so groá
[217:37] Das nit von erst vá arm#;out floá
[217:38] Das R#;eomsch rich / vnd sin hoher nam
[218:1] Anf#;eanglich vá arm#;out har kam
[218:2] Dann wer merckt / vnd gedenckt do by
[218:3] Das Rom von hyrten gbuwen sy
[218:4] Von armen buren lang regiert
[218:5] Dar noch durch richt#;oum gantz verf#;eurt /
[218:6] Der mag wol mercken das arm#;out
[218:7] Rom baá hat gthon / dann grosses g#;out /
[218:8] Wer Cresus arm / vnd wis gesyn
[218:9] Er hett behalten wol das syn
[218:10] Do man frogt Solon vmb bescheit
[218:11] Ob er het rechte s#;eallikeyt
[218:12] Dann er was m#;eahtig / rich / vnd werd /
[218:13] Sprach Solon man solt hie vff erd
[218:14] Keyn heyssen sellig vor sym todt
[218:15] Man weiát nit was her noher gat
[218:16] Wer meynt das er vest stand noch hüt
[218:17] Der weiát doch nit / die kunfftig zyt
[218:18] Der her sprach / üch sy we vnd leydt
[218:19] Ir richen / hant hie üwer freüd
[218:20] Ergetzlicheit jnn üwerm g#;out
[218:21] Sellig der arm / mit fryem m#;out /
[218:22] Wer samlet g#;out / durch liegens krafft
[218:23] Der ist vnnütz / vnd gantz zaghafft
[218:24] Vnd macht sich veisát / mit sym vnglück
[218:25] Das er erwürg an todes strick
[218:26] Wer eynem armen vnrecht d#;out
[218:27] Vnd do mit huffen will sin g#;out
[218:28] Der fyndt eyn richern dem er gibt
[218:29] Syn g#;out / so er jnn arm#;out blibt
[218:30] Nit richt dyn ougen vff das g#;out
[218:31] Das allzyt von dir fliehen d#;out
[218:32] Da%-n es glich wie der Adler gwynnt /
[218:33] F#;eadern / vnd flügt bald durch den wynt /
[218:34] Wer g#;out vff erden rich hye syn
[218:35] Christus wer nit der #;earmst gsyn /
[218:36] Wer spricht das jm sunst nüt gebrest
[218:37] Dann das on pfenning sy sin t#;easch
[218:38] Der selb ist aller wiáheit on
[219:1] Im gbrüst me dann er sagen kan
[219:2] Vnd vor vá das er nit erkennt
[219:3] Das er sy #;earmer dann er w#;eant
[220:1] Vil griffen den pfl#;oug an gar resch
[220:2] Vnd enden übel doch z#;ou lest /
[220:3] Das d#;out / der gouch der blibt jm nest
[220:4] [von [beharren [jn [gutem]
[220:5] Vil legen jr handt an den pfl#;oug
[220:6] Vnd sint von erst / jnbrünstig gn#;oug
[220:7] Z#;ou wiáheyt / vnd z#;ou g#;outem werck /
[220:8] Stygent doch nit voll vff den berg
[220:9] Der sie f#;eur z#;ou dem hymelrich
[220:10] Sunder sehen sie hynder sich
[220:11] Vnd gfelt jnn wol Egypten landt
[220:12] Do sie jr fleisch h#;eaf gelossen handt
[221:1] Vnd louffen z#;ou den sünden groá
[221:2] Glich wie der hunt z#;ou synem asá
[221:3] Das er yetz dickmol gessen hat
[221:4] Die hant für wor eyn s#;eorglich stat
[221:5] Gar kum eyn wund wyder genyát
[221:6] Die me dan eynst vff gbrochen ist
[221:7] Wann sich der siech nit haltet recht
[221:8] Das wider vmb sin kranckheit schlecht
[221:9] So ist vast s#;eorglich / das er mag
[221:10] Gen#;easen nit / jn langem tag
[221:11] Vil w#;eager wer / nit vohen an
[221:12] Dann noch dem anfang doch abstan /
[221:13] Got spricht / jch wolt du hetst gestalt
[221:14] Das du werst warm / oder gantz kaltt
[221:15] Aber die wile du l#;eaw / wilt syn
[221:16] So vnwillest du der selen myn /
[221:17] Ob eyner joch vil g#;outs hat gthon
[221:18] So würt jm doch nit der recht lon
[221:19] Wann er nit bharret jnn das end /
[221:20] Vá grossem übel kam behend
[221:21] Vnd wart erl#;eoát / die husfrow Loth
[221:22] Aber do sie nit hielt das gbott
[221:23] Vnd wider vmb sach hynder sich
[221:24] Bleib sie do stan gantz wunderlich /
[221:25] Ein narr loufft wider z#;ou synr sch#;eall
[221:26] Glich wie eyn hundt z#;ou sym gew#;eall
[222:1] Mag Adel / g#;out / sterck / jugents zyer
[222:2] Han fryd vnd r#;ouw / o todt vor dir?
[222:3] Alls das / das leben ye gewann
[222:4] Vnd t#;eottlich ist / das m#;ouá dar von
[222:5] [Nit [fursehen [den [dot]
[222:6] Wir werden btrogen lieben fründt
[222:7] All die vff erden leben syndt
[222:8] Das wir fürsehen nit by zyt
[222:9] Den dott / der vnser doch schont nüt
[222:10] Wir wissen / vnd ist vns wol kunt
[222:11] Das vns gesetzet ist die stundt
[222:12] Vnd wissen nit wo / wenn / vnd wie /
[222:13] Der dott der lieá nie keynen hye
[223:1] Wir sterben all / vnd fliessen hyn /
[223:2] Dem wasser glich z#;our erden jn /
[223:3] Dar vmb sint wir groá narreht doren
[223:4] Das wir nit gdencken jnn vil joren
[223:5] Die vns gott dar vmb leben lott
[223:6] Das wir vns rüsten z#;ou dem dot
[223:7] Vnd leren / das wir m#;eussen künnen
[223:8] Vnd m#;eogen jnn keyn weg entrynnen
[223:9] Der wynkouff ist gedruncken schon
[223:10] Wir m#;eogen nit dem kouff abston
[223:11] Die erste stund / die lest ouch braht
[223:12] Vnd der den ersten hat gemacht
[223:13] Der wust ouch / wie der lest würd sterb%-e /
[223:14] Aber die narrheyt d#;out vns ferben
[223:15] Das wir gedencken nit dar an
[223:16] Das vns der dot nit hie wurt lan
[223:17] Vnd vnsers hübschen horsá nit schonen
[223:18] Noch vnser gr#;eunen krentz / vnd kronen
[223:19] Er heiát worlich / hans acht syn nit /
[223:20] Dann wellen er begrifft / vnd schütt
[223:21] Er sy wie starck / schon / oder jung
[223:22] Den lert er gar eyn seltzen sprüng
[223:23] Den ich billich den dotsprung heiá
[223:24] Das eym vá dringt kalt / grym / v%-n sweiá
[223:25] V%-n streckt / v%-n krymbt sich / wie ein wurm
[223:26] Dann do d#;out man den rechten sturm
[223:27] O dott wie starck ist din gewalt
[223:28] Sydt du hyn nymbst beid jung / vnd alt /
[223:29] O dott wie gar hert ist din nam
[223:30] Dem adel / gwalt / vnd hohem stam
[223:31] Vor vá dem / der syn freüd / vnd m#;out
[223:32] Alleyn setzt / vff das zyttlich g#;out
[223:33] Der dott mit glichem f#;ouá zerschütt
[223:34] Der kunig S#;eal / vnd hyrten hüt
[223:35] Er acht keyn pomp / gewalt / vnd g#;out /
[223:36] Dem babst / er wie dem buren d#;out /
[223:37] Dar vmb eyn dor ist / wer all tag
[223:38] Flücht / dem er nit entrynnen mag
[224:1] Vnd meynt / wann er syn schellen schütt
[224:2] Das jnn der dott / dar vmb s#;eah nitt
[224:3] Vff sollich gding eyn yeder har
[224:4] Kunt / das er ouch von hynnan far
[224:5] Vnd er erloubet sy dem dot
[224:6] Wann von dem lib die sel vá got /
[224:7] Mit glichem gsatz / der dot hyn f#;eurt
[224:8] Alls das / das leben ye ber#;eurt
[224:9] Du stürbst / der blibt noch lenger hie
[224:10] Vnd bleib die leng doch keyner nie /
[224:11] Die tusent jor erlebten schon
[224:12] Die m#;eusten doch z#;ou letst ouch gon
[224:13] Es ist kum / vmb eyn rock z#;ou th#;oun
[224:14] Das noch dem vatter / leb der s#;oun
[224:15] Der vor dem vatter styrbt z#;ou zyt
[224:16] Dann man fynd ouch vil kelber hüt
[224:17] Ie eyner fert dem andern noch
[224:18] Wer nit wol styrbt / der fyndt syn roch
[224:19] Des glich jr narrheyt ouch erscheynen
[224:20] Die vmb eyn dotten / truren / weynen /
[224:21] Vnd jm vergünnen syner r#;ouw
[224:22] Do wir doch all begeren z#;ou /
[224:23] Dann keyner fert z#;ou fr#;eug do hyn
[224:24] Do er m#;ouá / ewicklichen syn
[224:25] Jo gschicht gar manchem wol dar an
[224:26] Das gott jm r#;eufft zyttlich hyn dan
[224:27] Der dott ist manchem nütz gesyn
[224:28] Das er on wart / tr#;eupsal / vnd pin /
[224:29] Vil hant den dot ouch selb begert
[224:30] Der dott vil dancks an den bewerdt
[224:31] Z#;ou den er kam / ee man jm r#;euff /
[224:32] Vil gefangen er jnn fryheyt sch#;euff
[224:33] Vil hat er vá dem kercker bracht
[224:34] Den der was ewicklich eracht /
[224:35] Das glück deilt vnglich g#;out / vnd rich
[224:36] Aber der dot macht es alls glich
[224:37] Der ist eyn richter / der gantz nytt
[224:38] Ettwas abloát / durch yemans byt /
[225:1] Der ist alleyn / der all ding lont /
[225:2] Der ist / der nye keym ye hat gschont
[225:3] Nye keym gehorsam er ye wart
[225:4] Sye m#;eusten all vff syne fart
[225:5] Vnd dantzen jm noch synen reyen
[225:6] B#;eabst / keyser / künig / bisch#;eoff / leyen
[225:7] Der mancher noch nit hat gedacht
[225:8] Das man den vordantz jm hatt bracht
[225:9] Das er m#;ouá dantzen an dem gzotter
[225:10] Den westerwelder / vnd den drotter
[225:11] Hett er sich vor dar z#;ou gerüst
[225:12] Er wer nit so stümpflyng erw#;eust
[225:13] Dann manch groá narr ist yetz do hyn
[225:14] Der sorg hatt vff die grebniá syn
[225:15] Vnd leyt dar an so grosses g#;out
[225:16] Das es noch manchen wundern d#;out
[225:17] Als Mausolum / das jrm man
[225:18] Arthemysia hatt gemachen lan
[225:19] Vnd so vil kosten dran geleyt
[225:20] Mit grosser gzierd / vnd rylicheyt
[225:21] Das es der syben wunder eyns
[225:22] Ist / die man fyndt jm erden kreiá /
[225:23] Ouch gr#;eaber jnn Egypten lant
[225:24] Die man Pyramides hat gnant /
[225:25] Vor vá als Chemnis macht eyn grab
[225:26] Dar an er henckt syn g#;out vnd hab
[225:27] Do dry mol hundert tusent man
[225:28] Vnd sechtzig tusent werckten an
[225:29] Dan er vmb krut gab also vil
[225:30] (Der ander kost ich schwigen will)
[225:31] Keyn fürsten ich so rich yetz halt
[225:32] Der das alleyn m#;eocht han bezalt /
[225:33] Des glich ouch Amasis jm macht
[225:34] Wie Rhodope / hatt eyns volbracht
[225:35] Das was eyn groá dorheyt der welt
[225:36] Das man leidt eyn so m#;eahtig gelt
[225:37] An gr#;eaber / do man würffet hyen
[225:38] Den #;easch sack / vnd die schelmen beyn
[226:1] Vnd gab so grossen kosten vá
[226:2] Das man den würmen macht eyn huá
[226:3] Vnd durch der selen willen nüt
[226:4] D#;out / die doch leben m#;ouá all zyt /
[226:5] Die sel hilfft nüt eyn kostlich grab
[226:6] Oder das man groá marmel hab
[226:7] Vnd vff henck schyltt / helm / b%-aner groá
[226:8] Hie lyt eyn herr / ist woppens gnoá
[226:9] Howt man jm dann jnn eynen steyn /
[226:10] Der recht schyltt / ist eyn dotten beyn
[226:11] Dar an würm / schlang%-e / krotten nag%-e /
[226:12] Das woppen / keyser / buren / tragen
[226:13] Vnd wer hie züht eyn feyáten wangst
[226:14] Der spiát / syn w#;eapner aller langst /
[226:15] Do ist eyn v#;eahten / ryssen / brechen /
[226:16] Die fründ sich vmb das g#;out erstechen /
[226:17] Welcher es gantz behaltten well
[226:18] Die tüfel / sint gewisá der sel
[226:19] Vnd d#;ount mit der w#;eust tryumphieren
[226:20] Von eym bad jnn das ander f#;euren /
[226:21] Von yttel kelt / jnn ytel hytz /
[226:22] Wir menschen leben gantz on wytz /
[226:23] Das wir der sel / nit n#;eamen war
[226:24] Des libs wir sorgen yemer dar /
[226:25] All erd die ist ges#;eagnet gott
[226:26] Wol lyt der / der do wol ist dott
[226:27] Der hymel manchen dotten deckt
[226:28] Der vnder keynen steyn sich streckt
[226:29] Wie kund der han eyn sch#;eoner grab
[226:30] Dem das gestyrn lücht oben ab /
[226:31] Got fyndt die beyn z#;ou syner zyt /
[226:32] Wer wol styrbt / des grab ist das h#;eohst /
[226:33] Der sünder dot / der ist der b#;eosst
[227:1] Wer meynt gott well jnn stroffen nyt
[227:2] Dar vmb / das er beyt lange zyt
[227:3] Den schlecht der tunder dyck noch hüt
[227:4] [von [verachtung [gottes]
[227:5] Der ist eyn narr / der gott veracht
[227:6] Vnd wider jn vieht / tag vnd nacht
[227:7] Vnd meynt / er sy den menschen glich
[227:8] Das er schwig / vnd loá fattzen sich
[227:9] Dann mancher sich dar vff verlosát
[227:10] So jm der tunder nit anstoát
[227:11] Sin huá so bald / vnd schlecht jnn dott
[227:12] So er syn boáheit hatt volbrocht
[228:1] Oder nit styrbet g#;eahelich
[228:2] Das er nit me d#;ourff v#;eorhten sich
[228:3] Dann got hab syn vergessen doch
[228:4] Das er so lang jor beittet noch
[228:5] Er werd jm dar z#;ou lonen ouch
[228:6] Do mit versündt sich mancher gouch
[228:7] Der erst jnn synen sünden verhart
[228:8] Dar vmb / das jm gott ettwan spart
[228:9] Meynt er jm griffen an den bart
[228:10] Als ob er mit jm schimpfen wolt
[228:11] Vnd gott vertragen sollches solt /
[228:12] H#;eor z#;ou o dor / würd witzig narr
[228:13] Verloá dich nit vff solche harr
[228:14] Es ist worlich eyn grusam bandt
[228:15] Welcher gott fallet jn syn handt
[228:16] Dann ob er joch lang zyt din schont
[228:17] Dir würt des beittens wol gelont
[228:18] Manchen loát sünden gott der herr
[228:19] Das er jn dar noch stroff dest mer
[228:20] Vnd jm bezal das / vnd das eyn
[228:21] Man spricht es mach den seckel reyn /
[228:22] Mancher der styrbt jnn sünden kleyn
[228:23] Dem d#;out gott sollche gnad dar an
[228:24] Das er jnn zyttlich nymbt von dan
[228:25] Do mit er nit vil sünd vff lad /
[228:26] Vnd gr#;eosser werd der selen schad
[228:27] Gott hat all ruwern z#;ou geseitt
[228:28] Ablaá / vnd syn barmhertzikeit
[228:29] Keym sünder er doch ye verhyeá
[228:30] Das er jnn so lang leben lieá
[228:31] Biá er rüwt / vnd n#;eam besserung an
[228:32] Oder das er rüw würd entpfan /
[228:33] Gott geb eym dyck syn gnad noch hüt
[228:34] Vnd will jm doch morn geben nüt /
[228:35] Ezechias von gott erwarb
[228:36] Das vff syn gsatzt zyel er nit starb
[228:37] Sunder lebt noch dann funfzehen jor /
[228:38] Balthesar durch sünd sym ziel kam vor
[229:1] Die handt / von aller freüd jnn treib
[229:2] Die Mane / Phares / Thetel schreib
[229:3] Er was z#;ou lycht an dem gewyecht
[229:4] Dar vmb wart jm entzuckt syn lyecht
[229:5] Vnd merckt nit das syn vatter vor
[229:6] Durch gott gstrofft / vor manchem jor
[229:7] Z#;ou besserung vnd b#;ouá sich kert
[229:8] Dar vmb wart er von gott erh#;eort
[229:9] Das er jn vyehes gstalt nit starb
[229:10] Durch rüw / er gnad vnd zyel erwarb
[229:11] Eym yeden ist gesetzt syn zit
[229:12] Vnd zal der sünd / dar über nüt
[229:13] Dar vmb z#;ou sünden nyeman yl
[229:14] Wer vil sündt der / ist bald z#;oum zil
[229:15] Vil syndt / dott yetz jn disem jor
[229:16] Hetten sie sich gebessert vor
[229:17] Vnd jr stundglaá vmb k#;eort by zyt
[229:18] Der santt wer vá geloffen nitt
[229:19] Sie lebten noch on zwifel hüt
[230:1] Wer l#;eastert gott mitt fl#;ouchen / schweren
[230:2] Der lebt mit schand / vnd styrbt on eren
[230:3] We dem / der sollchs ouch nit d#;out weren
[230:4] [Von [gottes [lestern]
[230:5] Die gr#;eoásten narren ich ouch kenn
[230:6] Die ich nit weiá wie man sie nenn
[230:7] Die nit ben#;eugt an aller sünd
[230:8] Vnd das sie sint des tüfels kynd
[230:9] Sie m#;eussen #;eofflich zougen das
[230:10] Wie sie sygen jnn gottes haá
[230:11] Vnd haben jm gantz widerseyt
[230:12] Der hebt gott syn om#;eachtikeyt
[231:1] Der ander / jm syn marter für
[231:2] Syn myltz / syn hyrn / syn kr#;eoá / vnd nyer
[231:3] Wer yetz kan vngewonlich schw#;eur
[231:4] Die dann verbietten d#;ount all recht
[231:5] Den haltt man / für eyn fryschen knecht
[231:6] Der m#;ouá eyn spieá / eyn armbrust han
[231:7] Der gtar alleyn / wol vier bestan
[231:8] Vnd vá der fl#;easchen freydig syn
[231:9] M#;eortlich schwür d#;out man by dem wyn
[231:10] Vnd by dem spyel / vmb wenig gelt
[231:11] Nit wunder wer / ob gott die weltt
[231:12] Durch solche schw#;eur / lieá vnder gon
[231:13] Oder der hymel br#;each dar von
[231:14] So l#;eastert / vnd geschm#;eacht man gott
[231:15] All erberkeyt ist leyder dott
[231:16] Vnd gatt mit recht / keyn straff dar noch
[231:17] Des lyden wir vil plag / vnd roch
[231:18] Dann es so #;eofflich yetz geschycht
[231:19] Das es all weltt merckt / h#;eort / vnd sicht
[231:20] Nit wunder / ob gott selber rycht
[231:21] Gott mags die leng vertragen nycht
[231:22] Dann er entpfalh / das man solt d#;oun
[231:23] Versteynen / der Israhelyten s#;eun
[231:24] Sennacherib / der fl#;ouchet gott
[231:25] Vnd wart geplagt mit schand / vnd spot
[231:26] Lycaon / vnd Mezencius
[231:27] Entpfand das / vnd Antyochus
[232:1] Wer meynt das vns gott strofft z#;ou vil
[232:2] Das er vns plaget vnder wil
[232:3] Des plag / ist nit eyn viertel myl
[232:4] [v%-o [plag [vnd [strof [gots]
[232:5] Eyn narr ist / wer für wunder heltt
[232:6] Das gott der herr / yetz strafft die weltt
[232:7] Vnd eyn plag schickt / der andern noch
[232:8] Die wile vil krysten sygen doch
[232:9] Vnd vnder d#;ean / vil geystlich lüt
[232:10] Vnd den vil vasten / gbet allzyt
[232:11] Gesch#;eahen st#;eats on vnderloá /
[232:12] Doch h#;eor / es ist keyn wunder groá
[233:1] Dann du nit fyndest eynen stadt
[233:2] Inn dem es yetz nit übel gat
[233:3] Do nit abn#;eam syg / vnd gebruch /
[233:4] Dar z#;ou so ist des wisen spruch
[233:5] Wan du zerbrychst / das ich dir buw
[233:6] So würt vns beyden nüt dann ruw
[233:7] Vnd das wir arbeit hant verlorn /
[233:8] So spricht ouch sunst / der herr mit zorn
[233:9] Wann jr nit haltten myn gebott
[233:10] Will ich uch geben plag vnd dot
[233:11] Kryeg / hunger / pestilentz / vnd dür
[233:12] Hytz / ryff / keltt / hagel / tunders für
[233:13] Vnd meren das / von tag z#;ou tag
[233:14] Vnd nit erh#;eoren b#;eatt noch klag
[233:15] Ob joch Moyses vnd Samuel
[233:16] Mich b#;eatt / so bin ich doch der sel
[233:17] So vyndt / die nit von sünden latt
[233:18] Sie m#;ouá han plag / wile ich byn gott
[233:19] Man s#;eah alleyn an jüdisch landt
[233:20] Was sie durch sünd verloren hant
[233:21] Wie dyck sie gott vertriben hatt
[233:22] Durch sünden / vá der heyligen statt
[233:23] Die krysten hant das ouch verloren
[233:24] Do sie verdienten gottes zorn
[233:25] Myn sorg ist / wir verlyeren me
[233:26] Vnd das es vns noch übler gee
[234:1] Wer syn mul / vmb eyn sackpfiff gytt
[234:2] Der selb / syns tuschens gn#;eusset nytt
[234:3] Vnd m#;ouá offt gan / so er gern rytt
[234:4] [von [dorecht%-e [wechsel]
[234:5] Vil gr#;eosser arbeit hatt eyn narr
[234:6] Wie das syn sel z#;our hellen far
[234:7] Dann keyn Eynsydel vor ye hatt
[234:8] In aller w#;oust / vnd heymlich statt
[234:9] Do er dient vastend / bettend / gott /
[234:10] Man sicht was hochfart arbeit hat
[234:11] Wie m%-a sich muttz / schmyer / nestel / briá
[234:12] Vnd herte drück lyd / jnn manche wise
[235:1] Der gydt tribt manchen über see
[235:2] Durch vngewitter / r#;eag / vnd schne
[235:3] In Norwegen / Pylappen landt /
[235:4] Keyn r#;ouw noch rast / die b#;ouler handt /
[235:5] Die spyeler haben übel zyt /
[235:6] Vil mer / der schnapp han / der do ryt
[235:7] Vff den haláacker wogend sich /
[235:8] Des prassers will gschwigen ich
[235:9] Der allzyt voll ist / vmb syn hertz
[235:10] Was drück der lyd / v%-n heimlich schmertz
[235:11] Des yfers zyt / ist nit die best
[235:12] Er v#;eorcht eyn andern gouch jm nest
[235:13] Syn eygen glyder kocht der nydt
[235:14] Nyemans durch gottes ere sich lydt
[235:15] Der jn gedult ans#;eah syn sel
[235:16] Als Noe / Job / vnd Daniel
[235:17] Gar vil sint / den das b#;eoá gefeltt
[235:18] Gar seltten der das g#;out erwelt
[235:19] Erw#;eolen g#;outs eyn wiser soll
[235:20] Das b#;eoá kunt all tag selbes wol
[235:21] Wer gybt das hymelrich vmb myst
[235:22] Der ist eyn narr / so vil syn ist
[235:23] Sin duschen der genüsset nitt
[235:24] Wer ewigs / vmb zergenglichs gytt
[235:25] Vnd das ichs kurtz mit wortten bgriff
[235:26] Gybt er eyn esel / vmb eyn pfiff
[236:1] Ere vatter und m#;outter allzyt
[236:2] Do mit dir gott lang leben gytt
[236:3] Vnd würdst gesetzt jn schanden nytt
[236:4] [Ere [vatter [vnd [mutter.]
[236:5] Der ist eyn narr der kynden gytt
[236:6] Do er syn zyt solt leben mytt
[236:7] Verlossend sich vff g#;outen won
[236:8] Das jnn / syn kynd nit sollen lon
[236:9] Vnd jm ouch helffen jnn der not /
[236:10] Dem wünscht man allen tag den dot
[236:11] Vnd wurt gar bald eyn über last
[236:12] Den kynden syn / eyn vnwert gast
[237:1] Doch jm geschicht wol halber recht
[237:2] Worlich ist er an wyttzen schl#;eacht
[237:3] Das er mit wortten jm loát klusen
[237:4] Des soll man jm mit kolben lusen
[237:5] Doch lebt der selb nit lang vff erdt
[237:6] Wem vatter / m#;outer synt vnwerdt /
[237:7] Inn mit der vinster / lescht des lyecht
[237:8] Wer vatter / vnd m#;outer ert nycht
[237:9] An sym vatter bschuldt Absolon
[237:10] Das jnn solt vnglück jung an gon
[237:11] Des glichen wart verfl#;ouchet Cham
[237:12] Do er entbloát syns vatters scham /
[237:13] Balthesar hatt nit vil glück
[237:14] Das er syn vatter h#;euw jnn stück /
[237:15] Sennacherib von syn s#;eunen starb
[237:16] Ir keyner doch das rich erwarb
[237:17] Thobias gab sym s#;oun die ler
[237:18] Er solt syn m#;outter han jn ere
[237:19] Dar vmb stund künig Salomon
[237:20] Synr m#;outter vff / von synem tron
[237:21] Als Corylaus ouch hat gthon
[237:22] Die s#;eun Rechab / lobt selber gott
[237:23] Das sie hieltten jrs vatters gbott /
[237:24] Wer leben will spricht gott der herr
[237:25] Der b#;eut vatter / vnd m#;outter ere
[237:26] So würt er alt / vnd richen sere
[238:1] Im chor gar mancher nar ouch statt
[238:2] Der vnnütz schwetzt / vnd hilfft / vnd ratt
[238:3] Das schiff vnd wag / von land bald gat
[238:4] [von [schwetz%-e [jm [chor.]
[238:5] Vil standt jnn kirchen / vnd jm chor
[238:6] Die schwetzen / rotten durch das jor
[238:7] Wie sye z#;ourichten schiff / vnd karr
[238:8] Das man gon Narragonyen far
[238:9] Do seyt man von dem welschen krieg
[238:10] Do l#;ougt man / das man redlich lieg
[238:11] Vnd ettwas nüws bring vff die ban
[239:1] Als wurt die mettin gefangen an
[239:2] Vnd wert dick z#;ou der vesper zyt
[239:3] Vil k#;eamen nit / tryb nit der gydt
[239:4] Vnd das man gelt geb jn dem chor
[239:5] Sunst weren sy on die kirch vil jor
[239:6] Es wer besser vnd weger eym
[239:7] Er blyb gantz über all do heym
[239:8] Vnd richt das klapper benckly z#;ou
[239:9] Vnd synen genámerckt anderáwo
[239:10] Dann das er jnn der kyrchen will
[239:11] Sich jrren / vnd sunst ander vil
[239:12] Was mancher nit várichten kan
[239:13] Das schlecht er jn der kyrchen an
[239:14] Wie er vffrüst schyff vnd geschyr
[239:15] Vnd bring vil nüwer mer har für
[239:16] Vnd hat groá flyá / vnd ernstlich geberd
[239:17] Do mit das schyff nit wendig werd
[239:18] Er ging ee vá dem chor spatzieren
[239:19] Das er den wagen recht m#;eocht schmir%-e
[239:20] Aber von den dar ich nit drucken
[239:21] Die jnn den chor alleyn d#;ount gucken
[239:22] Vnd zeygen sich mitt presentieren
[239:23] Treffen doch bald wyder die t#;euren
[239:24] Das ist andechtig gebett / vnd g#;out
[239:25] Do man sollich ding várichten th#;out
[239:26] Do werden pfründen wol verdient
[239:27] So man dem roraffen z#;ou gyent
[240:1] Wer hochfart ist / vnd d#;out sich loben
[240:2] Vnd sytzen will alleyn vast oben
[240:3] Den setzt der tüfel vff syn kloben
[240:4] [Vberhebung [der [hochfart]
[240:5] Der furet vff eym strowen dach
[240:6] Der vff der welt r#;oum / setzt syn sach
[240:7] Vnd all ding d#;out / vff zyttlich ere
[240:8] Dem würt z#;ou letst nüt anders me
[240:9] Dann das syn won / jnn hatt betrogen
[240:10] So er buwt vff eyn r#;eagenbogen
[240:11] Wer w#;eolbet vff eyn d#;eannyn sul
[240:12] Dem w#;eurt ee zyt / syn anschlag ful
[241:1] Wer r#;oum vnd weltlich ere hie bgerdt
[241:2] Der wart nit / das jm dort me werdt /
[241:3] Manch narr halt sich gar hoch dar vmb
[241:4] Das er vá welschen landen kum
[241:5] Vnd sy zü sch#;oulen worden wiá
[241:6] Z#;ou Bonony / z#;ou Pauy / Pariá
[241:7] Z#;our hohen Syen jnn der Sapientz
[241:8] Ouch jnn der sch#;oul z#;ou Orlyens
[241:9] Vnd den roraffen gs#;eahen hett
[241:10] Vnd Meter pyrr de Conniget /
[241:11] Als ob nit ouch jnn tütscher art
[241:12] Noch wer vernunfft / synn / houbter zart
[241:13] Do mit man wiáheyt kunst m#;eocht ler%-e
[241:14] Nit not / so verr z#;ou sch#;oulen keren
[241:15] Weller will leren jnn sym land
[241:16] Der fyndt yetz b#;eucher aller hand
[241:17] Das nyeman mag entschuldigen sich
[241:18] Er well dann liegen l#;easterlich
[241:19] Man meynt ettwan es wer keyn ler
[241:20] Dann z#;ou Athenas über mer
[241:21] Dar noch man sy / byn walhen fandt
[241:22] Jetz sicht mans ouch jn tütschem land
[241:23] Vnd gbr#;east vns nüt / wer nit der wyn
[241:24] Vnd das wir tütschen voll wennt syn
[241:25] Vnd m#;eogen keyn recht arbeit th#;oun
[241:26] Wol dem / wer hat eyn wisen s#;oun
[241:27] Ich acht nit / das man vil kunst künn
[241:28] Vnd stell do mit noch hochfart gwynn
[241:29] Vnd meynt dar durch syn stoltz / v%-n kl#;oug
[241:30] Wer wis ist / der kan kunst gen#;oug
[241:31] Wer lert durch hochfart / vnd durch gelt
[241:32] Der spiegelt sich alleyn der welt
[241:33] Glich als eyn n#;earrin die sich mutzt
[241:34] Vnd spieglen d#;out der welt z#;ou tutz
[241:35] So si vff spannt des tüfels garn
[241:36] Vnd macht vil selen z#;our hellen farn
[242:1] Das ist das kützlin / vnd der klob
[242:2] Do durch der tüfel s#;oucht groá lob
[242:3] Vnd hat gefüret manchen hyn
[242:4] Der sich bedunckt vor witzig syn /
[242:5] Balaam gab Balach eynen rott
[242:6] Das Israhel erzürnet gott
[242:7] Vnd nit m#;eocht jn dem stritt beston
[242:8] Das es durch frowen z#;ou m#;eust gon /
[242:9] Hett Judith sich nit vff gezyert
[242:10] Holofernes wer nit verf#;eurt /
[242:11] Iesabel streich sich varben voll
[242:12] Do sie meynt jhehu gfallen wol
[242:13] Der wis man spricht / ker dich geschwynd
[242:14] Von frowen / sie reytzt dich z#;our sünd
[242:15] Dann n#;earrin vil sint also geil
[242:16] Das sie jr gsiecht bald biettent feil
[242:17] Vnd meynen / es sol schaden nüt
[242:18] Ob sie eyn blick dem narren gytt
[242:19] Worlich gesicht / bringt b#;eoá gedanck
[242:20] Vnd setzt eynen vff den narrenbanck
[242:21] Der dar noch lychtlich nit abstat
[242:22] Biá er den h#;eaher gfangen hatt /
[242:23] Hett Bersabe jrn lib bedeckt
[242:24] Sie wer durch ee bruch nit befleckt /
[242:25] Dyna wolt schowen fr#;eomde man
[242:26] Biá vmb jr jungfrowschafft sie kam /
[242:27] Eyn dem#;eutig frow ist eren wert
[242:28] Vnd würdig / das sie werd geerd
[242:29] Aber welch hochfart nymbt für hend
[242:30] Deren hochfart ist ouch gantz on end
[242:31] Die will ouch allzyt vornen dran
[242:32] Das nyeman mit jr gstellen kan /
[242:33] Die gr#;eosást wiáheyt vff aller erdt
[242:34] Ist / künnen th#;oun das yeder bgerdt
[242:35] Vnd wo man das für g#;out nit nymbt
[242:36] Doch künnen th#;oun / das yedem zymbt
[242:37] Wer aber frowen th#;oun will recht
[242:38] Der m#;ouá syn ettwann me dann knecht
[243:1] Dann sie gar offt durch bl#;eodikeyt
[243:2] Me th#;oun / dann durch jr lystigkeit
[243:3] Der hochfart die do hant gotts haá
[243:4] Stigt st#;eates vff / ye baá vnd baá
[243:5] Vnd fellt z#;ou letst z#;ou boden doch
[243:6] Z#;ou Lucifer jnns hellenloch /
[243:7] H#;eor hochfart / es kumbt dir die stundt
[243:8] Das du sprichst vá dym eygnen mundt
[243:9] Was bringt myn hoher m#;out mir freüd
[243:10] So ich hie sitz jnn tr#;eubsal / leid /
[243:11] Was hilfft mich geltt / g#;out / vnd richt#;oum
[243:12] Was hilfft der welt ere / lob / vnd r#;oum
[243:13] Es ist n#;out dann eyn sch#;eatt gesyn
[243:14] Ougenblicklich ist es do hyn
[243:15] Wol dem der diá als hat veracht
[243:16] Vnd hatt alleyn ewigs betracht /
[243:17] Nüt dunckt eyn narren hie so hoch
[243:18] Es felt mit jm z#;ou letzsten doch
[243:19] Vnd vor vá / die sch#;eantlich hochfart
[243:20] Die hat an jr natur / vnd art
[243:21] Das sie den h#;eochsten Engel stieá
[243:22] Vom hymel ab / vnd ouch nit lieá
[243:23] Im paradiá den ersten man
[243:24] Sie mag noch nit vff erd bestan
[243:25] Sie m#;ouá ye s#;ouchen jren st#;oul
[243:26] By Lucifer jn hellen pf#;oul
[243:27] S#;oucht sie den / der sie hat erdacht
[243:28] Hochfart ist bald z#;our hellen bracht
[243:29] Agar durch hochfart wart von huá
[243:30] Mit jrem kynd getriben vá /
[243:31] Durch hochfart Pharao verdarb
[243:32] Chore mit syner gselschafft starb
[243:33] Der herr gar gr#;eoálich des erzürn
[243:34] Do man jn hochfart macht den turn
[243:35] Als Dauid det jn hochfart zelen
[243:36] Das volck / m#;eust er eyn plag erwelen
[243:37] Herodes kleydt jn hochfart sich
[243:38] Als ob syn wesen wer g#;eottlich
[244:1] Vnd wolt ouch haben g#;eotlich ere
[244:2] Vnd wart vom Engel gschlagen sere
[244:3] Wer hochfart tribt / den nydert got
[244:4] Dem#;out er allzyt geh#;eoheret hat
[245:1] Die w#;oucherer f#;euren wild gew#;earb
[245:2] Den armen synt sie ruch / vnd h#;earb
[245:3] Nit achtens / das all weltt verd#;earb
[245:4] [wucher [vnd [furkouff]
[245:5] Dem solt man griffen z#;ou der huben
[245:6] Vnd jm die z#;eacken wol ab kluben
[245:7] Vnd ruppfen die fluckf#;eader vá
[245:8] Der hynder sich koufft jnn syn huá
[245:9] Alls wyn / vnd korn jm gantzen land
[245:10] Vnd v#;eorchtet weder sünd noch schand
[245:11] Do mit eyn arm man nützet fynd
[245:12] Vnd hungers sterb mit wib / vnd kynd
[246:1] Do durch so hat man yetz vil dür
[246:2] Vnd ist / dann v#;earnyg / b#;eoser hür
[246:3] N#;oun galt der wyn kum zehen pfundt
[246:4] In eym monat es dar z#;ou kundt
[246:5] Das er yetz gyltet dryssig gern /
[246:6] Alls gschicht / mit weyssen / rocken / kern /
[246:7] Ich will vom übernütz nit schriben
[246:8] Den man mit zyná / vnd gült d#;out triben
[246:9] Mit lyhen / bl#;eatschkouff / vnd mit borgen
[246:10] Manch%-e eyn pfundt / gewynt eyn morg%-e
[246:11] Me dann es th#;oun eyn jor lang soltt
[246:12] Man lyhet eym yetz müntz vmb goltt /
[246:13] Für zehen schribt man eylff jnns b#;ouch
[246:14] Gar lydlich wer der juden ges#;ouch
[246:15] Aber sie m#;eogen nit me bliben
[246:16] Die krysten juden / sie vertriben
[246:17] Mit juden spieá die selben rennen
[246:18] Ich kenn vil die ich nit will nennen
[246:19] Die triben doch wild kouffmanschatz
[246:20] Vnd schwygt dar z#;ou all reht / vnd gsatz /
[246:21] Ir vil sich gen dem hagel neygen
[246:22] Die lachend / vff den ryffen zeygen
[246:23] Doch gschicht dar gegen ouch gar dick
[246:24] Das mancher henckt sich an eyn strick /
[246:25] Wer rich will syn / mit schad der gmeyn
[246:26] Der ist eyn narr / doch nit alleyn /
[247:1] Mancher fr#;eowt sich / vff fr#;eombde hab
[247:2] Wie er vil erb / vnd trag z#;ou grab /
[247:3] Die mit sym gbeyn n#;eusá werffen ab
[247:4] [von [hoffnung [vff [erb%-e]
[247:5] Eyn narr ist / wer sich dar vff spytzt
[247:6] Das er eyns andern erb besytz
[247:7] Oder für jn kum / jnn den rott
[247:8] Syn g#;out / pfründ / ampt / besytz noch dott
[247:9] Mancher eyns andern dott sich fr#;eowt
[247:10] Des end / er nyemer me beschowt
[247:11] Hofft eynen tragen hyn z#;ou grab
[247:12] Der mit sym gbeyn würfft byeren ab /
[248:1] Wer hoffet vff eyns andern dott
[248:2] Vnd weis nit / wann syn sel vá gat
[248:3] Der selb den esel d#;out beschlagen
[248:4] Der jn g#;eon narrenberg würt tragen /
[248:5] Es sterben jung / starck / fr#;eolich lüt
[248:6] So fyndt man ouch vil kelber hüt
[248:7] Es gat alleyn nit / über die k#;eug
[248:8] Eym yeden syn arm#;out ben#;eug
[248:9] Vnd bg#;ear nit / das es gr#;eosser werd
[248:10] Eyn wilder vmblouff ist vff erd
[248:11] Bulgarus erbt ouch synen s#;oun
[248:12] Des er nie hatt gehofft z#;ou th#;oun
[248:13] Pryamus sach syn kynd all sterben
[248:14] Die er hofft / sie wurden syn erben
[248:15] Absolon syns vatter tod noch schleych
[248:16] Vnd reycht syn erbteyl an der eych
[248:17] Manchem eyn erb würt übernacht
[248:18] Vff das / er vor nie hatt gedacht
[248:19] Mancher eyn erben überkunt
[248:20] Dem lieber wer / jnn erbt eyn hunt /
[248:21] Nitt yedem gatt noch hoffens won
[248:22] Als Abraham / vnd Symeon
[248:23] Loá v#;eoglin sorgen / wann gott will
[248:24] So kumbt das glück / zytt / end / vnd zyl /
[248:25] Das best erb ist jm vatterlandt
[248:26] Do wir hyn hoffen allesandt
[248:27] Gar wenig stoát es doch z#;our handt
[249:1] Mancher soltt z#;ou der kyrchen gan
[249:2] Vnd an dem fyrtag m#;eussig stan
[249:3] Der sich doch vil geschefft nymbt an
[249:4] [v%-o [verfur%-ug [am [fyrtag]
[249:5] Das synt burger z#;ou Affenbergk
[249:6] Die all jr sachen / vnd jr werck
[249:7] Sparen alleyn vff gbannen tagen
[249:8] Die m#;eussen vff den affen wagen
[249:9] Dem eynen / m#;ouá man roá beschlagen
[249:10] Dem andern kn#;eopflin setzen an
[249:11] Das man n#;oun langst soltt han gethan
[249:12] Do man saá by dem spyl vnd wyn /
[250:1] Dem füllet man die spitzen syn
[250:2] Vil hudelen m#;ouá man dar jn stossen /
[250:3] Dem m#;ouá man an d#;oun r#;eock / vnd hosen
[250:4] Das m#;eocht er sunst nit legen an
[250:5] Hett ers nit vff eyn fyrtag gthan /
[250:6] Die k#;eoch z#;ou richten für / vnd gl#;out
[250:7] Ee man die kylch morgens vff d#;out
[250:8] So fyndt man by jn schlemm%-e v%-n brass%-e
[250:9] Ee yemans recht kumbt / vff die gassen
[250:10] So synt die wynhuser schier voll
[250:11] Das tribt man on end yemerdol
[250:12] Vor vá / vff den gebannen tagen /
[250:13] So andere werck synt vnderschlagen
[250:14] So d#;out man faren mit den karrhen /
[250:15] Der fyrtag manchen macht z#;oum narr%-e
[250:16] Der meynt der fyrtag sy erdacht
[250:17] Das kleyner arbeit gott nit acht
[250:18] Als das mans holtz jm spiel br#;eatt schlag
[250:19] Vnd kartten sytzt eyn gantzen tag /
[250:20] Vil lont sunst wercken jr gesynd
[250:21] Vnd hant keyn acht das dienst vnd kynd
[250:22] Z#;ou kyrchen / predig / gotz dienst gon
[250:23] Oder fr#;eug z#;ou der meá vff ston
[250:24] Den m#;eatt went sie erst recht vá kochen
[250:25] Den sie gesotten hant die wochen /
[250:26] Keyn hantwerck ist dem nit gef#;eug
[250:27] Das es am fyrtag ettwas d#;eug
[250:28] Sie synt dem pfenning also gferd
[250:29] Als ob keyn tag me wer vff erd
[250:30] Eyn teil stont schw#;eatzen vff der gassen
[250:31] Die andern sytzen spyelen / prassen
[250:32] Manchem jm wyn do me zerrynt
[250:33] Dann er eyn woch mit arbeit gwynnt /
[250:34] Der m#;euá ein schmürtzler / hümpeler sin
[250:35] Wer nit will sitzen by dem wyn
[250:36] Tag / vnd nacht / biá die katzen kreygt
[251:1] Oder der morgen lufft har weygt /
[251:2] Die juden spotten vnser ser
[251:3] Das wir dem fyrtag d#;ount solch ere
[251:4] Den sie noch haltten also styff
[251:5] Das ich sie nit jnns narren schiff
[251:6] Woltt setzen / wann sie nit all stunt
[251:7] Sunst jrrten / wie eyn douber hundt
[251:8] Eyn arm man holtz am fyrtag laá
[251:9] Vnd wart versteynt / alleyn vmb das /
[251:10] Die Machabeer woltten nitt
[251:11] Am fyrtag w#;eoren sich z#;ou strit
[251:12] Ir wurden vil erschlagen dott /
[251:13] Man samlet nytt das hymel brott
[251:14] Vff den fyrtag / als gott gebot /
[251:15] Aber wir arbeytten on nott
[251:16] Vnd sparen vil vff den fyrtag
[251:17] Das wir nit thün went andere tag /
[251:18] O narr den fyrtag halt / vnd ere
[251:19] Es sint noch wercktag vil vnd mere
[251:20] Wann du schon fulest jn dem grunt
[251:21] Vá gyttikeit als laster kunt
[252:1] Der ist eyn narr der trurt all tag
[252:2] Vmb das er nitt gewenden mag
[252:3] Oder den ruwt / das er hat gethon
[252:4] Eym g#;outz / ders doch nit kan verston
[252:5] [Sch%-eck%-e [vnd [beruw%-e]
[252:6] Der ist eyn narr / der schencken d#;out
[252:7] Vnd das nit gibt mit g#;outtem m#;out
[252:8] Vnd dar z#;ou sur / vnd übel sicht
[252:9] Das eym nüt liebs dar von geschicht
[252:10] Do mit er gab / vnd lon verlürt
[252:11] So jn syn schenck so fast bedürt
[253:1] Als d#;out ouch der / der etwas g#;out
[253:2] Durch gottes ere / vnd willen d#;out
[253:3] Vnd hat doch ruw / vnd leidt dor von
[253:4] Wann gott jm nit glich gibt den lon
[253:5] Dann wer mit eren schencken well
[253:6] Der lach / vnd syg eyn g#;out gesell
[253:7] Vnd sprech nit / zwor ich th#;ou es vngern
[253:8] Will er nit / danck vnd lon entbern
[253:9] Dan gott sicht ouch des gab nit an
[253:10] Der nit mit freüden schencken kan
[253:11] Jeder das syn behalttet wol
[253:12] Z#;ou schenck man nyeman zwyngen sol
[253:13] Alleyn vá fryem hertzen gat
[253:14] Die schenck / die yedem wol an stat
[253:15] Selten verloren würt der danck
[253:16] Wie wol er ettwan kumet langk
[253:17] So würt es doch gewonlich schl#;eacht
[253:18] Dann zwen vmb eyn / ist faden recht
[253:19] Ob eyner schon vndanckbar sy
[253:20] Fyndt man dar gegen eren fry
[253:21] Eyn danckbaren wysen man
[253:22] Der es alles wyder gelten kan
[253:23] Aber wer schenck verwissen d#;out
[253:24] Der wyl den druck nit han für g#;out
[253:25] Vnd wil nitt warten wyder gob
[253:26] Verwyssen schenck / ist gar z#;ou grob
[253:27] Man sicht den über die achslen an
[253:28] Der syn g#;outt#;eat verwyssen kan
[253:29] Vnd wurt jm sunst nit me dar von
[254:1] Tragkeit fyndt man jn allen gschlechten
[254:2] Vor vá jnn dienst m#;eagten / vnd knechten
[254:3] Den kan man nit gen#;ougsam lonen
[254:4] Sie künnen doch jr selbst wol schonen
[254:5] [v%-o [tragkeit [vnd [fulheit]
[254:6] Keyn besser narr jn aller sach
[254:7] Ist / dann der allzyt kan th#;oun gmach
[254:8] Vnd ist so tr#;eag / das jm verbrennt
[254:9] Syn schyenbeyn / ee er sich verwennt
[254:10] Wie rouch den ougen ist nit g#;out
[254:11] Was essich ouch den zenen d#;out
[254:12] Des glich der tr#;eag / vnd ful d#;out schyn
[254:13] D#;eanen / die hant gesendet jn /
[255:1] Eyn tr#;eager mensch ist nyemans nutz
[255:2] Dann das er sie eyn wynterbutz
[255:3] Vnd das man jn loá schloffen gn#;oug
[255:4] Sytzen bym ofen ist syn f#;oug /
[255:5] Sellig der werckt mit synem karst
[255:6] Wer m#;eussig gat / der ist der narrst
[255:7] Die m#;eussig g#;eanden / strofft der her
[255:8] Vnd gibt der arbeyt lon / vnd ere /
[255:9] Der b#;eoá vyndt / nymbt der tragkeyt war
[255:10] Vnd s#;eagt gar bald syn somen dar /
[255:11] Tragkeit eyn vrsach aller sünd
[255:12] Macht murmelen Israhel die kynd
[255:13] Dauid dett eebruch / vnd dottschlag
[255:14] Dar vmb das er tr#;eag / m#;eussig lag /
[255:15] Das Carthago was gantz vmbkert
[255:16] Dar vmb wart Rom ouch g%-atz zerst#;eort
[255:17] Eyn gr#;eossern schaden Rom entpfing
[255:18] An dem das Carthago vnderging
[255:19] Dann sie von stritt entpfing dar vor
[255:20] Von jr / hundert vnd sehtzechen jor /
[255:21] Der tr#;eag / der nit gern gat her f#;eur
[255:22] Der spricht / der l#;eow stat vor der th#;eur
[255:23] Der dorecht hundt jn heym behalt
[255:24] Fulkeyt erdenckt eyn w#;eorwort baldt
[255:25] Fulkeyt sich wider went / vnd f#;eur
[255:26] Glich wie der angel an der th#;eur
[256:1] Hie hab ich gestelt noch vil z#;ou samen
[256:2] Die narren sint / vnd hant den n%-amen
[256:3] Dern ander narren sich doch schammen
[256:4] [von [vslendigen [narren]
[256:5] Noch sint sunst vil vnnützer lüt
[256:6] Die w#;eust gantz jnn der narren hüt
[256:7] Vnd sint dar jnn verharret gantz
[256:8] Gebunden vff des tüfels schwantz
[256:9] Vnd sint z#;ou bringen nit dar von
[256:10] Will ich still schwygend für sie gon
[256:11] Vnd sie lon jnn jr narrheit bliben
[256:12] Vnd von jr dorheyt wenig schriben
[257:1] Als Saracenen / Türcken / Heyden
[257:2] All die vom glouben sint gescheyden
[257:3] Den glich ich ouch / die k#;eatzer sch#;oul
[257:4] Die haltt z#;ou Prag / den narren st#;oul
[257:5] Vnd hat gespreit vá jren standt
[257:6] Das sie ouch hat yetz M#;earrhern landt
[257:7] Die w#;eust jnn die narren kappen trett%-e
[257:8] Glich wie all die anders an betten
[257:9] Dann dry person / eyn woren gott
[257:10] Den vnser gloub ist wie eyn spott
[257:11] Die ich nit für schlecht narren han
[257:12] Sie m#;eussen vff der kappen stan
[257:13] Dann jr narrheyt so #;eofflich ist
[257:14] Das yedem d#;ouch z#;our kappen gbrist
[257:15] Des glich all die verzwiffelt hant
[257:16] Vnd sint verstrickt jnns tüfels bandt
[257:17] Als doreht frowen / b#;eose wiber
[257:18] All kuppeleryn / pfowentriber
[257:19] Vnd andere die jn sünden synt
[257:20] Vnd jnn jr narrheyt gantz erblynt
[257:21] Do mit will ich ouch deren gedencken
[257:22] Die sich selbs d#;eoten / oder hencken /
[257:23] Vnd kynd vert#;ount / vnd die ertrencken
[257:24] Die sint nit würdig der gesatz
[257:25] Oder das man sie ler / vnd fatz
[257:26] Doch gh#;eoren sie jnn narren zal
[257:27] Ir narrheyt gibt jnn kappen all
[258:1] Ich bitt üch herren groá / vnd kleyn
[258:2] Bedencken den nutz der gemeyn
[258:3] Lont mir myn narrenkapp alleyn
[258:4] [v%-o [abgang [des [gloub%-e.]
[258:5] Wann ich gedenck sümniá / vnd schand
[258:6] So man yetz sp#;eurt / jn allem land
[258:7] Von fürsten / herren / landen / stett
[258:8] Wer wunder nit / ob ich schon hett
[258:9] Myn ougen gantz der z#;eahern voll
[258:10] Das man so schm#;eachlich sehen soll
[258:11] Den krysten glouben nemen ab
[258:12] Verzich man mir / ob ich schon hab
[259:1] Die fürsten ouch gesetzet har
[259:2] Wir nemen (leyder) gr#;eoblich war
[259:3] Des krysten glouben nott / vnd klag
[259:4] Der myndert sich von tag z#;ou tag /
[259:5] Z#;oum ersten hant die k#;eatzer hert
[259:6] Den halb zerrissen / vnd zerst#;eort
[259:7] Dar noch der sch#;eantlich Machamet
[259:8] Inn mer / vnd mer verw#;eustet het
[259:9] Vnd den mit sym jrrsal gesch#;eant
[259:10] Der vor was groá jnn Orient
[259:11] Vnd was gl#;eoubig alles Asia
[259:12] Der M#;eoren landt / vnd Affrica
[259:13] Ietz hant dar jnn / wir gantz nüt me
[259:14] Es m#;eocht eym hertten steyn th#;oun we /
[259:15] Was wir alleyn verloren hant
[259:16] In kleyn Asyen / vnd kriechen landt
[259:17] Das man die groá Türcky yetz nennt
[259:18] Das ist dem glouben abgetrennt
[259:19] Do sint die syben kirchen gsin
[259:20] Do hat Johannes gschriben hyn
[259:21] Do ist eyn so g#;out landt verlorn
[259:22] Das es all weltt m#;eoht han verschworn
[259:23] On das man jnn Europa sytt
[259:24] Verloren hat / jnn kurtzer zyt
[259:25] Zwey keyserth#;oum / vil künig rich
[259:26] Vil mechtig land / vnd stett des glich
[259:27] Constantinopel / Trapezunt
[259:28] Die lant sint aller welt wol kunt
[259:29] Achayam / Etholyam
[259:30] Boeciam / Thessaliam
[259:31] Thraciam / Macedoniam
[259:32] Atticam / vnd beyd Mysiam
[259:33] Ouch Tribulos / vnd Scordiscos
[259:34] Bastarnas / sambt vnd Thauricos
[259:35] Euboiam gnennet Nygrapont
[259:36] Ouch Peram / Capham / vnd Idrunt
[259:37] On ander schaden / vnd verlust
[259:38] Die wir erlitten haben sunst
[260:1] In Morea / Dalmacia
[260:2] Styer / Kernten / vnd Croacia
[260:3] In Hungern / vnd der Wyndsch%-e marck
[260:4] Ietz sint die Türcken also starck
[260:5] Das sie nit hant das mer alleyn
[260:6] Sunder die T#;ounow ist jr gemeyn
[260:7] Vnd d#;ount eyn jnnbruch / wann sie went
[260:8] Vil bystum / kyrchen sint geschent
[260:9] Ietz grifft er an Apuliam
[260:10] Dar noch gar bald Siciliam
[260:11] Italia die stoát dar an
[260:12] So würt es dann an Rom ouch gan
[260:13] An Lombardy / vnd welsche landt
[260:14] Den vyndt den hant wir an der handt
[260:15] Vnd went doch schloffend / sterben all
[260:16] Der wolff ist worlich jnn dem stall
[260:17] Vnd roubt der heiligen kyrchen schoff
[260:18] Die wile der hirtt lyt jnn dem schloff
[260:19] Die R#;eomsche kirch vier schwestern hat
[260:20] Do man hielt Patriarchen stadt
[260:21] Constantinopel / Alexandria
[260:22] Iherusalem / Anthiochia
[260:23] Die sindt yetz kumen gantz dar von
[260:24] Es würt bald an das houbt ouch gon /
[260:25] Das ist als vnser sünden schuldt
[260:26] Keyns mit dem andern hatt gedult
[260:27] Oder mittlyden syner schw#;ear
[260:28] Iedes wolt / das es gr#;eosser w#;ear /
[260:29] Vnd gschicht vns / als den ochsen gschah
[260:30] Do eyner dem andern zü sach
[260:31] Biá das der wolff sie all zerreyá
[260:32] Erst ging dem letsten vsá der schweiá /
[260:33] Jeder der grifft yetz mit der hant
[260:34] Ob noch kaltt sy syn mur / vnd want
[260:35] Vnd gdenckt nit / das er vor lesch vá
[260:36] Das für / ee es jm kum z#;ou huá
[260:37] So kumbt jm dann ruw / vnd leytt /
[260:38] Zwytracht / vnd vngehorsamkeit
[261:1] Den krysten gloub zerst#;eoren d#;out
[261:2] On nott vergüát man krysten bl#;out
[261:3] Nyeman gdenckt / wie nach es jm sy /
[261:4] Vnd w#;eant doch allweg blyben fry
[261:5] Biá jm vnglück kumbt für syn th#;our
[261:6] So stoát er dann den kopff har für /
[261:7] Die porten Europe offen syndt
[261:8] Z#;ou allen sitten ist der vyndt
[261:9] Der nit schloffen noch r#;ouwen d#;out
[261:10] In dürst allein / noch Christen bl#;out
[261:11] O Rom / do du hatst künig vor
[261:12] Do waát du eygen / lange jor /
[261:13] Dar noch jnn fryheit wardst gef#;eurt
[261:14] Als dich eyn gmeyner rott regiertt
[261:15] Aber do man noch hochfart staltt
[261:16] Noch richt#;oum / vnd noch grossem gwalt
[261:17] Vnd burger wider burger vacht
[261:18] Des gmeynen nutzes nyeman acht
[261:19] Do wart der gwalt z#;oum teil zergon
[261:20] Z#;ou letzst / eym keyser vnderthon
[261:21] Vnd vnder solchem gwalt / vnd schyn
[261:22] Bist funffzehen hundert jor gesyn
[261:23] Vnd st#;eats genomen ab / vnd von
[261:24] Glich wie sich myndern d#;out der mon
[261:25] So er schwyndt / vnd jm schyn gebrist
[261:26] Das yetz gar wenig an dir ist
[261:27] Well gott / das du ouch gr#;eossest dich
[261:28] Do mit du sygst dem mon gantz glich /
[261:29] Den dunckt nit / das er ettwas hab
[261:30] Wer nit dem R#;eomschen rich bricht ab
[261:31] Z#;oum erst die Saracenen hant
[261:32] Das heilig vnd gelobte landt
[261:33] Dar noch die Turcken handt so vil
[261:34] Das als z#;ou zalen / n#;eam vil wile /
[261:35] Vil stett sich brocht hant jnn gewer
[261:36] Vnd achten yetz keyns keysers mer /
[261:37] Eyn yeder fürst / der ganá bricht ab
[261:38] Das er dar von eyn f#;eader hab /
[262:1] Dar vmb ist es nit wunder groá
[262:2] Ob joch das rich sy blutt / vnd bloá
[262:3] Man byndt eym yeden vor das jn
[262:4] Das er nit vordern soll das syn /
[262:5] Vnd lossen yeden jn sym stadt /
[262:6] Wie ers biá har gebruchet hadt
[262:7] Durch gott / jr fürsten sehen an
[262:8] Was schad / z#;ou letst dar vá werd gan /
[262:9] Wann joch hyn vnder kem das rich
[262:10] Ir blyben ouch nit ewigklich /
[262:11] Eyn yedes ding me sterckung hatt
[262:12] Wann es bynander gsamlet stat
[262:13] Dann so es ist zerteilt von eyn /
[262:14] Eynhellikeyt jn der gemeyn
[262:15] Vffwachsen die bald all ding macht
[262:16] Aber durch miáhell / vnd zwytracht
[262:17] Werden ouch grosse ding zerst#;eort /
[262:18] Der tütschen lob was hochgeert
[262:19] Vnd hatt erworben durch solch r#;oum
[262:20] Das man jnn gab das keyserth#;oum /
[262:21] Aber die tütschen flissen sich
[262:22] Wie sie vernychten selbst jr rich
[262:23] Do mit die st#;oudt zerst#;eorung hab
[262:24] Bissen die pferd jr schw#;eantz selb ab /
[262:25] Worlich yetz vff den f#;eussen ist
[262:26] Der Cerastes / vnd Basylist /
[262:27] Mancher der würt vergyfften sich
[262:28] Der gyfft dar schmeycht dem R#;eomsch%-e rich
[262:29] Aber jr herren / künig / land /
[262:30] Nit wellen gstatten solch schand
[262:31] Wellent dem R#;eomschen rich z#;ou stan
[262:32] So mag das schiff noch vff recht gan
[262:33] Ir haben zwor eyn künig milt
[262:34] Der üch wol fürt / mit ritters schiltt
[262:35] Der zwyngen t#;eug all land gemeyn
[262:36] Wann jr jm helffen wendt alleyn
[262:37] Der edel fürst Maximilian
[262:38] Wol würdig ist der R#;eomschen kron
[263:1] Dem kumbt on zwifel jnn sin handt
[263:2] Die heilig erd / vnd das globte landt
[263:3] Vnd w#;ourt sin anfang th#;oun all tag
[263:4] Wann er alleyn üch trüwen mag /
[263:5] Werffen v%-o üch solch schmoch / v%-n spot
[263:6] Dann kleynes heres / walttet gott /
[263:7] Wie wol / wir vil verlorn handt
[263:8] Sindt doch noch so vil kristen landt
[263:9] Fr#;oum künig / fürsten / adel / gmeyn /
[263:10] Das sie die gantze weltt alleyn /
[263:11] Gewynnen / vnd vmbbringen baldt
[263:12] Wann man alleyn sich zamen haldt
[263:13] Truw / frid / vnd lieb sich bruchen d#;out
[263:14] Ich hoff z#;ou gott / es werd als g#;out /
[263:15] Ir sindt regyerer doch der land
[263:16] Wachen / vnd d#;ount von üch all schand
[263:17] Das man üch nit dem schiffman glich
[263:18] Der vff dem mer fliát schloffes sich
[263:19] So er das vngewitter sicht /
[263:20] Oder eym hund der b#;eollet nicht /
[263:21] Oder eym w#;eachter der nit wacht
[263:22] Vnd vff syn h#;outt hatt gantz keyn acht
[263:23] Stont vff / vnd wachen von dem troum
[263:24] Worlich / die axt stat an dem boum
[263:25] Ach gott gib vnsern h#;eoubtern jn
[263:26] Das sie s#;ouchen die ere dyn
[263:27] Vnd nit yeder syn nutz alleyn
[263:28] So hab ich aller sorgen keyn
[263:29] Du gebst vns sigk jn kurtzen tagen
[263:30] Des wir dir ewig lob th#;oun sagen /
[263:31] Ich mane all st#;eadt der gantzen welt
[263:32] Was würde / vnd tyttel die sint gez#;eolt
[263:33] Das sie nit d#;ount / als die schifflüt
[263:34] Die vneyná sint / vnd hant eyn stritt
[263:35] Wann sie sint mitten vff dem mer
[263:36] Inn wynd / vnd vngewitter ser
[263:37] Vnd ee sie werden eyns der f#;our
[263:38] So nymbt die Galee eyn gruntr#;our /
[264:1] Wer oren hab / der merck vnd h#;eor
[264:2] Das schifflin schwancket vff dem mer
[264:3] Wann Christus yetz nit selber wacht
[264:4] Es ist bald worden vmb vns nacht
[264:5] Dar vmb ir die noch üwerm stadt
[264:6] Dar z#;ou gott vsserwelet hatt
[264:7] Das ir s#;eont vornan an die spytz
[264:8] Nit lont / das es an uch ersitz
[264:9] D#;ount was üch zymbt noch üwerm grad
[264:10] Do mit nit gr#;eosser werd der schad
[264:11] Vnd gantz abnem die Sunn / vnd mon
[264:12] Das houbt / vnd glyder vndergon /
[264:13] Es loát sich eben s#;eorglich an
[264:14] Leb ich / jch man noch manchen dran
[264:15] Vnd wer nit an myn wort gedenck
[264:16] Die narren kappen / ich jm schenck
[265:1] Wer yetz kan strichen wol den hengst
[265:2] Vnd ist zü allem bschisá der gengst
[265:3] Der meynt z#;ou hoff syn aller lengst
[265:4] [v%-o [falb%-e [hengst [strich%-e]
[265:5] Mir kem eyn verdeckt schiff yetz recht
[265:6] Dar jn ich setzt der herren knecht
[265:7] Vnd ander die z#;ou hoff gont schlecken
[265:8] Vnd heymlich by den herren stecken
[265:9] Do mit sie s#;eassen gar alleyn
[265:10] Vnd vngetrengt von der gmeyn
[265:11] Dann sie sich nit wol m#;eogen lyden
[265:12] Der eyn klubt f#;eadern / der stricht kryden
[266:1] Der liebkoát / der runt jnn die oren
[266:2] Das er vff kum jn kurtzen joren
[266:3] Vnd sich mit deller schlecken ner /
[266:4] Mancher durch lyegen würt eyn herr
[266:5] Dann er den kutzen strichen kan
[266:6] Vnd mit dem falben hengst vmb gan
[266:7] Z#;ou blosen m#;eal / ist er geschwynd
[266:8] Den mantel hencken gen dem wynd
[266:9] Z#;oudüttlen hilfft yetz manchem für
[266:10] Der sunst langzyt blib vor der tür
[266:11] Wer schlagen kan / hor vnder woll
[266:12] Der selb z#;ou hoff gern bliben soll
[266:13] Do ist er worlich lieb / vnd wert
[266:14] Der erberkeyt man do nit bgert
[266:15] Mit torheit d#;ount sie all vmb gon
[266:16] Went mir die narrenkapp nit lon
[266:17] Doch strigelt mancher offt so ruch
[266:18] Das jnn der hengst schmytzt jn den buch
[266:19] Oder gytt jm eyn drytt jnn die ryppen
[266:20] Das jm das deller fellt jn die krippen
[266:21] Der selben wer g#;out m#;eussig gon
[266:22] Wann man sust wiáheit wolt verston /
[266:23] Wann yeder wer / als er sich steltt
[266:24] Den man für frumm / vnd redlich helt
[266:25] Oder stelt sich als er dann wer
[266:26] Vil narren kappen stünden l#;ear
[267:1] Eyn zeichen der liechtferikeyt
[267:2] Ist / glouben was eyn yeder seit
[267:3] Eyn klapperer bald vil lüt vertreit
[267:4] [Von [oren [blosen.]
[267:5] Der ist eyn narr / der vasát jnns houbt
[267:6] Vnd lichtlich yedes schw#;eatzen gloubt
[267:7] Das ist eyn anzeig z#;ou eym toren
[267:8] Wann eyner dünn / vnd witt / hat oren
[267:9] Man halt nit für eyn redlich man
[267:10] Wer eynen will z#;ou ruck an gan
[267:11] Vnd schlagen ee dann ers jm sag
[267:12] So er sich nit gew#;eoren mag
[268:1] Aber verlyegen hynder ruck
[268:2] Das sol yetz syn eyn meyster stuck
[268:3] Das man nit licht versetzen kan
[268:4] Das d#;out yetz triben yederman
[268:5] Mit hynder red / abschnyd der ere
[268:6] Verrotten / vnd der glichen mer
[268:7] Das kan man verben / vnd verkl#;eugen
[268:8] Do mit man m#;eog dest baá betriegen
[268:9] Vnd schaffen / das mans gloubt dest ee
[268:10] Den andern teil h#;eort man nit me
[268:11] Eyn vrteyl über manchen gat
[268:12] Der sich noch nye verantwürt hat
[268:13] Vnd syn vnschuld noch nit endeckt
[268:14] Das schafft er ist jm sack ersteckt
[268:15] Als Aman Mardocheo dett /
[268:16] Syba der knecht Myphiboseth
[268:17] Groá Alexander lob erholt
[268:18] Das er nit lichtlich glouben wolt
[268:19] D#;ean die verklagten jonatham
[268:20] Bald glouben / keyn g#;out end ye nam /
[268:21] Adam wer nit der gnaden beroubt
[268:22] Hett er nit bald der frowen gloubt
[268:23] Vnd sie dem schlangen syner wort
[268:24] Wer bald gloubt der stifft dick eyn mort
[268:25] Nit yedem geist man glouben soll
[268:26] Die welt ist falsch / vnd liegens voll
[268:27] Der rapp dreit dar durch schwartze wol
[269:1] Man spüert wol jn der alchemy
[269:2] Vnd jnn des wynes artzeny
[269:3] Was falsch / vnd bschiss vff erden sy
[269:4] [v%-o [falsch [vnd [beschiss]
[269:5] Betr#;euger sint / vnd f#;ealscher vil
[269:6] Die t#;eonen reht z#;eum narren spiel
[269:7] Falsch lieb / falsch rot / falsch frünt / falsch gelt
[269:8] Voll vntruw ist yetz gantz die welt
[269:9] Br#;euderlich lieb / ist blind vnd dott
[269:10] Vff btrogenheyt eyn yeder gat
[269:11] Do mit er nutz hab / on verlust
[269:12] Ob hundert joch verderben sust
[270:1] Keyn erberkeyt sicht man me an
[270:2] Man loát es über die selen gan
[270:3] Echt man eyns dings m#;eog kumen ab
[270:4] Got geb ob tusent sturben drab /
[270:5] Vor vá / loát man den wyn nüm bliben
[270:6] Groá falscheyt d#;out man mit jm triben
[270:7] Salpeter / schwebel / dottenbeyn
[270:8] Weydesch / senff / milch / vil krut vnreyn /
[270:9] Stost man z#;oum puncten jn das faá
[270:10] Die schwangern frowen drincken das
[270:11] Das sie vor zyt genesen dick
[270:12] Vnd sehen eyn ellend anblick /
[270:13] Vil kranckheyt springen ouch dar vá
[270:14] Das mancher fert jns gernerhuá /
[270:15] Man d#;out eyn lam roá yetz beschlagen
[270:16] Das wol gh#;eort vff den spittel wagen
[270:17] Das m#;ouá leren vff fyltzen stan
[270:18] Als solt es nachts z#;ou metten gan
[270:19] So es von arm#;out hinckt vnd zelt
[270:20] M#;ouá es doch geltten yetzt sin gelt
[270:21] Do mit beschissen werd die welt
[270:22] Man hat kleyn mossen / vnd gewicht
[270:23] Die elen sint kurtz z#;ou gerycht
[270:24] Der koufflad m#;ouá gantz vinster syn
[270:25] Das man nit seh des t#;ouches schyn
[270:26] Die wile eyner d#;out sehen an
[270:27] Was narren vff dem laden stan
[270:28] Gent sie der wogen eynen druck
[270:29] Das sie sich gen der erden buck /
[270:30] Vnd frogen eyns / wie vil man heysch
[270:31] Den tumen wigt man z#;ou dem fleysch
[270:32] Man ert den weg yetz z#;ou der furch
[270:33] Die alte müntz ist gantz hardurh
[270:34] Vnd m#;eocht nit lenger zyt beston
[270:35] Hett man jr nit eyn z#;ousatz gethon
[270:36] Die müntz die schw#;eachert sich nit kleyn
[270:37] Falsch geltt / ist worden yetz gemeyn
[270:38] Vnd falscher ratt / falsch geystlicheyt
[271:1] Münch / priester / b#;eagin / blotzbrüder dreit
[271:2] Vil w#;eolff gont yetz jnn sch#;eaffen kleidt
[271:3] Do mit ich nit vergeá hie by
[271:4] Den grossen bschisá der alchemy
[271:5] Die macht das sylber / golt / vff gan
[271:6] Das vor ist jnn das st#;eacklin gtan
[271:7] Sie goucklen / vnd verschlagen grob
[271:8] Sie lont eyn sehen vor eyn prob
[271:9] So würt dann bald eyn vncken druá
[271:10] Der guckuá manchen tribt von huá
[271:11] Der vor gar sanfft / vnd trucken saá
[271:12] Der stoát sin g#;out jns affenglaá
[271:13] Biá ers z#;ou puluer so verbrent
[271:14] Das er sich selber nit me kennt
[271:15] Vil hant also verderbet sich
[271:16] Gar wenig sint syn worden rich
[271:17] Dann Aristoteles der gycht
[271:18] Die gstalt der ding wandeln sich nicht
[271:19] Vil fallen schw#;ear jn dise s#;ouht
[271:20] Den doch dar vá gat wenig fr#;oucht /
[271:21] Für golt man kupfer yetz z#;ou rüst
[271:22] Müsdreck man vnder pfeffer myst
[271:23] Man kan das beltzwerck alles verben
[271:24] Vnd d#;out es vff das schlechtest gerben
[271:25] Das es beheltt gar wenig hor
[271:26] Wann mans kum treit eyn viertel jor /
[271:27] Zysm#;ouá die geben bysem vil
[271:28] Des gstanck m%-a schmeckt eyn halbe myl
[271:29] Die fulen hering man vermyscht
[271:30] Das man verkoufft sie gar für frysch
[271:31] All gassen sint fürkouffer voll
[271:32] Gremperwerck triben / schmeckt gar wol
[271:33] Fyrn / vnd nüw / man verm#;eanckeln kan
[271:34] Mit btrügniá gat vmb yederman
[271:35] Keyn kouffmanschatz stat jnn sym werdt
[271:36] Ieder mit falsch vertriben bgert
[271:37] Das er syns kroms m#;eog kum%-e ab
[271:38] Ob es Gall / vberbeyn / joch hab
[272:1] Sellig on zwiffel ist der man
[272:2] Der sich vor falsch yetz h#;eutten kan
[272:3] Das kyndt sin elttern btrugt vnd mog
[272:4] Der vatter hatt keynr syppschafft frog
[272:5] Der wyrt den gast / der gast den würt
[272:6] Falsch / vntruw / bschysá würt g%-atz gspürt
[272:7] Das ist dem endkrist g#;out fürlouff
[272:8] Der würt jnn valsch d#;oun / all syn kouff
[272:9] Da%-n was er gdenckt / heyát / d#;out / v%-n lert
[272:10] Würt nüt dann valsch / vntruw / verkert
[273:1] [Vom [endkrist]
[273:2] Sidt ich den fürloá han gethon
[273:3] Von denen die mit falsch vmbgon
[273:4] So fynd ich noch die rechten knaben
[273:5] Die by dem narren schiff vmb traben
[273:6] Wie sie sich / vnd sunst vil betriegen
[273:7] Die heilig gschrifft krümm%-e / v%-n byegen
[274:1] Die gent dem glouben erst eyn büff
[274:2] Vnd netzen das bapyren schyff
[274:3] Eyn yeder ettwas rysát dar ab
[274:4] Das es dest mynder bort me hab
[274:5] R#;ouder / vnd ryemen nymbt dar von
[274:6] Das es dest ee m#;eog vndergon /
[274:7] Vil sint jn jrem synn so kl#;oug
[274:8] Die dunckent sich syn witzig gn#;oug
[274:9] Das sie vá eygner vernunfft jnfall
[274:10] Die heilig gschrifft vá legen all /
[274:11] Dar an sie f#;ealen doch gar offt
[274:12] Vnd wyrt jr falsche ler gestrofft
[274:13] Dann sie vá andern gschrifften wol
[274:14] (Der allenthalb die welt ist vol)
[274:15] M#;eohten sunst vnder richten sich
[274:16] Wann sie nit woltten sunderlich
[274:17] Gesehen syn / für ander lüt
[274:18] Do mit verfart das schiff z#;ou zyt /
[274:19] Die selben man wol druncken nennt
[274:20] Das sie die worheyt hant erkent
[274:21] Vnd doch das selb vmbkeren gantz
[274:22] Do mit man s#;eah jrn schyn / vnd glantz /
[274:23] Das sint falscher propheten ler
[274:24] Vor den sich h#;euten heiát / der herr
[274:25] Die anders die geschrifft vmb keren
[274:26] Dann sie der heilg geist selb d#;out leren
[274:27] Die hand eyn falsch wog jn der hend
[274:28] Vnd legen druff / als das sie wendt
[274:29] Machend eyns schw#;ear / das ander lycht
[274:30] Do mit der gloub yetz vast hyn zücht /
[274:31] Inn mitt wir der verkerten ston /
[274:32] Ietz regt sich vast der scorpion
[274:33] Durch sollch anreytzer / von denen hett
[274:34] Geseyt Ezechiel der prophet
[274:35] Die übertr#;eatter des gesatz
[274:36] Die s#;ouchen dem endkrist syn schatz
[274:37] Das er hab ettwas vil entvor /
[274:38] Wann schyer verlouffen sint syn jor
[275:1] Vnd er vil hab die by jm ston
[275:2] Vnd mit jm jnn syn falscheyt gon /
[275:3] Der würt er han vil jnn der weltt
[275:4] Wann er vá teylen würt syn gelt
[275:5] Vnd all syn sch#;eatz würt fürhar bringen
[275:6] Darff er nit vil mit streichen zwyngen
[275:7] Das merteyl / würt selbs z#;ou jnn louffen
[275:8] Durch geltt würt er vil z#;ou jm kouffen
[275:9] Die helfen jm / das er dann mag
[275:10] Die g#;outen bringen alle tag /
[275:11] Doch werden sie die leng nit faren
[275:12] Inn würt bald brechen schiff / vnd karren
[275:13] Wie wol sie faren vmb vnd vmb
[275:14] Vnd würt die worheyt machen krumb
[275:15] So würt z#;ou letst doch worheyt bliben
[275:16] Vnd würt jr falscheyt gantz vertriben
[275:17] Die yetz vmbfert jnn allem standt
[275:18] Ich v#;eorcht das schiff kum nym z#;ou landt
[275:19] Sant Peters schyfflin ist jm schwangk
[275:20] Ich sorg gar vast den vndergangk
[275:21] Die w#;eallen schlagen all sytt dran
[275:22] Es würt vil sturm vnd plagen han
[275:23] Gar wenig worheyt man yetz h#;eort
[275:24] Die heilig gschrifft würt vast verk#;eort
[275:25] Vnd ander vil yetz vá geleitt
[275:26] Dann sie der munt der worheit seyt
[275:27] Verzych mir recht w#;ean ich hie triff
[275:28] Der endkrist sytzt jm grossen schiff
[275:29] Vnd hat sin bottschafft vá gesandt
[275:30] Falscheit verkundt er / durch all landt
[275:31] Falsch glouben / vnd vil falscher ler
[275:32] Wachsen von tag z#;ou tag ye mer
[275:33] Dar z#;ou / d#;ount drucker yetz g#;out stür
[275:34] Wann man vil b#;oucher würff jnns für
[275:35] Man brannt vil vnrecht / falsch dar jnn
[275:36] Vil trachten alleyn vff gewynn
[275:37] Von aller erd sie b#;eucher s#;ouchen
[275:38] Der correctur etlich wenig r#;ouchen
[276:1] Vff groá beschisá vil yetz studyeren
[276:2] Vil drucken / wenig corrigyeren
[276:3] Sie l#;ougen übel z#;ou den sachen
[276:4] So sie mennlin / vmb mennlin machen
[276:5] Sie d#;ount jnn selber schad / vnd schand
[276:6] Mancher der druckt sich vá dem land /
[276:7] Die mag das schiff dann nym getragen
[276:8] Sie m#;eussen an den narren wagen
[276:9] Das eyner t#;eug den andern jagen /
[276:10] Die zyt die kumt / es kumt die zyt
[276:11] Ich v#;eorcht der endkrist sy nit wyt
[276:12] Das man das merck / so n#;eam man war
[276:13] Vff dry ding / vnser gloub stat gar
[276:14] Vff apploá / b#;eucher / vnd der ler /
[276:15] Der man yetz gantz keyns achtet mer /
[276:16] Die vile der gschrifft / sp#;eurt man do by
[276:17] Wer merckt die vile der truckery
[276:18] All b#;eucher synt yetz fürher bracht
[276:19] Die vnser elttern ye hant gmacht
[276:20] Der sint so vil yetz an der zal
[276:21] Das sie nütz geltten überal
[276:22] Vnd man jr schyer nüt achtet mer /
[276:23] Des glichen ist es mit der ler /
[276:24] So vil der sch#;oulen man nie fand
[276:25] Als man yetz hat jn allem land /
[276:26] Es ist schyer nyenan statt vff erd
[276:27] Do nit eyn hohe sch#;oul ouch werd
[276:28] Do werden ouch vil gelerter lüt
[276:29] Der man doch yetz gantz achtet nüt
[276:30] Die kunst verachtet yederman
[276:31] Vnd sicht sie über die achseln an
[276:32] Die gelerten m#;eussen sich schier sch%-am%-e
[276:33] Ir ler / vnd kleyt / vnd jres namen
[276:34] Man zücht die buren yetz har für
[276:35] Die gelerten m#;eussen hynder die th#;eur
[276:36] M%-a spricht schow / vmb d%-e schluderaffen
[276:37] Der tüfel beschiát vns wol mit pfaffen
[276:38] Das ist eyn zeychen / das die kunst
[277:1] Keyn ere me hat / keyn lieb / noch gunst
[277:2] Do mit würt abgon bald die ler
[277:3] Dann kunst gespyset würt durch ere /
[277:4] Vnd wann man jr keyn ere d#;out an
[277:5] So werden wenig dar noch stan /
[277:6] Der abblas ist so gantz vnw#;eart
[277:7] Das nyem%-a dar noch frogt noch g#;eardt
[277:8] Nyeman will me den abbloá s#;ouchen
[277:9] Io mancher wolt jn jm nit fl#;ouchen
[277:10] Mancher g#;eab nit eyn pfening vá
[277:11] So jm der abbloá kumbt z#;ou huá
[277:12] Vnd würt jm dar z#;ou kumen doch
[277:13] Er reycht jnn verrer dann z#;ou Och /
[277:14] Dar vmb es vns glich allso gat
[277:15] Als denen / mit dem hymel brot
[277:16] Die woren des so gar vrtrütz
[277:17] Sie sprochen / es wer jnn vnnütz
[277:18] Ir sel / vnwillen dar ab hett
[277:19] Vnd machten dar vá eyn gesp#;eott /
[277:20] Als d#;out man mit dem apploá ouch
[277:21] Der würt veracht / durch m%-ach%-e gouch /
[277:22] Dar vá nym ich mir eyn berycht
[277:23] Ietz stünd der gloub glich wie eyn lyeht
[277:24] Wann das will gantz verfaren hyn
[277:25] So gibt es erst eyn glantz / vnd schyn /
[277:26] Das ich es frylich sagen mag
[277:27] Es nah sich vast / dem jungsten tag
[277:28] Sidt man das lyeht der gnad veracht
[277:29] So würt es bald gantz werden nacht
[277:30] Des glichen vor nie wart beh#;eort
[277:31] Das schiff den boden vast vmbk#;eort
[278:1] Wer durch liebkosen vnd trouwort
[278:2] Die worheyt setzet an eyn ort
[278:3] Der klopft dem endkrist an der port
[278:4] [worheyt [verschwig%-e.]
[278:5] Der ist eyn narr / wer wyrt zerst#;eort
[278:6] Inn sym gemüt / so man anf#;eort
[278:7] Vnd mit gewalt / jnn zwingen w#;eoll
[278:8] Das er die worheyt schwigen s#;eoll
[278:9] Syn wiáheyt vnder w#;eagen lon
[278:10] Vnd soll den weg der torheyt gon
[278:11] Den der on zwiffel anhyn fert
[278:12] Der sich an solche trouwort kert
[279:1] Die wile doch got / vff syner sytt
[279:2] Ist / vnd beschyrmt den alle zyt
[279:3] Der von der worheyt sich nit scheydt
[279:4] Das er z#;ou keyner zyt beleydt
[279:5] Syn f#;euá / wer vff der worhyt blibt
[279:6] Bald / der all vygend von jm tribt /
[279:7] Eyn wiá man statt der worheyt z#;ou
[279:8] Ob er joch s#;each Phalaridis k#;ou /
[279:9] Wer nit kan by der worheit ston
[279:10] Der m#;ouá den w#;eag der torheyt gon
[279:11] Hett jonas worheit gkundt by zyt
[279:12] Der visch hett jn verschlucket nytt
[279:13] Helyas hielt mit worheit priá
[279:14] Dar vmb f#;our er jnns Paradiá /
[279:15] Johannes floch der narren louff
[279:16] Dar vmb kam christus z#;ou sym touff /
[279:17] Wer eynen lieplich stroffen d#;out
[279:18] Ob ers joch nit hat glich für g#;out
[279:19] So würt doch ettwan syn die stundt
[279:20] Da es jm z#;ou verdancken kundt
[279:21] Vnd gr#;eosser d%-ack nymbt vmb stroff wort
[279:22] Dann ob er redt / das man gern hort
[279:23] Daniel keyn liebdat nemen wolt
[279:24] Als er Balthesar sagen soltt
[279:25] Vnd jm die worheit legen vá
[279:26] Dyn gelt blib (sprach er) jn dym huá
[279:27] Der engel hyndert Balaam
[279:28] Dar vmb das er die gaben nam
[279:29] Vnd wolt d#;oun wider die worheyt
[279:30] Des wart verk#;eort als das er seyt
[279:31] Der esel strofft den / der jn reyt /
[279:32] Zwey ding mag man verbergen nit
[279:33] Z#;ou ewig zyt sycht man das drytt /
[279:34] Eyn statt gebuwen jnn der h#;eoh /
[279:35] Eyn narr / er stand / sitz / oder gee /
[279:36] Sicht man doch bald / wesen vnd bscheit
[279:37] Worheyt sicht man jnn ewigkeyt
[279:38] Vnd würt sich nyemer me verlygen
[280:1] Wa%-n narren schon den hals ab schryen /
[280:2] Worheyt ert man durch alle land
[280:3] Der narren freüd ist / spott / vnd schand /
[280:4] Ich bin gar offt gerennet an
[280:5] Wile ich diá schiff gezymberet han
[280:6] Ich soll es doch eyn wenig f#;earben
[280:7] Vnd nit mit eychen rynden g#;earben
[280:8] Sunder mit lynden safft ouch schmyer%-e
[280:9] Vnd ettlich ding ettwas glosyeren
[280:10] Aber ich lieá sie all erfryeren
[280:11] Das ich anders dann worheyt seyt
[280:12] Worheyt die blibt jnn ewikeyt
[280:13] Vnd würt eym vnder die ougen ston
[280:14] Wann nyemer wer diá büchlin schon /
[280:15] Worheyt ist stercker dann all die
[280:16] Mich hynder reden / oder sie
[280:17] Wann ich mich hett gek#;eort dar an
[280:18] Ich m#;oust byn gr#;eossten narren stan
[280:19] Die ich jnn allen schiffen han
[281:1] Wer wil der worheyt by gestan
[281:2] Der m#;ouá gar vil durechter han
[281:3] Die jnn abkeren vnderstan
[281:4] [Hyndernys [des [gutten.]
[281:5] Der ist eyn narr durch all syn bl#;out
[281:6] Wer hyndern will eyns andern g#;out
[281:7] Vnd er z#;ou w#;eoren vnder stat
[281:8] Do von er doch entphoht keyn schad
[281:9] Vnd sicht gern / das eyn ander sy
[281:10] Im glich / vnd st#;eack jm narren bry
[281:11] Dann narren allzyt hassen d#;ount
[281:12] Die / so mit g#;outem ding vmb gont
[282:1] Eyn dor / den andern nit gern sicht
[282:2] Dem rechten doren doch geschicht
[282:3] Das er jnn freüden sich nit spar
[282:4] Das er alleyn nit sy eyn narr
[282:5] Dar vmb er allzyt flisset sich
[282:6] Wie yederman syg synen glich
[282:7] Vnd ratt das er nit sy alleyn
[282:8] Der narr / der trag den kolben heyn
[282:9] Wann man sicht eynen der do will
[282:10] Recht d#;oun / vnd syn jnn wiáheyt styll /
[282:11] So spricht m%-a / schow den duckelmuser
[282:12] Er will alleyn syn eyn Carthuser
[282:13] Vnd tribt eyn apostützer stodt
[282:14] Er will verzwifflen gantz an gott
[282:15] Wir went eben als wol erwerben
[282:16] Das gott vns loát jnn gnaden sterben
[282:17] Als er / wann er schon tag / vnd nacht
[282:18] Lyt vff den knuwen / b#;eat / vnd wacht /
[282:19] Er will vasten / vnd z#;eallen buwen /
[282:20] Er gdar weder got noch der welt truw%-e
[282:21] Gott hat vns nit dar vmb geschaffen
[282:22] Das wir münch werden oder pfaffen
[282:23] Vnd vor vá / das wir vná entschlagen
[282:24] Der welt / wir went keyn kutten tragen
[282:25] Noch kapp / sie hab dann schellen ouch
[282:26] Schow vmb den narren / vnd den gouch
[282:27] Er m#;eocht noch jnn der welt han gthon
[282:28] Vil g#;outts / vnd hett noch gr#;eossern lon
[282:29] Entpfangen / hett er vil gelert
[282:30] Vnd vff den weg der sellikeyt kert
[282:31] Dann das er do lyt wie eyn schwyn
[282:32] Vnd m#;eoást sich jn der zellen syn /
[282:33] Oder bricht jm sunst so vil ab
[282:34] Das er keyn freüd noch kurtzwil hab /
[282:35] Solt / wie er d#;out / d#;oun yederman
[282:36] In der Chartuá die kutten an
[282:37] Wer woltt die weltt dann fürbas meren
[282:38] Wer wolt die lüt wysen / vnd leren /
[283:1] Es ist gotts will / noch meynnung nit
[283:2] Das man der welt sich so abschütt
[283:3] Vnd vff sich selb alleyn hab acht /
[283:4] Solch red d#;ount narren tag / vnd nacht /
[283:5] Die jnn der welt hant als jr teil
[283:6] Des s#;ouchen sie nit selen heyl /
[283:7] H#;eor z#;ou / w#;earst du joch wiá vnd kl#;oug
[283:8] Es weren dennaht narren gen#;oug
[283:9] Wa%-n du schon hettest münchesch gberd
[283:10] Es weren narren me vff erd /
[283:11] Wer yederman gesyn din glich
[283:12] Es wer keyn mensch jm hymelrich /
[283:13] Wann du joch werst eyn witzig gsell
[283:14] Es f#;euren dannaht vil z#;our hell /
[283:15] Wann ich zwo selen hett jnn mir
[283:16] Setzt ich lycht eyne den gsellen für
[283:17] Aber so ich hab eyn alleyn
[283:18] So m#;ouá ich sorg han vmb die eyn
[283:19] Got hat mit Belyal nüt gemeyn
[284:1] Wer hie anzündt syn ampel wol
[284:2] Vnd brennen loát syn liecht / vnd ol
[284:3] Der selb sich ewig fr#;eowen sol
[284:4] [Abloss%-ug [gutter [werck]
[284:5] Der ist eyn narr / der z#;ou der zytt
[284:6] So gott syn letzstes vrteyl gyt
[284:7] Sich vrteyln m#;ouá vá eygenem mundt
[284:8] Das er verschlagen hat syn pfundt
[284:9] Das jm entpfolhen hat syn her
[284:10] Das er do mit soltt gwynnen mer
[284:11] Dem wyrt das selb genomen hyn
[284:12] Vnd er geworffen jnn die pyn /
[285:1] Des glich ouch die jr ampell hant
[285:2] Verschüt / vnd nit mit #;eol gebrant /
[285:3] Vnd went erst s#;ouchen ander #;eol
[285:4] So yetz vá farend ist die sel /
[285:5] Vier kleyne ding sint vff der erd
[285:6] Sint wyser doch da%-n menschlich gberd /
[285:7] Die omeyá die keynr arbeyt schont /
[285:8] Eyn h#;easlin das jm velsen wont /
[285:9] Die hew st#;eaff / die keyn künig hant
[285:10] Vnd ziehen doch z#;ou veld allsant /
[285:11] Eyn aydes gat vff syn henden vá
[285:12] Vnd wont doch jn der kunig huá /
[285:13] Wer hunig fyndt vnd wafen scharff
[285:14] Der #;eaá nit me dann er bedarf
[285:15] Vnd h#;eut vor füllung sich der s#;euá
[285:16] Das ers nit wider spüwen m#;ouá
[285:17] Ob joch eyn wyser g#;eahling stirbt
[285:18] Sin sel doch nyemer me verdyrbt /
[285:19] Aber der narr / vnd vnwis man
[285:20] Verdyrbt / vnd müá syn husung han
[285:21] Inn ewigkeit jn synem grab
[285:22] Den fr#;eomden loát er sel / vnd hab /
[285:23] Keyn gr#;eosser dor wart nie gemacht
[285:24] Dann der das kunfftig nit betracht
[285:25] Vnd zytlichs für das ewig acht
[285:26] Es brennt manch boum jnn hellen gl#;out
[285:27] Der nit wolt tragen g#;oute fr#;oucht
[286:1] Z#;our rechten hand fyndt man die kron
[286:2] Z#;our lyncken hant / die kappen ston
[286:3] Den selben weg / all narren gon
[286:4] Vnd fynden entlich / b#;eosen lon
[286:5] [Von [lon [der [wisheit]
[286:6] Noch grosser kunst steltt mancher thor
[286:7] Wie er bald werd meyster / doctor /
[286:8] Vnd man jnn haltt / der weltt eyn liecht
[286:9] Der kan doch das betrachten nicht
[286:10] Wie er die rechte kunst erler
[286:11] Mit der er z#;ou dem hymel ker
[286:12] Vnd das all wiáheyt diser welt
[286:13] Ist gegen got eyn dorheyt gzelt
[287:1] Vil meynen syn vff rechtem weg
[287:2] Die doch verjrren an dem st#;eag
[287:3] Der z#;ou dem woren leben f#;eurt
[287:4] Wol dem / der vff dem weg nit jrrt
[287:5] Wann er jn schon ergriffen hat
[287:6] Dann offt der neben weg ab gat
[287:7] Das eyner bald kumbt ab der stroá
[287:8] Es sy dann / das jnn got nit loá
[287:9] Hercles jn syner jugent gdacht
[287:10] Wes wegs er doch woltt haben acht
[287:11] Ob er der wollust noch wolt gan
[287:12] Oder alleyn noch tugend stan /
[287:13] In dem ged#;eanck / komen z#;ou jm
[287:14] Zwo frowen / die er bald on stym
[287:15] Erkant / an jrem wesen wol /
[287:16] Die eyn / was aller wollust vol
[287:17] Vnd hübsch geziert / mit reden s#;euá
[287:18] Groá lust vnd freüd sie jm verhieá
[287:19] Der end doch wer der dot mit we
[287:20] Dar noch keyn freüd / noch wollust me
[287:21] Die ander sach bleich / sur / vnd hert
[287:22] Vnd hatt on freüd eyn ernstlich gfert
[287:23] Die sprach / keyn wollust ich verheiá
[287:24] Kein r#;ouw / dann arbeit jn dim schweiá
[287:25] Von tugent z#;ou der tugent gon
[287:26] Dar vmb würt dir dann ewig lon
[287:27] Der selben ging do Hercles noch
[287:28] Wollust / r#;ouw / freüd er allzyt floch /
[287:29] Wolt gott / als wir begeren all
[287:30] Leben noch unserm wol gefall
[287:31] Das wir begerten ouch des glich
[287:32] Z#;ou han / eyn leben dugentrich /
[287:33] Worlich / wir flühen manchen st#;eag
[287:34] Der vns f#;eurt vff den narren weg /
[287:35] Die wile aber / wir all nit wend
[287:36] Gedencken / wo eyn yeder lend
[287:37] Vnd leben blyntzend jn der nacht
[287:38] Hant wir keyns rechten w#;eageá acht
[288:1] Das wir gar offt selbs wissen nitt
[288:2] Wo vns hyen f#;euren vnser dritt
[288:3] Dar vá entspringt / das vns alltag
[288:4] Berüwen all vnser anschlag
[288:5] So wirs erfolgen / nit on we
[288:6] Begeren wir nit mynders me /
[288:7] Das kumbt alleyn dar vá / das wir
[288:8] All hant eyn angeborne bgir
[288:9] Wie vns das recht g#;out hie vff erd
[288:10] Bekum on v#;eal / vnd entlich werd /
[288:11] Die wile aber das nit mag syn
[288:12] Vnd wir jrren jn vinsterm schyn
[288:13] So hat got geben vns das liecht
[288:14] Der wiáheyt / dar von man gesicht
[288:15] Die macht der vinsterniá eyn end
[288:16] Wann wir sie nemen recht für hend
[288:17] Vnd zeigt vns bald den vnderscheit
[288:18] Der doren weg / von der wiáheit /
[288:19] Der selben wiáheyt steltten noch
[288:20] Pythagoras / Plato der hoch
[288:21] Socrates / vnd all die durch jr ler
[288:22] Hant ewig r#;oum erholt / vnd ere
[288:23] Vnd kunden doch ergründen nie
[288:24] Die rechte wiáheyt funden hie
[288:25] Dar vmb von jn spricht got der her
[288:26] Ich will verwerffen kunst vnd ler
[288:27] Vnd wiáheyt der / die hie wis sindt
[288:28] Leren die selb / die kleynen kindt /
[288:29] Das sint all die / so wiáheyt handt
[288:30] Eruolget dort jm vatter landt /
[288:31] Die solche wiáheyt hant gelert
[288:32] Werden jn ewigkeyt geert
[288:33] Vnd schynen wie das firmament
[288:34] Welch hant gerehtikeyt erkent
[288:35] Vnd dar jnn vnder wysen sich
[288:36] Vnd ander me / die lüchten glych
[288:37] Als Lucifer von orient
[288:38] Vnd Hesperus gen occident /
[289:1] Bion der meister spricht / das glich
[289:2] Wie z#;ou den megten gselten sich
[289:3] Die vmb Penelope langzyt
[289:4] B#;oulten / vnd m#;eocht jn werden nit /
[289:5] Als d#;ount die hie nit künnen gantz
[289:6] Bgriffen / der rechten wiáheyt glantz
[289:7] Die nahend durch vil tugent zier /
[289:8] (Die jr megd sint) doch vast z#;ou jr /
[289:9] All freüd der welt nymbt trurig end
[289:10] Eyn yeder l#;oug / wo er hyn lend
[290:1] Ir gesellen / kumen har noch ze hant
[290:2] Wir faren jnn schluraffen landt
[290:3] Vnd gstecken doch jm m#;our / vnd sandt
[290:4] [Das [schluraffen [schiff]
[290:5] Nit meyn / vns narren syn alleyn
[290:6] Wir hant noch br#;euder groá / vnd kleyn
[290:7] Inn allen landen über al
[290:8] On end / ist vnser narren zal
[290:9] Wir faren vmb durch alle landt
[290:10] Von Narbon jnn Schluraffen landt
[290:11] Dar nach went wir gen Montflascun
[290:12] Vnd jnn das landt gen Narragun
[291:1] All port durch s#;ouchen wir / vnd gstad
[291:2] Wir faren vmb mit grossem schad
[291:3] Vnd künnent doch nit treffen wol
[291:4] Den staden do man lenden sol
[291:5] Vnser vmbfaren ist on end
[291:6] Dann keyner weiá / wo er z#;ou lend
[291:7] Vnd hant doch keyn r#;ouw tag / noch naht
[291:8] Vff wiáheyt vnser keyner acht
[291:9] Dar z#;ou hant wir noch vil gespanen
[291:10] Trabanten vil / vnd Curtisanen
[291:11] Die vnserm hoff st#;eats ziehen noch
[291:12] Kumen jnns schiff z#;oum letzsten doch
[291:13] Vnd faren mit vns vff gewynn
[291:14] On sorg / vernunfft / wiáheyt / vnd synn
[291:15] D#;ount wir für wor eyn s#;eorglich fart
[291:16] Da%-n keyner sorgt / l#;ougt / merckt v%-n wart
[291:17] Vff Tablemaryn / vnd den compasá
[291:18] Oder den válouff des stundglaá
[291:19] Noch mynder des gestyrnes zwang
[291:20] Wo hyn bootes / vrsa gang
[291:21] Arcturus oder Hyades
[291:22] Des treffen wir Sympleyades
[291:23] Das vns die felsen an das schiff
[291:24] Z#;ou beyden sytten gent eyn büff
[291:25] Vnd knützschen das so gar z#;ou trymmen
[291:26] Das wenig vá d%-e schiffbruch schwymm%-e
[291:27] Wir wogen vns durch malfortun
[291:28] Des kumen wir z#;ou land gar kum
[291:29] Durch Scyllam / Syrtim / vnd Charibd
[291:30] Vnd sint gantz vá dem rechten trib
[291:31] Des ist nit wunder / ob ouch wir
[291:32] Im mer sehen vil wunder thier
[291:33] Als Delphynen vnd Syrenen
[291:34] Die syngen vns s#;euá Cantylenen
[291:35] Vnd machen vns als vast entschloffen
[291:36] Das vnsers z#;ou lend ist keyn hoffen
[291:37] Vnd m#;eussen s#;eahen vmb vnd vmb
[291:38] Cyclopem mit dem ougen krumb
[292:1] Dem doch Vlysses das vá stach
[292:2] Das er vor wiáheyt jnn nit sach
[292:3] Vnd jm keyn schaden z#;ou m#;eocht f#;eugen
[292:4] Dann das er br#;eollen dett vnd l#;eugen
[292:5] Glich wie eyn ochs / dem würt ein streich
[292:6] Nit mynder der wise von jm weich
[292:7] Vnd lieá jnn schrygen / grynen / weynen /
[292:8] Doch warff er noch mit grossen steynen
[292:9] Das selb oug wechát jm wider ser
[292:10] Wann er ansicht der narren her
[292:11] So spert ers vff / gen jnn so witt
[292:12] Das man sunst sich jm antlytt nüt
[292:13] Sin mul spatzyert z#;ou beyden oren
[292:14] Do mit verschluckt er manchen doren
[292:15] Die andern die jm schon entrynnen
[292:16] Der würt Antyphates doch ynnen
[292:17] Mit sym volck der l#;eastrygonum
[292:18] Die gont erst mit den narren vmb
[292:19] Dann sie sunst anders essen nüt
[292:20] Dann narren fleisch z#;ou aller zyt
[292:21] Vnd drincken bl#;out für jrn wyn
[292:22] Do würt der narren herberg syn /
[292:23] Homerus hatt diá als erdacht
[292:24] Do mit man hett vff wiáheyt acht
[292:25] Vnd sich nit wogt lycht vff das mer
[292:26] Hie mit lobt er Vlyssem ser
[292:27] Der wise r#;eatt gab / vnd g#;out anschlag
[292:28] Die wile man streit vnd vor Troy lag /
[292:29] Vnd wie der zehen jor dar noch
[292:30] Mit grossem glück durch all mer zoch /
[292:31] Do Cyrce mit jrr dranckes gwalt
[292:32] Syn gsellen kert jnn thieres gstalt
[292:33] Do was Vlysses also wiá
[292:34] Das er nit nam dranck oder spiá
[292:35] Biá er das falsch wib über b#;eoát
[292:36] Vnd syn gesellen all erl#;eoát
[292:37] Mit eym krut das man moly heiát
[292:38] Also halff jm vsá mancher nott
[293:1] Sin wiáheyt / vnd vernünfftig rott
[293:2] Die wile er aber ye wolt faren
[293:3] M#;eocht er die leng sich nit bewaren
[293:4] Im kem z#;ou letst eyn wyder wynd
[293:5] Der jm syn schiff zerf#;eurt geschwynd
[293:6] Das jm syn gesellen all erdryncken
[293:7] All r#;ouder / schiff / s#;eagel / versyncken
[293:8] Syn wiáheyt jm z#;ou hülff doch kam
[293:9] Das er alleyn / vá nacket schwamm
[293:10] Vnd wust von vil vnglück z#;ou sagen
[293:11] Wart doch von sym s#;oun dot geschlag%-e
[293:12] Als er kl#;eoppfft an synr eygnen t#;eur
[293:13] Do künd wiáheit nit helffen für
[293:14] Nyemans was der jn kennen künd
[293:15] Im gantzen hoff / alleyn die hund /
[293:16] Vnd starb dar vmb / das man nit wolt
[293:17] In kennen / als man billich solt /
[293:18] Do mit kum ich vff vnser f#;our
[293:19] Wir s#;ouchen gwynn jn dieffen m#;our
[293:20] Des würt vns bald eyn b#;eose r#;our
[293:21] Da%-n vns bricht mastbo%-u / s#;eagel / schn#;our /
[293:22] Vnd künn%-e doch jm mer nit scwymm%-e
[293:23] Die w#;eallen sint b#;eoá vff z#;ou klymmen
[293:24] Wann eyner w#;eant er sitz gar hoch
[293:25] So stossent sye jn z#;ou boden doch
[293:26] Der wyndt der tribt sie vff / vnd nyder
[293:27] Das narren schiff kumbt nym har wider
[293:28] Wann es recht vnder gangen ist
[293:29] Dann wir hant weder synn noch lyst
[293:30] Das wir vá schwymmen z#;ou dem stad
[293:31] Als det Vlysses noch sym schad
[293:32] Der me brocht nacket mit jm vá
[293:33] Dann er verlor / vnd hatt z#;ou huá /
[293:34] Wir faren vff vnfalles schlyff
[293:35] Die w#;eallen schlagent #;eubers schyff
[293:36] Vnd n#;eamen vns vil Galeoten
[293:37] Es würt an die schyfflüt ouch geroten
[293:38] Vnd ouch z#;ou letst / an die patron
[294:1] Das schyff d#;out w#;eust jnn schw#;eanck%-e gon
[294:2] Vnd m#;eocht gar licht eyn wyrbel fynden
[294:3] Der schyff / vnd schyfflüt würd verslynd%-e
[294:4] All hülff / vnd rott hat vns verlon
[294:5] Wir werden jnn die harr vndergon
[294:6] Der wynd verf#;eurt vns mit gewalt
[294:7] Eyn wis man / sich do heym behalt
[294:8] Vnd n#;eam by vns eyn wiálich ler
[294:9] Wog sich nit lichtlich vff das mer
[294:10] Er künn dann mit den wynden stritten
[294:11] Alls Vlisses det / z#;ou synen zytten
[294:12] Vnd ob das schiff gang vnder joch
[294:13] Das er z#;ou land künn schwymmen doch
[294:14] Dar vmb erdryncken narren vil /
[294:15] Z#;oum stad der wiáheyt yeder yl
[294:16] Vnd n#;eam den r#;ouder jnn die hend
[294:17] Do mit er wiss / wo er hyn lend
[294:18] Wer wis ist / kumbt z#;ou land mit f#;oug
[294:19] Es sint doch on das narren gn#;oug
[294:20] Der ist der best / der selber wol
[294:21] Weiá / was man d#;oun vnd lossen sol
[294:22] Vnd den man nit darff vnder wisen
[294:23] Sunder die wiáheyt selb d#;out prysen
[294:24] Der ist ouch g#;out / wer andere h#;eort
[294:25] Vnd von jnn zücht / vnd wiáheyt lert
[294:26] Wer aber der keyns über al
[294:27] Kan / der ist jnn der narren zal
[294:28] Ob der diá schiffs sich hat versumbt
[294:29] So wart er biá eyn anders kumbt
[294:30] Er würt gselschafft fynden geryng
[294:31] Mit den er Gaudeamus sing
[294:32] Oder das lied jm narren don
[294:33] Wir hant vil br#;euder dussen gelon
[294:34] Das schiff ouch würt z#;ou boden gon
[295:1] Der ist eyn narr / der nit verstot
[295:2] So jm vnfall z#;ou handen gat
[295:3] Das er sich wiálich schyck dar jn
[295:4] Vnglück will nit verachtet syn
[295:5] [Verachtung [vngfelles]
[295:6] Manchem jst nit mit vnglück wol
[295:7] Vnd ryngt dar noch doch yemer tol
[295:8] Dar vmb soll er nit wunder han
[295:9] Ob jm das schiff würt vndergan
[295:10] Ob vnglück ettwan joch ist kleyn
[295:11] So kumbt es seltten doch alleyn
[295:12] Dann noch der altten spruch / vnd sag
[295:13] Vnglück / vnd hor / das wechát all tag
[296:1] Dar vmb den anfang man abwend
[296:2] Man weisát nit / wo der vágang lend
[296:3] Wer vff das mer sich wogen d#;out
[296:4] Der darff wol glück / vnd wetter g#;out
[296:5] Dann hynder sich fert der geschwynd
[296:6] Wer schiffen will mit widerwynd
[296:7] Der wis mit noch wynd s#;eaglen lert
[296:8] Eyn narr / hat bald eyn schiff vmb kert
[296:9] Der wis / der halt jnn syner handt
[296:10] Den r#;ouder / vnd fart lycht z#;ou landt
[296:11] Eyn narr verstat sich nit vff f#;our
[296:12] Dar vmb er offt nymbt eyn grunt r#;our /
[296:13] Eyn wis man / sich vnd andere f#;eurt
[296:14] Eyn narr / verdyrbt ee dann ers sp#;eurt
[296:15] Hett nit sich gschickt noch wiser ler
[296:16] Allexander / jn hohem mer
[296:17] Das jm syne schiff warff an eyn sytt
[296:18] Vnd hett sich gerichtet noch der zytt
[296:19] Er wer jm mer ertruncken gsin
[296:20] Vnd nit dot an vergyfftem wyn
[296:21] Pompeius hatt groá r#;oum vnd ere
[296:22] Das er gereyniget hett das mere
[296:23] Vnd die mer r#;eouber vertriben all
[296:24] Hat jnn Egypten doch vnfall /
[296:25] Welch wiáheyt / tugent / an jn handt
[296:26] Die schwymm%-e nackent wol z#;ou landt /
[296:27] Als spricht Sebastianus Brant
[297:1] Manch narr der richt vá yederman
[297:2] Vnd henckt der katzen die schellen an
[297:3] Vnd will sin doch keyn wort nit han
[297:4] [Hynderred [des [guten]
[297:5] Vil mancher der hat fre#;eud dar ab
[297:6] Das ich vil narren gsamlet hab
[297:7] Vnd nymbt dar by eyn nützlich ler
[297:8] Wie er sich / von der narrheyt ker
[297:9] Dar gegen ist es manchem leyt
[297:10] Der meynt ich hab jm war geseyt
[297:11] Vnd gtar doch #;eofflich reden nicht
[297:12] Dann das er schyltet das gedicht
[298:1] Vnd henckt der katzen die schellen an
[298:2] Die jm vff beyden oren stan /
[298:3] Eyn rüdig roá / das lydt nit lang
[298:4] Das man mit strygelen vmb es gang
[298:5] Wyrfft man vnder vil hund eyn beyn
[298:6] So schrygt der troffen würt alleyn /
[298:7] Dann wisálich / ich mich des versich
[298:8] Das narren werden scheltten mich
[298:9] Vnd meynen es stand mir nit z#;ou
[298:10] Das ich die narren stroffen d#;ou
[298:11] Vnd yedem zeyg / was jm gebryst
[298:12] Ieder redt / was jm eben ist
[298:13] Vnd klagt sich / do jn druckt der sch#;ouch
[298:14] Wem nit gef#;ealt diá narrenb#;ouch
[298:15] Der mag wol lossen / das es louff
[298:16] Ich bitt keynen / das er es kouff
[298:17] Er well dann witzig werden dar ab
[298:18] Vnd ziehen selb die kappe ab /
[298:19] Ich hab langzit gezogen dar an
[298:20] Vnd will mir doch nit gantz ab gan /
[298:21] Wer stroffet das er nit verstot
[298:22] Der kouff diá b#;ouch / es d#;out jm not /
[298:23] Eyn yeder / was er sich verstat
[298:24] Z#;ou dem er lieb / vnd neygung hat /
[298:25] Wer worheit wider sprechen gtar
[298:26] Vnd wis will syn / der ist eyn narr
[299:1] Ob disch begat man grobheyt vil
[299:2] Die man heyát narrheyt vnder wil
[299:3] Von den z#;ou letzst ich sagen will
[299:4] [Von [disches [vnzucht.]
[299:5] So ich all narrheyt gantz durch s#;ouch
[299:6] Setz ich billich z#;ou end diá b#;ouch
[299:7] Ettlich die man für narren acht
[299:8] Der ich doch vor nit hab gedacht
[299:9] Dann ob sie schon eyn miábruch hant
[299:10] Do mit die hofzucht wurt geschant
[299:11] Ouch grob vnd vngezogen sint
[299:12] Sint sie doch nit so g#;eantzlich blindt
[300:1] Das erberkeyt von jn werd geletzt
[300:2] Als die d#;ount / die ich vor hab gesetzt /
[300:3] Oder sie gotts dar vmb vergessen
[300:4] Sunder mit drincken vnd mit essen
[300:5] Sint sie vast grob / vnd vnerfaren
[300:6] Das man sie heiát vnhoflich narren
[300:7] Als die nit weschen d#;ount jr hend
[300:8] Wann sie z#;ou disch sich setzen wend /
[300:9] Oder die sich z#;ou disch d#;ount setzen
[300:10] Vnd andere an dem sytzen letzen
[300:11] Die vor jn soltten syn gesessen
[300:12] Vernunfft / hofzucht also vergessen
[300:13] Das man z#;ou jn m#;ouá sprechen / ho /
[300:14] Woluff g#;out fründ / sitz abhar do
[300:15] Loá den dar sytzen an din statt /
[300:16] Oder der vor nit gbettet hat /
[300:17] Den segen über wyn vnd brott
[300:18] Ee dann das er z#;oum disch hyn got /
[300:19] Der ouch z#;oum erst gryfft jn die schüssel
[300:20] Vnd stoát das essen jn den drüssel
[300:21] Vor erbern lüten / frowen / herren
[300:22] Die er doch solt vernünfftlich eren
[300:23] Das sie z#;oum ersten griffen an
[300:24] Vnd (er) nit wer z#;ou vorderst dran /
[300:25] Dem ouch so nott z#;ou essen sy
[300:26] Das er bloát jn das m#;ouá vnd bry
[300:27] Vnd d#;out syn backen zerblosen
[300:28] Als wolt er eym eyn sch#;eur an stossen
[300:29] Mancher betreifft dischlach vnd kleidt
[300:30] Ouch jn die blatt er wider leit
[300:31] Was jm so gr#;eoplich ist entfallen
[300:32] Das vnlust bringt den gesten allen
[300:33] Ouch ettlich die sint also ful
[300:34] Wann sie den l#;eoffel z#;ou dem mul
[300:35] D#;ount / hencken sie den offnen trüssel /
[300:36] Aber die blatten m#;ouá vnd schüssel
[300:37] Was jnn entfallet dann dar nyder
[300:38] Das selb kumbt jn die schissel wider
[301:1] Ettlich die sint also naáwiá
[301:2] Die vor hyn schmecken an die spiá
[301:3] Vnd machen mit jn ander lüt
[301:4] Vnlustig / vnd schandbar z#;ou zyt
[301:5] Ettlich die küwen jn dem mundt
[301:6] Vnd werffen das von jn z#;ou stund
[301:7] Vff dischlach / schüssel oder erd
[301:8] Das mancher dar ab nymbt b#;eoá werd
[301:9] Wer von eym mundtfoll gessen hat
[301:10] Vnd leit den wider jn die blatt
[301:11] Oder sich leitt vff den disch
[301:12] Vnd l#;ougt wo syg g#;out fleisch vnd fisch
[301:13] Ob das schon vor eym andern lytt
[301:14] Grifft er / vnd nymbt das doch z#;ou zyt
[301:15] Vnd loát das vor jm bliben eyn
[301:16] Das es keym andern werd gemeyn
[301:17] Den selben man eyn schlyndtrapp nennt
[301:18] Der über disch alleyn sich kennt
[301:19] Vnd dar vff legt arbeyt vnd flyá
[301:20] Das er alleyn esá alle spyá
[301:21] Vnd er alleyn m#;eog füllen sich
[301:22] Vnd andern nit g#;eondt ouch des glich
[301:23] Die selben heiá ich / ru%-m den hag
[301:24] L#;eará k#;early / schmirwanst / füll den mag
[301:25] Das ist eyn b#;eoser masá genoá
[301:26] Vnd würt geheissen wol eyn frosá
[301:27] Der sich nit solcher vnzücht moá
[301:28] So jm g#;out essen / besch#;eort das heyl
[301:29] Das er es mit eym andern teyl /
[301:30] Ouch der syn backen fült also
[301:31] Als ob sie stackten jm vol stro /
[301:32] Vnd mit dem essen vmb sich gaff
[301:33] In alle winckel wie eyn aff
[301:34] Vnd sicht eym yeden z#;ou mit bger
[301:35] Ob der villicht me esá / dann er
[301:36] Vnd ee diser eyn mundt voll zuckt
[301:37] Hat er vier oder fünff verschluckt /
[301:38] Vnd das jm nit villicht gebr#;east
[302:1] Dreit er vff teller hyn z#;ou n#;east
[302:2] Das er sich villicht nit versu%-m
[302:3] L#;ougt er / wie er die blatten ru%-m
[302:4] Ee er die spiá d#;out abhyn schlucken
[302:5] D#;out er eyn stych jnn becher gucken
[302:6] Vnd macht eyn suppen mit dem wyn
[302:7] Dar mit schwenckt er die backen syn /
[302:8] Vnd ist jm offt dar z#;ou als nott
[302:9] Das es jm halb z#;our naá vá got
[302:10] Oder sprytzt es eym andern licht
[302:11] Inns drinckgschyrr oder angesiecht /
[302:12] Nün duben züg / vnd eyn blapphart
[302:13] Das ist mit drincken yetz die art
[302:14] Syn schmutzigen mundt wüscht keyner jm
[302:15] Do mit das veiát jm becher schwym /
[302:16] Schmatzen am drincken lob ich nit
[302:17] Man t#;eoubt ander lüt dar mit
[302:18] Wann man so sürfflet durch die zen
[302:19] Solch drincken gibt eyn b#;eoá get#;eon
[302:20] Mancher drinckt mit solchem geschrey
[302:21] Als ob eyn k#;ou kem von dem hew
[302:22] Eyn ere was ettwan drincken noch
[302:23] Jetz ist den wynschlüch also goch
[302:24] Do mit sie drincken m#;eogen vor
[302:25] Das drinckgschyrr heben sie entbor
[302:26] Vnd bringent eym eyn früntlich drunck
[302:27] Do mit der becher macht glunck glunck /
[302:28] Vnd meynen do mit andere eren
[302:29] Das sie den becher vor vmb keren /
[302:30] Ich darff der selben hoffzucht nit /
[302:31] Das man mir vor das glaá vmb schüt
[302:32] Oder man mich z#;ou drincken bitt
[302:33] Ich drinck mir selbs / keym andern z#;ou /
[302:34] Wer sich gern fült / der ist eyn k#;ou
[302:35] Der ouch schw#;eatzt über disch alleyn
[302:36] Vnd nit loát reden / syn gemeyn
[302:37] Sunder m#;ouá h#;eoren yederman
[302:38] Im z#;ou / das er vil schw#;eatzen kan /
[303:1] Keyn andern er vá reden loát
[303:2] Eyn yeden er mit worten stoát
[303:3] Vnd hynder redet alle frist
[303:4] Manchen / der nit z#;ou gegen ist
[303:5] Ouch der sich kratzet jn dem grind
[303:6] Vnd l#;ougt ob er keyn wiltpret fynd
[303:7] Mit sechs f#;euá / vnd eym vlmer schilt
[303:8] Das er dann vff dem t#;ealler knylt
[303:9] Vnd jn die blatt die fynger t#;eug
[303:10] Do mit er mach eyn n#;eaglyá br#;eug
[303:11] Ob er jm selb syn nasen wisch
[303:12] Vnd stricht die finger an die disch /
[303:13] Die ouch so h#;eoflich sint erzogen
[303:14] Die vff jr arm vnd elenbogen
[303:15] Sich l#;eanen vnd den disch bewegen
[303:16] Dar vff mit allen vieren legen
[303:17] Als die brut dett von Geyspitzheyn
[303:18] Die vff den teller legt jr beyn
[303:19] Do sie sich bucket nach dem sturtz
[303:20] Entf#;our jr ob dem disch eyn furtz
[303:21] Vnd lieá eyn r#;eoubtzen jr entwischen
[303:22] Wo man nit kumen wer dar zwischen
[303:23] Mit küblen / vnd sie vff hett gthan
[303:24] Das mul / keyn zan hett sie behan /
[303:25] Ettlich die d#;ount also hofieren
[303:26] Das sie das brot vast wol beschmieren /
[303:27] Mit schmutzgen henden / pfeffer bry
[303:28] Do mit es wol gesalbet sy /
[303:29] Es ist eyn vorteil vff fürlegen
[303:30] Das aller best d#;out man an regen
[303:31] Vnd was nit wol gefellet mir
[303:32] Das leg ich gern eym andern für
[303:33] Dar durch würt dann eyn weg gemacht
[303:34] Do mit ich nach dem besten tracht
[303:35] Eym andern würt was ich nit will
[303:36] Das best würt mir / des schwig ich still
[303:37] Mancher hat mit mir offt hofiert
[303:38] Ich wolt er hets nye anger#;eurt
[304:1] Do mit / so wer mir bliben das
[304:2] Das vor mir lag / vnd mir schmeckt baá /
[304:3] Mancher den schlenttrianum tribt
[304:4] Die blat er vff dem disch vmb schibt
[304:5] Do mit das best für jn kum dar
[304:6] Ich hab des vil genomen war
[304:7] Das mancher treib s#;eolch ofentür
[304:8] Die z#;ou sym anschlag jm gab stür
[304:9] Do mit jm wart gefült syn buch
[304:10] Des hat der disch manch seltzen gbruch
[304:11] Wan ich die all erzelen solt
[304:12] Eyn gantz legend ich schriben wolt
[304:13] Wie man dett jn den becher pfiffen
[304:14] Mit fynger jn das saltzfasá griffen
[304:15] Das mancher acht es sy vast grob
[304:16] Worlich / das selb ich vil mer lob
[304:17] Dann das man saltz nem mit dem messer
[304:18] Eyn gweschne hant ist vil besser
[304:19] Vnd süferer / dann eyn messer lycht
[304:20] Das man erst vá der scheyden zücht
[304:21] Vnd man nit weiát z#;ou manchen stunden
[304:22] Ob man eyn katz mit hab geschunden /
[304:23] Des glich für vnuernunfft man halt
[304:24] Wann man die eyger schlecht vnd spalt
[304:25] Vnd ander des glich gouckelspil
[304:26] Dar von ich yetz nit schriben wil
[304:27] Dann es syn sol eyn hoflicheyt
[304:28] Ich schrib alleyn hie / von grobheyt
[304:29] Vnd nit subtil h#;eoflich sachen
[304:30] Ich wolt sunst wol eyn bibel machen
[304:31] Solt ich all misábruch hie bschriben
[304:32] Die man d#;out ob dem essen triben
[304:33] Des glichen so acht ich ouch nit
[304:34] Wann ettwas jn dem drinckgschyrr lyt
[304:35] Ob man das mit dem mund abbloá
[304:36] Oder dar jn das messer stoá
[304:37] Oder eyn schnytten von dem brott
[304:38] Wie wol das selb hoflicher stott
[305:1] So halt ich das doch also n#;oun
[305:2] Das man eyn yedes wol m#;eog th#;oun
[305:3] Wo man es aber hat so verg#;out
[305:4] Das mans als vá dem drinckgschyrr d#;out
[305:5] Vnd man eyn frisches dar jn nymbt
[305:6] Als sich by eren des wol zymbt
[305:7] Das mag man scheltten nit mit glympff
[305:8] Für arm lüt / ist nit s#;eolcher schympff
[305:9] Eyn arm man sich ben#;eugen lot
[305:10] Was jm gott gibt / vnd jn berott
[305:11] Der darff nit aller hofzucht pflegen
[305:12] Z#;oum letsten sprech man doch den segen
[305:13] So man genomen hat das maá
[305:14] So sag man deo gratias
[305:15] Wer sich jn disem über siecht
[305:16] Den acht ich für keyn wisen nicht
[305:17] Sunder ich billich sprechen mag
[305:18] Das er die narren kapp ouch trag
[306:1] [Von [fasnacht [narr%-e.]
[306:2] Ich weiá noch ettlich faánacht narren
[306:3] Die jnn der dorenkapp beharren
[306:4] Wann man heilig zyt sol vohen an
[306:5] So hyndern sie erst yederman
[306:6] Eyn teyl / die d#;ount sich vast berutzen
[306:7] Antlitt / vnd lib sie gantz verbutzen
[306:8] Vnd louffen so jn b#;eoucken wiá
[306:9] Ir anschlag stat vff h#;ealem yá
[306:10] Mancher will nit / das man jn kennt
[306:11] Der sich doch selbst z#;ou letsten nennt
[306:12] So jm der kopff schon ist vermacht
[306:13] Will er doch / das man vff jn acht
[306:14] Dz man sprech / schow min herr v%-o R%-uckel
[306:15] Der kumbt v%-n bringt am arm eyn kunckel
[306:16] Es m#;ouá jo ettwas groá bedütten
[306:17] Das er doch kumbt z#;ou armen lüten
[306:18] Durch syn dem#;out vná d#;out besehen /
[306:19] Syn meynung ist / er wolt gern schmehen
[306:20] Vnd eym z#;ou faánacht eyger legen
[306:21] Die guckguck syngend jn dem meygen /
[306:22] K#;eucheln reicht man jn manchem huá
[306:23] Do w#;eager wer man blib dar vá
[306:24] Vrsach z#;ou zelen / ist so vil
[306:25] Das ich vil lieber schwigen will /
[306:26] Aber die narrheyt hat erdacht
[306:27] Das man s#;ouch freüden z#;ou faánacht
[306:28] So man der selen heyl solt pflegen
[306:29] So g#;eont die narren erst den segen
[306:30] Vnd s#;ouchent dann jr f#;east har für
[306:31] Das es vast nacht sy vor jr tür
[306:32] Der narren / kyrchwych man wol kennt
[306:33] Io wol vast nacht würt es genennt
[306:34] Man loufft dar affter vff den gassen
[306:35] Im moá / als solt man ymen fassen
[307:1] Welcher dann mag syn sch#;eollig gantz
[307:2] Der meynt er hab billich den krantz
[307:3] Von eym huá z#;ou dem andern loufft
[307:4] Groá füllen er on bar gelt koufft
[307:5] Das selb dick w#;eart noch mitter nacht
[307:6] Der tüfel hat das spiel erdacht
[307:7] So man solt s#;ouchen selen heyl
[307:8] Das man erst dantz am narren seyl
[307:9] Mancher der füll d#;out so vergessen
[307:10] Als solt er jn eym jor nit essen
[307:11] Vnd loát sich nit ben#;eugen mit
[307:12] Das er sich füll biá metten zytt
[307:13] Verbottne spiá schadt dann nitt
[307:14] Man isát die selb biá gegen tag
[307:15] Worlich ich das sprich / red / vnd sag
[307:16] Das weder Juden / Heyden / Datten
[307:17] Irn glouben als schentlich bestatten
[307:18] Als wir die kristen wellen syn
[307:19] Vnd d#;ount mit wercken kleynen schyn
[307:20] So wir jm anfang vnser andacht
[307:21] Z#;ou rüsten erst dryg / vier / vaánacht
[307:22] Vnd werden erst on synnen gar
[307:23] Das selb das wert dann durch das jar
[307:24] Brechen das houbt der vasten ab
[307:25] Do mitt sie mynder krefften hab /
[307:26] Wenig sich z#;ou der #;easchen nahen
[307:27] Das sie mit andacht die entpfahen
[307:28] F#;eorchten die #;easch die werd sie bissen
[307:29] Lieber wendt sie jr antlitt bschissen
[307:30] Vnd sich ber#;eomen / wie eyn kol
[307:31] Des tüfels zeychen gfelt jn wol /
[307:32] Das zeichen gots / went sie nit han
[307:33] Mit Christo went sie nit erstan
[307:34] Die frowen gont dann gern z#;ou strossen
[307:35] Das man sie dest baá künn bemossen
[307:36] Der kyrchen schonen ettlich nitt
[307:37] Sie louffen dryn / vnd durch die mitt
[307:38] Vnd d#;ount die frowen drynn beschmieren
[308:1] Das halt man für eyn groá hofieren
[308:2] Die w#;eust rott / d#;out den esel tragen
[308:3] Der sie die gantz statt macht vmb jagen
[308:4] So ladt man dann z#;ou dantz vnd stechen
[308:5] Do m#;ouá man erst die sper brechen
[308:6] Vnd bringen narren recht z#;ou samen
[308:7] Buren / hantwerck / d#;ount sich nit schamen
[308:8] Vnd nemen sich ouch stechens an
[308:9] Der mancher doch nit ryten kan
[308:10] Des würt mancher gestochen dick
[308:11] Das jm der hals bricht oder rück /
[308:12] Das soll eyn hübscher schympff da%-n syn
[308:13] Dar noch füllt man sich dann mit wyn
[308:14] Von keyner vasten weiá man sagen
[308:15] Das wesen w#;eart ob vierzehen tagen
[308:16] Die fast gantz vá / an ettlich enden
[308:17] Die karw#;ouch d#;out sie kum abwenden
[308:18] So kumbt man z#;ou der bicht z#;ou zyt /
[308:19] Wann man die hültzen tafflen lüt
[308:20] So vacht man dann den ruwen an
[308:21] Das man well morndes wider dran
[308:22] Dem narren seil me hengen noch
[308:23] Gon Emaus ist vná allen goch
[308:24] Die gwychten fladen vná nit schmecken
[308:25] Das houbt das d#;out man bald entdecken
[308:26] Es mag gar licht eyn wynd har fegen
[308:27] Er d#;out den frowen die sturtz ab wegen
[308:28] Die hangen an den n#;eachsten hecken
[308:29] Die frowen went sich vngern decken
[308:30] Reytzen do mitt die ma%-n vnd knaben
[308:31] Die narrenkapp sie lieber haben
[308:32] Das man die oren dar vá streck
[308:33] Dann das man sich mit stürtzen deck
[308:34] Do mit so mag ich wol beschliessen
[308:35] Wie wol ettlich hant drab verdriessen
[308:36] Das / wo man s#;oucht alleyn fastnacht
[308:37] Das nyemer druá wurt recht andacht
[308:38] Vnd wie wir schicken vná z#;ou gott
[309:1] Loát er vná dick biá jn den dott
[309:2] Die narrenkapp hat angst vnd nott
[309:3] Vnd mag nit so vil r#;ouwen han
[309:4] Das sie doch blib die fasten stan
[309:5] Man streifft sie jn der karrwoch an
[310:1] Licht wer es / narren vohen an
[310:2] Wann man ouch kündt von narrheit lan
[310:3] Welcher das schon wolt vnderstan
[310:4] Der wurd doch vil gehyndert dran
[310:5] [entschuldig%-ug [des [dichters]
[310:6] Der ist eyn narr / vnd grosser dor
[310:7] Wer eym werckm%-a d%-e lon gibt vor
[310:8] Der macht nit werschafft vff dem merckt
[310:9] Wer nit vff kunfftig blonung werckt /
[310:10] Gar seltten würt verdient der lon
[310:11] Der vor verzert ist / vnd verthon
[310:12] Das werck gar langsam naher got
[310:13] Das man macht vff vorgessen brott /
[311:1] Dar vmb hett man mir vor gelont
[311:2] Das ich der narren hett geschont
[311:3] Ich hett mich wenig dar an k#;eort
[311:4] Dar z#;ou wer es doch yetz verz#;eort /
[311:5] Vnd hett die leng mich nit gewerdt
[311:6] Alls alles das do ist vff erdt
[311:7] Das ist vnnütz dorheit geacht /
[311:8] Wann ich ouch diá vmb gelt het gmaht
[311:9] Sorg ich mir würd nit glicher lon
[311:10] Ich hetts worlich langs lossen ston /
[311:11] Aber die wile ichs hab gethon
[311:12] Durch gottes ere / vnd nutz der welt
[311:13] So hab ich weder gunst noch geltt
[311:14] Noch anders zytlichs gsehen an
[311:15] Des will ich gott z#;ou zügen han
[311:16] Vnd weiá doch das ich nit mag bliben
[311:17] Gantz vngestrofft jn mynem schriben
[311:18] Den g#;outen will ichs lossen noch
[311:19] Ir stroff / jnred / vff n#;eamen ouch
[311:20] Dann ich mich des gen gott bezüg
[311:21] Ist ettwas hye dar an ich lüg
[311:22] Oder das syg wider gotts lere
[311:23] Der selen heil / vernunfft / vnd ere
[311:24] Des stroff nym ich vff mit gedult
[311:25] Ich will am glouben nit han schuldt
[311:26] Vnd bitten hye mit / yederman
[311:27] Das man von mir für g#;out well han
[311:28] Vnd nit z#;ou argem messen vá
[311:29] Noch #;eargerniá / schand / nemen druá
[311:30] Dann ich habs dar vmb nit gedicht
[311:31] Aber ich weis das mir geschicht
[311:32] Glich wie der bl#;oumen die wol rücht
[311:33] Dar vá das byenlin hunig zücht /
[311:34] Aber wann dar vff kumbt eyn spynn
[311:35] So s#;oucht sie gyfft noch jrem gwynn
[311:36] Das wurt har jnn ouch nit gespart
[311:37] Eyn yedes d#;out noch syner art
[311:38] Wo nüt ist g#;outtes jn eym huá
[312:1] Do kan man nüt g#;outs tragen vá
[312:2] Wer nit gern h#;eort von wiáheit sagen
[312:3] Der würt dest dicker von mir klagen
[312:4] Dem h#;eort man an syn worten an
[312:5] Was er sy für eyn gouckelman /
[312:6] Ich hab gesehen manchen dor
[312:7] Der vff erhebt was hoch entbor
[312:8] Glich als der C#;eader Lybani
[312:9] Der bduht sich syner narrheyt fry
[312:10] Ich wart eyn wile / vnd hort syn nym
[312:11] Ich s#;oucht jn / er gab mir keyn stym
[312:12] Man kund ouch fynden nit die stat
[312:13] Do der selb narr gewonet hat
[312:14] Wer oren hab / der m#;eorck / vnd h#;eor /
[312:15] Ich schwig / der wolff ist mir nit verr
[312:16] Eyn narr strofft manchen vor der zyt
[312:17] Das er nit weiát was jm an lyt
[312:18] M#;eust yeder syn des andern ruck
[312:19] Er würt bald jnnen was jn druckt
[312:20] Wer well / der l#;eaá diá narrenb#;ouch
[312:21] Ich weiá wol / wo mich druckt der sch#;ouch
[312:22] Dar vmb ob man wolt scheltten mich
[312:23] Vnd sprechen / artzt heyl selber dich
[312:24] Dann du ouch bist jnn vnser rott /
[312:25] Ich kenn das / vnd vergych es gott
[312:26] Das ich vil dorheit hab gethon
[312:27] Vnd noch jm narren orden gon
[312:28] Wie vast ich an der kappen schütt
[312:29] Will sie mich doch gantz lossen nytt
[312:30] Doch han ich fliá / vnd ernst an k#;eort
[312:31] Do mit (als du sichst) han gelert
[312:32] Das ich yetz kenn / der narren vil
[312:33] Hab m#;out ouch fürter ob gott wil
[312:34] Mit witz mich bessern / mit der zyt
[312:35] Ob mir so vil / gott gnaden gytt
[312:36] Eyn yeder l#;oug / das er nit f#;eal
[312:37] Das jm nit blib der narren str#;eal
[312:38] Der kolb veraltt jn syner hant
[313:1] Des sy eyn yeder narr gemant
[313:2] Als bschlüát Sebastianus Brant
[313:3] Der yedem z#;ou der wiáheyt ratt
[313:4] Er sy was w#;easens / oder statt
[313:5] Keyn g#;out werckman / kam nye z#;ou spatt
[314:1] Von narren hab ich vá geseyt
[314:2] Do mit man doch wiá recht bescheyd
[314:3] Wer witzig sy / gantz vmb / vnd vmb
[314:4] Der l#;eaá myn fründ Virgilium /
[314:5] [Der [wyá [man.]
[314:6] Eyn g#;out vernunfftig / witzig / man
[314:7] Deá glych man nit m#;eocht eynen han
[314:8] In aller welt / als Socrates
[314:9] Appollo gab jm kuntschafft des /
[314:10] Der selb syn eygen richter ist
[314:11] Wo jm abgang / vnd wiáheit gbrist
[314:12] Vers#;oucht er vff eym n#;eaglin sich
[314:13] Er acht nit / was der adel spricht
[315:1] Oder deá gemeynen volcks geschrey /
[315:2] Er ist rotund / gantz wie eyn ey
[315:3] Do mit keyn fr#;eombder mackel blib
[315:4] Der sich vff glattem weg anryb
[315:5] Wie lang der tag jm krebs sich streckt
[315:6] Wie lang die naht den Steynbock deckt
[315:7] So gdenckt er / vnd wigt eben vá
[315:8] Das jn keyn wynckel jnn sym huá
[315:9] Betr#;eub / oder er red eyn wort
[315:10] Das nit glych w#;eag vff alle ort /
[315:11] Do mit nit f#;eal das winckel m#;eaá
[315:12] Io v#;east syg / wes er sich verm#;eaá /
[315:13] Sunder all anlouff mit der handt
[315:14] Versetz / vnd bald hab abgewandt /
[315:15] So ist jm nit so lieb dheyn schloff
[315:16] Das er nit gdenck ver / vnd sich stroff
[315:17] Was er den langen tag hab gthon
[315:18] Wo übersehen er sich mag han /
[315:19] Was er by zyt solt han betracht /
[315:20] Vnd das z#;ou vnzyt hab volbracht /
[315:21] War vmb vollendt er hab diá sach
[315:22] On zymlicheit / vnd all vrsach /
[315:23] Vnd er vil zyt vnnütz vertrib /
[315:24] War vmb er vff dem anschlag blib
[315:25] Den er wol m#;eocht verbessert han /
[315:26] Vnd nit den armen gsehen an
[315:27] War vmb er jn sym gm#;eut hatt vil
[315:28] Entpfunden schmertz / vnd wider will /
[315:29] Vnd war vmb er diá hab gethon
[315:30] Vnd hab jhens vnderwegen gelon /
[315:31] War vmb er syg so offt geletzt
[315:32] Vnd hab den nutz für ere gesetzt
[315:33] Vnd sich verschuldt mit wort / vnd gsicht
[315:34] Der erberkeyt geachtet nycht /
[315:35] War vmb er der natur noch heng
[315:36] Syn hertz z#;ou z#;oucht nit zych / vnd zweng /
[315:37] Also bew#;eart er werck / vnd wort
[315:38] Vom morgen / biá z#;ou tages ort /
[316:1] Gdenckendt / all sachen die er d#;out
[316:2] Verwürfft das b#;eoá / vnd lobt das g#;out
[316:3] Das ist eyns rechten wisen m#;out
[316:4] Den jnn sym gdicht / vná zeychet vá
[316:5] Der hochgelobt Virgilius
[316:6] Wer also lebet hie vff erd /
[316:7] Der wer by gott on zwifel werdt
[316:8] Das er recht wiáheit hett erkannt
[316:9] Die jnn f#;eurt jnn das vatterlant
[316:10] Das vns gott geben well z#;ou hannt
[316:11] Wünsch ich Sebastianus Brant
[316:12] Deo gracias.
[317:1] [End [des [narrenschiffs.]
[317:2] Hie endet sich / das Narrenschiff / So z#;ou nutz heilsamer ler / erman%-ug / vnd eruolgung
[317:3] / der wiáheit / vernunfft / vnd g#;outer sytten / Ouch z#;ou verachtung / vnd stroff
[317:4] der narrheyt / blintheit Irrsal / vnd dorheit / aller st#;eadt / vnd geschlecht der menschen
[317:5] / mit besunderm fliá / müg / vnd arbeit / gesamlet ist / durch Sebastian%-u
[317:6] Brant In beiden rechten doctorem / Gedruckt z#;ou Basel vff die Vasenaht / die man
[317:7] der narren kirchwich n%-enet / Im jor noch Cristi geburt Tusent vierhundert vier vnd
[317:8] nüntzig.
[321:1] [Anhang]
[321:2] [Doctor [Brants [Narrenschiff]
[321:3] 1.4.9.9.
[321:4] Nüt on vrsach.
[321:5] Olpe.
[321:6] Uor hab ichs narren schiff gedieht
[321:7] Mit grosser arbeyt vff gerieht
[321:8] Vnd das mit doren also geladen
[321:9] Das man sie nit durfft anders baden
[321:10] Ein yeder het sich selbs geriben
[321:11] Aber es ist dar by nit bliben
[322:1] Vil mancher hat noch sym geduncken
[322:2] Noch dem villicht er hatt getruncken
[322:3] Nuw rymen wellen dar an hencken
[322:4] Die selben soltten wol gedencken
[322:5] Das sie vor s#;eassen jn dem schiff
[322:6] Dar jnn ich sie vnd ander triff
[322:7] Hetten jr arbeyt wol erspart
[322:8] Diá schiff mit altem segel fart
[322:9] Vnd d#;out glich wie das erst vá fliegen
[322:10] Loát sich mit slechtem wynd ben#;eugen
[322:11] Wor ist / Ich wolt es han gemert
[322:12] Aber myn arbeyt ist verkert
[322:13] Vnd ander rymen dryn gemischt
[322:14] Denen / kunst / art vnd moá gebryst
[322:15] Myn rymen sint vil abgeschnitten
[322:16] Den synn verlürt man jn der mitten
[322:17] Jeder rym hat sich m#;eussen schmucken
[322:18] Noch dem man jn hatt wellen drucken
[322:19] Vnd sich die form geschicket hat
[322:20] Dar vmb manch rym so übel stat
[322:21] Das es mir jn mym hertzen we
[322:22] Geton hat tusent mol / vnd me /
[322:23] Das ich myn groá m#;eugsam arbeyt
[322:24] On schuld hab übel angeleyt
[322:25] Vnd ich sol #;eofflich sehen an
[322:26] Das ich nit hab gelon vá gan
[322:27] Vnd mir nie kam für mund noch k#;ealen
[322:28] Aber ich will es gott bef#;ealen
[322:29] Dann diá schiff f#;eort jn synem nammen
[322:30] Sins diechters darff es sich nit schammen
[322:31] Glich wie das alt jn allen sachen
[322:32] Es kan nit yeder narren machen
[322:33] Er heiá dann wie ich bin genant
[322:34] Der narr Sebastianus Brant